INHALTSVERZEICHNIS | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Persönliches Interesse und Problemstellung | 12 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Die Reaktion des Gesetzgebers auf die steigenden Zahlen von Elterntrennungen | 14 |
1.2 Grundsatzregelung gilt für Sorge- und Umgangsrecht | 15 |
1.3 Väterrechtliche Orientierungen | 16 |
1.4 Problemstellung der Mütter | 18 |
1.5 Inhalt und Struktur | 19 |
1.6 Ziel der Untersuchung | 19 |
2 Frauen in der Rechtsentwicklung des BGB bis zur Kindschaftsrechtsreform | 22 |
2.1 Frauen während der Entstehungszeit des BGB | 23 |
2.1.1 Stellung der Frau in der Ehe | 23 |
2.1.2 Elterliche Gewalt | 24 |
2.1.3 Scheidung | 25 |
2.1.4 Kinder | 27 |
2.1.5 Recht auf persönlichen Verkehr | 28 |
2.1.6 Nichtverheiratete Mütter | 28 |
2.2 Die „alte“ Frauenbewegung vor dem 2. Weltkrieg | 29 |
2.3 Frauen in der Weimarer Republik | 30 |
2.4 Frauen im Nationalsozialismus | 30 |
2.5 Die „neue“ Frauenbewegung nach dem 2. Weltkrieg | 32 |
2.6 Frauenbewegung als Antrieb der Rechtsreformierungen im Familienrecht | 34 |
2.6.1 Einlösung der Gleichberechtigungsgrundsätze | 34 |
2.6.2 Nichtehelichengesetz | 35 |
2.6.3 Eherechtsreform | 36 |
2.6.4 Ablösung des Terminus der elterlichen Gewalt durch die elterliche Sorge | 37 |
2.6.5 Umgangsrecht | 37 |
2.6.6 Namensrecht | 38 |
2.6.7 Kindschaftsrechtsreformierung | 38 |
2.6.7.1 Anliegen der Kindschaftsrechtsreformierung | 39 |
2.6.7.2 Sorge- und Umgangsrecht | 39 |
2.7 Frauen und Familienrecht heute | 40 |
2.7.1 Diskriminierung der Gleichheitsgrundsätze | 42 |
2.7.2 Ein neuer Feminismus? | 43 |
2.7.3 Gleichstellungspolitik im rechtlichen Diskurs | 45 |
2.8 Zusammenfassung: Gleichberechtigung der Frau im Familienrecht heute | 48 |
3 Theoretische Grundlagen des Umgangsrechts | 54 |
3.1 Der ‚Umgang’ im ‚Umgangsrecht’ – Versuch einer Begriffsklärung | 54 |
3.1.1 „Umgang“ | 55 |
3.1.2 „Umgangsrecht“ | 56 |
3.1.3 „Verkehrsrecht“ und „Besuchsrecht“ | 56 |
3.2 Juristische Grundlagen zum Umgangsrecht | 57 |
3.2.1 Relevante gesetzliche Vorschriften zum Umgangsrecht im Wortlaut | 58 |
3.2.2 Sinn und Zweck des Umgangs | 60 |
3.2.3 Ziel des Umgangsrechts | 61 |
3.2.4 Grundsatzregelung | 62 |
3.2.5 Recht des Kindes auf Umgang | 63 |
3.2.6 Pflicht und Recht der Eltern auf Umgang | 64 |
3.2.7 Umgangsrecht Dritter | 65 |
3.2.8 Unterstützung und Beratung in umgangsrechtlichen Fragen | 66 |
3.2.8.1 Eltern gemäß §§ 17, 18 SGB VIII | 67 |
3.2.8.2 Kinder und Jugendliche gemäß § 18 SGB VIII | 67 |
3.2.9 Wohlverhaltensklausel | 68 |
3.2.9.1 Umgangsrecht bei gemeinsamer Sorge | 68 |
3.2.9.2 Umgangsrecht des Nichtsorgeberechtigten | 69 |
3.2.9.3 Gegenmaßnahmen bei Missachtung der Umgangspflicht | 70 |
3.2.9.4 Zusammenfassung | 71 |
3.3 Umgangsrecht und Sorgerecht | 71 |
3.3.1 Das Umgangsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge | 71 |
3.3.2 Das Umgangsrecht beim alleinigen Sorgerecht | 72 |
3.3.3 Das Umgangsrecht des Nichtsorgeberechtigten | 73 |
3.3.4 Wechselwirkung zwischen Umgangs- und Sorgerecht | 73 |
