Inhalt | 6 |
Anstelle eines Vorwortes … | 10 |
I. Die Grundlagen | 14 |
1. Zum Einstieg: Das Thema und seine Begründung | 16 |
1.1 Warum eigentlich strategische Unternehmensplanung? | 16 |
1.2 Was heißt das eigentlich: Strategie/strategisches Denken? | 20 |
1.3 Was ist strategische Unternehmensplanung – und was ist sie nicht? | 23 |
1.4 Was gehört alles zu einer vollständigen strategischen Unternehmensplanung? | 27 |
2. Welche Vokabeln muss man lernen? | 29 |
2.1 Operative Planung/strategische Planung | 29 |
2.2 Ertragspotenziale und Geschäftsfelder | 29 |
2.3 Strategische Geschäftseinheiten (SG) | 30 |
2.4 Ist-Portfolio und Soll-Portfolio | 30 |
2.5 Normstrategien | 31 |
2.6 Mitteleinsatz | 31 |
II. Die notwendigen Informationen | 32 |
3. Unser „Wissen von der Zukunft“ | 34 |
3.1 Welche Veränderungen erwarten? | 34 |
3.2 Wie beurteilen wir unsere Märkte? | 35 |
3.3 Chancen und Gefahren für unser Produkt | 37 |
3.4 Welche Umweltbedingungen müssen wir beachten? | 40 |
3.5 Chancen und Gefahren für unser Unternehmen | 42 |
3.6 Wir beschreiben mögliche Zukünfte | 44 |
3.7 Welches sind die Stärken und Schwächen unseres Unternehmens? | 45 |
III. Die gemeinsame Richtung bestimmen | 50 |
4. Was wollen wir, wer sind wir, was bieten wir? | 52 |
4.1 Unsere Leitidee | 52 |
4.2 Unsere Grundsätze und Leitlinien | 55 |
5. Was wollen wir erreichen? | 58 |
5.1 Unsere unternehmenspolitischen Oberziele | 58 |
5.2 Die Rangordnung der Ziele | 60 |
5.3 Haben wir sogar eine Vision? | 62 |
IV. Das zentrale Thema: Führen mit strategischen Geschäftseinheiten | 66 |
6. Die Portfolio-Technik als Denkhilfe | 68 |
6.1 Einführung in die Portfolio-Technik | 68 |
6.2 Das Produkt-Portfolio der Boston Consulting Group | 74 |
6.3 Das Produkt-Portfolio von McKinsey | 76 |
6.4 Die eindeutige Definition unserer Ertragspotenziale | 78 |
6.5 Wie gut liegen unsere Ertragspotenziale im Portfolio? | 81 |
6.6 Der Produkt-Lebenszyklus | 88 |
7. Die strategischen Geschäftseinheiten | 92 |
7.1 Wie strukturieren wir unser Unternehmen sinnvoll? | 92 |
7.2 Welche Rechte und Pflichten liegen bei den SG? | 94 |
7.3 Welche Informationen brauchen die Leiter der SG? | 96 |
7.4 Ziele, Strategien und Mitteleinsatz – der Weg der SG in die geplante Zukunft | 97 |
7.5 Vom Ist-Portfolio zum Soll-Portfolio | 102 |
8. Wie kann ein Unternehmen wachsen? | 106 |
8.1 Das Ansoff-Schema als Orientierungshilfe | 106 |
8.2 Die Möglichkeiten für expansives Wachstum | 109 |
V. Der Übergang in die operative Planung | 112 |
9. Wie gehen wir am Markt erfolgreich vor? | 114 |
9.1 Marktstrategien auf der Belétage | 114 |
9.2 Die zwölf Strategie-Elemente der Hersteller | 116 |
9.3 Die zehn Strategie-Elemente des Handels | 117 |
9.4 Die zehn Strategie-Elemente der Dienstleister | 117 |
9.5 Die Matrix der Handlungsalternativen | 118 |
10. Welche Voraussetzungen müssen wir im Unternehmen schaffen? | 125 |
10.1 Organisatorische/personelle/finanzielle Voraussetzungen | 125 |
10.2 Das „Informationssystem Strategie“ | 128 |
10.3 Die strategische Planung im Unternehmen einführen | 133 |
10.4 Unser Prozess der strategischen Planung | 147 |
10.5 Ja-Nein-Entscheidungen geben Sicherheit | 149 |
11. Die allgemeinen strategischen Grundsätze | 151 |
Anstelle eines Nachwortes | 155 |
Anhang | 158 |
Der Autor | 164 |
Stichwortverzeichnis | 166 |