Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Lernwerkstatt 2, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Hauptaufgabe der vorliegenden Arbeit besteht nun darin, das Maritime Cluster (und speziell den Bereich der Maritimen Industrie) der Metropolregion Hamburg zu analysieren und Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, die mit der Clusterbildung und -entwicklung einhergehen. Das genauere Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken, die sich aus der räumlichen Zusammenballung und Vernetzung von Unternehmen bzw. Institutionen ergeben können, zu analysieren und anhand des Clusters der Maritimen Industrie zu untersuchen, ob und in welchem Maße diese auch in Bezug auf die Metropolregion Hamburg (einschließlich der beteiligten Akteure) gegeben sind. Dabei interessieren Fragen wie die folgenden: Welche Merkmale zeichnen einen Cluster aus? Aus welchen Branchen setzt sich das Maritime Cluster zusammen? Und wie gestalten sich die Verflechtungsbeziehungen innerhalb des zu untersuchenden Clusters konkret? Um diese Fragen systematisch abhandeln zu können, wurde diese Hausarbeit in drei Kapitel unterteilt: Im ersten Kapitel werden mit den Merkmalen eines Clusters und auch den Erklärungsansätzen für die Ballung wirtschaftlicher Aktivität im Raum zunächst theoretische und begriffliche Ausgangspunkte dieses Untersuchungsfeldes abgehandelt. Im zweiten Kapitel folgen eine Clusterpotenzialanalyse und eine Innovationspotenzialanalyse, die beide aufzeigen sollen, wie ausgeprägt das zu untersuchende Cluster in der Metropolregion gegenwärtig ist und welche Entwicklungsmöglichkeiten es beinhaltet. Im dritten und letzten Kapitel soll, insbesondere auf Grundlage dieser Erkenntnisse, versucht werden, Chancen und Risiken für die am Cluster beteiligten Unternehmen und Institutionen sowie für die gesamte Metropolregion Hamburg abzuleiten. Die Auswahl des Themas dieser Arbeit ist dem Umstand geschuldet, dass es über das Phänomen der Cluster zwar reichlich Literatur gibt - dass aber interessanterweise bisher keine Arbeit existiert, in der das 'Gravitationszentrum' der Maritimen Wirtschaft in Deutschland, sprich das Maritime Cluster der Metropolregion Hamburg, analysiert worden wäre. Diese Analyse sei hiermit also nachgeholt.
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...