Sie sind hier
E-Book

Das Leben in zwei Sprachen - Eine empirische Untersuchung zum bilingualen Leben italienischer Migrantenkinder

AutorLucia Vaccaro Notte
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl243 Seiten
ISBN9783954255672
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Deutschland ist ein Einwanderungsland - und das nicht erst seit die Politik diesen Umstand im Jahr 2006 offiziell bekannt gegeben hat. Bereits in den 50er Jahren kamen sogenannte Gastarbeiter aus Italien nach Deutschland und statt ihrer Bezeichnung gerecht zu werden und nach einem 'Gastaufenthalt' wieder zurück in die Heimat zu kehren, blieben sie in Deutschland, gründeten Familien und brachten ein Stück ihrer Kultur mit hierher. Seit jeher leben diese Migranten und ihre Nachkommen mit und in zwei Kulturen und Sprachen. Doch was bedeutet das für die Betroffenen? Ist es eine Bereicherung oder eine Belastung? Hat sich die Beurteilung im Laufe der Jahre gewandelt? Eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen befasst sich mit dem Thema Migration und Zweisprachigkeit insbesondere mit Blick auf die türkischen Einwanderer. Doch die Ergebnisse sind nicht auf andere Migrantengruppen übertragbar. Darüber hinaus beschäftigen sich zahlreiche Arbeiten damit, was Psychologen, Lehrer, Pädagogen oder andere Fachleute zum Thema Zweisprachigkeit und Integration sagen. Was aber denken die Betroffenen selbst? Wie schätzen sie selbst ihre Zweisprachigkeit und ihr Leben in und mit zwei Kulturen ein?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.3.2, Die zweite Generation: Nicht 'Deutsche oder Italienerin' sondern 'sowohl als auch' - Antonella Notte: 4.3.2.1, Wesentliche demographische und (sprach)biographische Daten: Antonella Notte ist 1960 in Italien geboren und im Alter von fünf Jahren mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Deutschland gekommen. Ihr Vater ist bereits fünf Jahre zuvor emigriert und hat seine Familie später nachgeholt. Sie lebten in einem Dorf, in dem Antonella aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Nach ihrer Ausbildung zur Groß- und Einzelhandelskauffrau zog sie nach Hannover, wo sie noch heute lebt und als Übersetzerin und Dolmetscherin arbeitet. Sie war lange Zeit mit einem Deutschen verheiratet, aus dessen Ehe ihr 17-jähriger Sohn stammt, mit dem sie nun alleine lebt, da ihr Mann verstorben ist. Heute hat sie einen italienischen Partner, der in Italien lebt und arbeitet. Antonella Notte besitzt die italienische Staatsbürgerschaft. Bei ihrer Ankunft in Deutschland sprach Antonella ausschließlich einen süditalienischen Dialekt, den sie nicht nur in der familiären Kommunikation, sondern auch im Kindergarten sprach. Sie betont dabei, dass sie 'nur einen süditalienischen Dialekt' (Z. 19) sprach, was zum einen die Geringschätzung des Dialektes aufzeigt ('nur') und zum anderen die Abgrenzung von diesem Dialekt, da sie nicht von unserem Dialekt, sondern von einem Dialekt spricht. Als zweite Sprache lernte sie dann Deutsch, wobei sie wieder betont, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch kein Italienisch konnte (Z. 20-21). Seit sie in Deutschland lebte, hat sie die Sprache des Landes auf der Straße im Spiel mit anderen Kindern gelernt (Z. 40-44) und dabei nach eigener Aussage, das Gehörte so wiedergegeben, wie sie es in Erinnerung hatte, was zum Teil 'phonetisch nicht ganz so einwandfrei war' (Z. 47). Sie machte also noch viele Fehler und auch bei ihrer Einschulung bestanden, trotz des Sprachelernens auf der Straße, durchaus noch Verständigungsprobleme (Z. 48-49). Im Laufe der Zeit wurde das Deutsche jedoch mehr und mehr zur dominanten Sprache und verdrängte zum Teil auch den Dialekt aus der Familienkommunikation. Dies erfolgte zudem auch aus der Forderung des Vaters, dass seine Kinder die deutsche Sprache lernen sollten. Er war der Auffassung, dass sie durch das Leben in Deutschland, die deutsche Sprache lernen müssen, wohingegen sie die italienische Sprache nicht brauchen würden. Daher hat er die Kinder im Erlernen der deutschen Sprache unterstützt (Z. 219-221), den Erhalt seiner Muttersprache bei den Kindern jedoch nicht gefördert (Z. 78-82). Eine noch geringere Verwendung erfuhr der Dialekt, als Antonella nach ihrer Ausbildung als kaufmännische Angestellte gearbeitet hat und nicht mehr bei ihren Eltern wohnte (Z. 96-98). Erst als sie arbeitslos geworden ist, hat sie in der Missione Cattolica Abendkurse zur Erlangung des italienischen Schulabschlusses besucht, die sie nach zehn Monaten mit einer erfolgreichen Prüfung abgeschlossen und somit die italienische Hochsprache gelernt hat (Z. 98-107). Sie selbst behauptet also, dass sich ihre zweisprachige Erziehung im Elternhaus auf Deutsch und den Dialekt bezog, während sie das Italienische aus eigenem Interesse und getrieben von dem Wunsch, Übersetzerin zu werden (Z. 101-102), erst im Alter von 22 Jahren an einer Schule lernte (Z. 22). Zu dieser Zeit fing sie auch an, Gedichte vom Italienischen ins Deutsche zu übersetzen, wodurch sie auch mit dem Schriftitalienisch in Kontakt gekommen ist (Z. 118-120). Letztendlich hat sie Germanistik und Italianistik an der Universität Göttingen studiert (Z. 124-131), so dass sie heute über eine perfekte Kompetenz in Wort und Schrift in beiden Hochsprachen verfügt und als Übersetzerin und Dolmetscherin arbeitet (Z. 23). 