Sie sind hier
E-Book

Das Leben im Mittelalter

AutorRobert Fossier
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl496 Seiten
ISBN9783492973953
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Sein Leben lang hat sich der große französische Historiker Robert Fossier mit dem Mittelalter beschäftigt. Jetzt legt er, als Höhepunkt seines Lebenswerks, ein unkonventionelles Buch über das Leben im Mittelalter vor. »Ich rede von all dem, was sonst nicht zur Sprache kommt: vom Regen und dem Feuer, vom Wein und den alltäglichen Ritualen, vom Umgang mit der Natur und den Tieren, von der Hacke und der Ernte: also von all dem, was den Menschen im Mittelalter wirklich bewegt hat.« Fossier zeigt uns ein Mittelalter, das alles andere ist als finster, und macht uns bekannt mit Menschen, die gar nicht so anders sind als wir, trotz des halben Jahrtausends, das uns von ihnen trennt.

Robert Fossier, geboren 1927, war Professor für mittelalterliche Geschichte an den Universitäten von Nancy und Paris (Sorbonne), Emeritation 1993. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Mediävistik in Frankreich und Herausgeber der renommierten Lexika »Le Moyen Âge« und »The Cambridge Illustrated History of the Middle Ages«. Zuletzt erschien »L'Occident médiéval«, (V-XIII siécles), 2006. Er arbeitet in der Nachfolge Georges Dubys und der französischen Historiker der »Annales«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


»Wir, die Menschen des Mittelalters, wussten das alles«, legt ein Autor aus dem letzten Jahrhundert einer seiner Figuren in den Mund. Dieser launige Satz mag Gebildete zum Schmunzeln bringen, aber was ist mit den Unwissenden? Mit denen, für die das Mittelalter nur ein weites Gebiet mit vage umrissenen Konturen ist? Deren kollektives Gedächtnis Könige, Mönche, Ritter und Kaufleute aufmarschieren lässt, Männer und Frauen, die sich zwischen Kathedralen und Trutzburgen tummeln, in einer von Blutdurst, religiöser Inbrunst und Banketten geprägten – »mittelalterlichen« – Kultur? Und was ist mit den Politikern, Journalisten und Medienleuten, die auf Podien steigen und apodiktische Urteile über eine Zeit fällen, von der sie meistens keine Ahnung haben?

Sie alle hängen wohl noch immer der Vorstellung vom »finsteren Mittelalter« an, der wir hier ein vorurteilsfreies Bild entgegensetzen wollen.

Vor mehreren Jahrzehnten spotteten Lucien Febvre und nach ihm, etwas weniger boshaft, Fernand Braudel über den Anspruch, eine im Wandel begriffene Bevölkerung in einer Zeitspanne von tausend Jahren erforschen und beschreiben zu wollen. Sie stimmten darin überein, dass das Terrain der Geschichte getreu Marc Blochs solider Definition aus den menschlichen Verhältnissen, dem Menschen und seiner Gesellschaft bestehe, glaubten aber nicht daran, dass man in einem so großen Zeitraum aussagefähige Urbilder finden könne. Für sie existierte der »mittelalterliche Mensch« nicht. Dennoch wählte vor ungefähr zwanzig Jahren Jacques Le Goff diesen Ausdruck (L``homme médiéval) als Titel für ein Buch, das er mit den Essays von zehn weiteren renommierten Historikern herausgab. Dabei umging er geschickt die Verallgemeinerung, indem er – wie in einer Bildergalerie – »soziale Grundtypen« Revue passieren ließ: den Mönch, den Krieger, den Bürger, den Bauern, den Gelehrten, den Künstler, den Händler, den Heiligen, den an den Rand Gedrängten…und die Frau in der Familie. Die Porträts verdankten ihre künstlerische Frische und Lebendigkeit den verfügbaren Quellen zur damaligen Wirtschaft und Gesellschaft, den Heldensagen und der Phantasie sowie der besonderen Art ihrer Darstellung. Die entstandene Typologie des mittelalterlichen Menschen schafft einen äußeren Rahmen, der uns heute einen leichten Zugang bietet und Elemente umfasst, die auch die drängenden Probleme unserer Zeit beleuchten.

Mein Ansatz ist ein anderer. Warum auch dieses Fresko erweitern oder gar korrigieren, indem man andere »Typen« darstellt oder Differenzierungen und neue Aspekte einführt? Eine solche Arbeit wäre uferlos, mühselig und wenig hilfreich. Im Übrigen fehlte mir hier auch die Kompetenz. Dagegen fällt mir auf, dass die Menschen, die in dem besagten Werk oder in anderen, weniger ehrgeizigen Unternehmungen beschrieben werden, unabhängig von ihrer Herkunft – und ohne dass die Verfasser darüber überrascht erscheinen – gar nicht so anders sind als wir: Sie essen, schlafen, bewegen sich fort, verrichten ihre Notdurft, haben Geschlechtsverkehr und denken sogar ähnlich wie wir: Auch wir gebrauchen beim Essen unsere Hände, bedecken unsere Blöße, haben Sex, schützen uns möglichst vor dem Regen, lachen und weinen, schreien herum – wie die Menschen zur Zeit Karls des Großen, Ludwigs des Heiligen oder Napoleons. Natürlich bin ich mir bewusst, dass es in den verschiedenen Epochen Unterschiede im Alltag, im Denken und in den Moden gibt. Aber wenn man den Menschen, den von gestern wie von heute, in seinem normalen Leben betrachtet, wird er zu einem Säugetier, das auf zwei Beinen geht und Sauerstoff, Wasser, Kalzium und Proteine braucht, um auf seinem aus Eisen und Nickel bestehenden Planeten zu überleben, der zu Zweidritteln von Salzwasser und zu einem Drittel von einem uferlosen Grün bedeckt ist, in dem sich Milliarden weiterer Arten tummeln. Kurz, der Homo sapiens ist »eine Kreatur«. Und als solche interessiert er mich. Lucien Febvre glaubte zu Unrecht, dass zehn oder zwölf Jahrhunderte dies hätten ändern können.