3.4 Umgangsregelungen/-vereinbarungen | 75 |
3.5 Problematische Umgangskonstellationen | 76 |
3.5.1 Weigerungshaltung eines Elternteils | 76 |
3.5.2 Kinder | 78 |
3.5.2.1 Kind verweigert Umgang | 78 |
3.5.2.2 Beachtung des Kindeswillen | 79 |
3.5.3 Kind wünscht Umgang | 80 |
3.6 Instrumente zur Durchsetzung des Umgangsrechts | 82 |
3.6.1 Familiengericht | 82 |
3.6.1.1 Hinwirkungs- und Hinweispflicht | 82 |
3.6.1.2 Vermittlungsverfahren | 83 |
3.6.1.3 Verfahrenspfleger | 84 |
3.6.1.4 Gutachter | 86 |
3.6.1.5 Zusammenfassung | 88 |
3.6.2 Jugendamt | 88 |
3.6.3 Einschränkung und Ausschlussmöglichkeiten des Gerichts | 91 |
3.6.4 Zwangsmittel | 93 |
4 Reformierung des Umgangsrechts | 94 |
4.1 Wegfall des § 1634 BGB aF | 95 |
4.1.1 Kinder erhalten ein eigenes Umgangsrecht | 96 |
4.1.2 Vom Recht zur Pflicht der Eltern | 97 |
4.1.3 Wohlverhaltensgebot ist übernommen und erweitert worden | 98 |
4.1.4 Zusammenfassung | 98 |
4.2 Wegfall des § 1711 BGB aF | 99 |
4.2.1 Nicht verheiratete Väter im alten Umgangsrecht | 99 |
4.2.2 Mütter im alten Umgangsrecht | 101 |
4.2.3 Zusammenfassung | 102 |
4.3 Erweiterung der Einschränkung oder des Ausschlusses | 103 |
4.4 Zwangsmittel zur Durchsetzung des Umgangsrechts | 104 |
4.5 Veränderung der Rechtsposition der Mutter | 106 |
4.6 Anstieg der Umgangsrechtsverfahren | 107 |
4.7 Zusammenfassung | 108 |
5 Problembereiche der Mütter im Umgangsrecht | 112 |
5.1 Gründe das Umgangsrecht abzulehnen | 113 |
5.1.1 Probleme in der Umgangsregelung | 113 |
5.1.2 Schwerwiegende Gefährdungen des Kindeswohls | 115 |
5.2 Umgangsverweigerung der Mutter | 115 |
5.2.1 Fallbeispiel der Umgangsverweigerung einer Mutter | 116 |
5.2.2 Bei „Häuslicher“ Gewalt | 121 |
5.2.3 Beim Verdacht des sexuellen Missbrauchsverdacht | 126 |
5.3 Umgangsverweigerung des Kindes | 129 |
5.3.1 Die Ablehnung des Kindes unter der Voraussetzung seines Willens | 129 |
5.3.2 PAS - elterliches Entfremdungssyndrom (Ein Erklärungsmodell für die Verweigerungshaltung eines Kindes?) | 131 |
5.3.3 Zusammenfassung | 135 |
5.4 Grenzen bei der Durchsetzung des Umgangsrechts | 136 |
5.4.1 Folgen für die Mütter | 137 |
5.4.2 § 1684 Abs. 4 BGB | 138 |
5.4.3 Auswirkungen von Zwangsanordnungen | 139 |
5.4.4 Beschützter Umgang | 140 |
5.4.5 Zusammenfassung | 142 |
5.5 Die Rolle der Wissenschaft und Forschung in gesetzgeberischen Bestimmungen | 142 |
5.5.1 Der notwendige Erhalt einer Vater-Kind-Beziehung | 144 |
5.5.2 Untersuchungen zur Vater-Kind-Qualität nach einer Trennung | 145 |
5.5.3 Zusammenfassung | 147 |
6 Schlussbetrachtung | 152 |
6.1 Das Verhältnis von Recht und Frauen | 153 |
6.1.1 Zum Stand der Gleichberechtigung der Frauen | 154 |
6.1.2 Forderungen der Väter | 156 |
6.1.3 Forderungen der Mütter | 156 |
6.2 Gesetzgeberische Intention | 158 |
6.2.1 Stärkung der Väterrechte | 159 |
6.2.2 Patriarchale Rückführung | 160 |
7 Vorschlag | 162 |
Literaturverzeichnis | 164 |
Rechtsprechungen | 181 |
Anhang 1 - Chronologischer Überblick: Geschichte der Gleichstellung der Frau | 186 |
Anhang 2 - Verwendete Gesetzestexte | 203 |