4.3.2.2, Der Sozialisationsraum Familie: Die Eltern von Antonella sind im Zuge der Arbeitsmigration der 50er und 60er Jahre nach Deutschland immigriert. Beide Elternteile sind wie die meisten italienischen Migranten süditalienischer Herkunft und verfügen über ein sehr geringes Bildungsniveau. Sie haben ihre schulische Laufbahn nach der zweiten Klasse abgebrochen und sind in Deutschland als ungelernte Arbeiter (er als Straßenmeister, sie als Hausfrau) tätig. Neben Antonella haben sie noch zwei weitere Kinder, wobei Antonella altersmäßig von diesen umschlossen wird. Alle Familienmitglieder leben noch in Deutschland und eine Rückkehr nach Italien ist nie vorgesehen gewesen. Die deutsche Sprache wird von beiden Elternteilen zwar so gut beherrscht, dass sie alles allein erledigen können, also auch Behördengänge, man hört jedoch, dass es nicht ihre Muttersprache ist. Ihr Kontakt zur Familie ist ihr zwar wichtig, ihre berufliche Situation führt jedoch dazu, dass sie sich nur selten sehen. Ganz allgemein würde Antonella ihre Familie nicht unbedingt als typisch italienisch bezeichnen, sondern eher in bestimmten Situationen, wie z.B. bei Familienfeiern. Außerhalb des offiziellen Gesprächs beschreibt sie ihre Familie jedoch immer wieder als typische Migranten- bzw. Gastarbeiterfamilie, ohne dabei jedoch auf eine Höherwertung ihrer Familie zu verzichten. So betont sie z.B. nach dem offiziellen Interview sehr stolz, dass ihr Vater sogar eine Prüfung in Deutschland abgelegt habe. Die besondere Betonung zeigt, wie untypisch dies für einen Gastarbeiter ist und wertet ihre Familie damit im Gegensatz zu den 'typischen' Migrantenfamilien auf. Auffällig ist hierbei, dass die Erzählungen des offiziellen Interviews den freien Erzählungen vor dem offiziellen Gespräch zum Teil widersprechen. Während sie ihre Familie inoffiziell (bis auf einige Ausnahmen) als typische Gastarbeiterfamilie charakterisiert, versucht sie sie im offiziellen Gespräch immer wieder von der typisch italienischen Familie in Deutschland abzugrenzen. Aussagen wie 'bei meinen Eltern ist es eher ungewöhnlich' (Z. 139) oder 'meine Eltern vielleicht anders als andere Familien, äh doch tendenziell eher deutsch geworden sind' (Z. 140-141), zeigen zum einen die Abgrenzung zur typisch italienischen Familie in Deutschland und zum anderen eine gewisse Assimilation in die deutsche Gesellschaft. Diese Integration in das deutsche Leben führt sie auf die Wohnsituation zurück (Z. 140; 142), da sie in einem Dorf gelebt haben, in dem sie die einzigen Italiener waren und sich nicht wie die Italiener in der Stadt mit anderen Leuten aus der Heimat an bestimmten Orten wie z.B. der Missione Cattolica treffen konnten (Z. 140-150). Da sie auch kein Auto hatten und wegen der Arbeit keine Zeit hatten, konnten sie auch nicht in die Stadt fahren, um sich mit anderen Landsleuten zu treffen. Folglich hatten sie nur wenige Möglichkeiten, italienisch zu sprechen (Z. 150-151), so dass die Eltern heute sehr viel von der italienischen Sprache vergessen haben (Z. 152-155). Den süditalienischen Dialekt haben sie sich jedoch erhalten, da sie untereinander, auch wenn es sich zunehmend mit dem Deutschen vermischt hat, Dialekt verwandten und verwenden (Z. 157; 161-164). Dennoch spricht sie ihren Eltern eine 'konservierte[r] Sprachsituation' (Z. 168) zu, da sie schon lange in Deutschland wohnen und nicht oft nach Italien gefahren sind, sodass sich die dialektalen Sprachkenntnisse nicht außerordentlich weiterentwickelt haben (Z. 162-170).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Leben in zwei Sprachen1
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung9
1.1 Forschungsstand9
1.2 Aktualität und Relevanz des Themas14
1.3 Aufbau der Arbeit16
2 Italienische Migranten und ihre Nachkommen in derBundesrepublik Deutschland19
2.1 Wie alles begann: Italienische Arbeitsmigration der 50er und 60erJahre19
2.2 Der Italiener in Deutschland21
2.3 Wechselwirkung von Aufnahmegesellschaft und italienischenMigranten22
2.4 Italienische Migrantenkinder der 2. und 3. Generation25
3 Bilingualismus, zweisprachige Erziehung und ihreEinflussfaktoren37
3.1 Begriffsklärung: Bilingualismus – Der Versuch einer Definition37
3.2 Zweisprachig aufwachsen39
4 Empirische Untersuchung55
4.1 Methodisches Vorgehen55
4.2 Interpretation des Materials58
4.3 Die Interviewpartner60
4.4 Diskussion der Ergebnisse130
5 Fazit und Ausblick145
6 Literaturverzeichnis147
7 Anhang159
7.1 Leitfaden160
7.2 Interviewtranskripte161
7.3 Fragebögen199
7.4 Interviewprotokolle235
7.5 Information des statistischen Bundesamtes241

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...