Der Leser mag diese Äußerungen als provokant empfinden und aufgebracht reagieren. Aber gerade eine solche Empörung illustriert auf wunderbare Weise meinen Standpunkt. Sein Widerwille zeugt in der Tat davon, dass er sich von der Grundvorstellung seines Denkens nicht frei machen kann: dass der Mensch, da vom göttlichen Geist gewollt, ein ganz besonderes Wesen oder, wenn man das genannte religiöse Postulat zurückweist, ein höher begabtes Tier sei. Aber wer sähe denn nicht, dass der Mensch ständig vom Wasser, von Dschungeln und angriffslustigen Tieren bedroht ist, dass er permanent ums Überleben kämpft und in der endlos langen Geschichte seines Planeten vielleicht nicht mehr Spuren hinterlassen wird als einst die Latimeria oder die Dinosaurier vor Millionen von Jahren. Seien wir also bescheidener und hören wir auf, uns selbstgefällig im Spiegel zu betrachten.

Ich versuche »Gewissheiten« ins Wanken zu bringen und hoffe, den Leser zu einer kritischen Überprüfung von Standpunkten zu bewegen, auch auf die Gefahr hin, dass er sie am Ende bestätigt sieht. Ich täusche mich keineswegs darüber hinweg, dass meine Ausführungen Schwächen aufweisen. Die wichtigste besteht darin, dass ich die Kreatur, die ich in ihrer Körperlichkeit mit ihrer Seele und ihrem Gehirn in ihrer Umgebung zu zeichnen versuche, in dem eng abgesteckten Rahmen derjenigen Quellen, die mir verfügbar und zugänglich sind, umreißen muss. Mir fehlt die Kompetenz, um den Menschen an den Fallbeispielen des altägyptischen Fellachen, des tibetischen Mönchs, des Versailler Höflings oder des Minenarbeiters aus Zolas Germinal zu beschreiben. Ich fühle mich nur im Mittelalter einigermaßen zu Hause. Von Berufs wegen musste ich mich mit den Athener Schildträgern und den Kürassieren von Reichshoffen nur für kurze Zeit auseinandersetzen. Das »Mittelalter« hat nun wie jede andere Epoche in der abenteuerlichen Geschichte der Menschheit seine Besonderheiten, die natürlich auch zur Sprache kommen werden, damit ich mir nicht den posthumen Zorn Lucien Lebvres zuziehe. Auch müssen wir uns über den Begriff »Mittelalter« verständigen, ein akademischer Ausdruck, der im französischen Sprachraum – als Le Moyen Âge – von Guizot oder Bossuet geprägt wurde. Handelt es sich um eine Ära mit besonderen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Merkmalen? Um den marxschen »Feudalismus«? Aber wie speist man »feudalistisch«? Oder geht es um die Zeit, in der das streitende Christentum seinen Siegeszug antritt? Aber was hat das Antoniusfeuer – die halluzinogene Wirkung der Mutterkorn-Vergiftung – mit dem Johannes-Evangelium zu tun? Brechen wir einen Streit, der müßig wäre, an dieser Stelle ab. Meine Quellen und auch die Mehrheit der wissenschaftlichen Arbeiten, die ich hier verwerten oder auf die ich mich berufen werde, betreffen die Zeit zwischen Karl dem Großen und Franz I. von Frankreich. Ich stütze mich hier wie alle anderen und mit den gleichen fragwürdigen Argumenten hauptsächlich auf den Zeitraum vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, auf das Zeitalter der »Bankette« und »mittelalterlichen« Festprozessionen, die von eifrigen Bürgern organisiert werden. Auch stammen meine Beispiele hauptsächlich aus Frankreich, vor allem aus dem Nordfrankreich, das mir besonders vertraut ist.

Und damit endet mein Versuch noch nicht, voreilige Kritik abzuwehren. Der Mensch, von dem ich rede, ist weder Ritter noch Mönch, weder Bischof noch »Großer« und auch nicht unbedingt Bürger, Kaufmann, Grundherr oder Gelehrter. Es geht vielmehr um den Menschen, der vom Regen, vom Wolf und vom Wein umgetrieben wird, vom Feuer, der Hacke, dem Nachbarn, der Predigt oder dem Segen, kurz, von all dem, das, wenn überhaupt, dann nur gelegentlich oder am Rand und stets unter dem Blickwinkel der politischen Institutionen, gesellschaftlichen Hierarchien, juristischen Regeln oder Glaubensgebote zur Sprache kommt. Was hier geboten wird, ist folglich kein Exposé zur Wirtschaftsweise des Mittelalters, keine Darstellung der Techniken, keine Schilderung von Klassenkämpfen, sondern nur eine Darstellung des kleinen Mannes im Alltag.

Und noch ein letztes Wort: Bei fast allen Aspekten habe ich bei anderen geschöpft, ohne sie explizit zu nennen. Aber, wie man so schön sagt, sie sind auch ohne Nachweis zu erkennen. Ab und zu fließen meine eigenen Anschauungen zur Bedeutung des »Natürlichen« und zum »Elend« des Menschen mit ein. Für sie übernehme ich ebenso die Verantwortung wie dafür, dass ich bei den zeitlichen Abläufen und den geografischen Verhältnissen Dinge zusammengefasst, vereinfacht und verallgemeinert darstelle – womit ich sicherlich die »Experten« gegen mich aufbringen werde. Aber diesen Preis hat jeder Streifzug durch die Geschichte.

Habe...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...