Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 18 |
A. Anlass und Ziel der Untersuchung | 18 |
B. Gang und Methode der Untersuchung | 21 |
Erstes Kapitel: Materiell-rechtliche Voraussetzungen eines Einsatzes bewaffneter Streitkräfte und der wehrverfassungsrechtliche Parlamentsvorbehalt | 23 |
A. Art. 24 Abs. 2 GG als Rechtsgrundlage eines Einsatzes bewaffneter Streitkräfte im Rahmen von Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit | 23 |
I. Ermächtigungsgehalt des Art. 24 Abs. 2 GG | 23 |
II. Verhältnis von Art. 87a Abs. 2 und 24 Abs. 2 GG | 25 |
III. Begriff des Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit | 28 |
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 28 |
2. Einzelne Systeme gegenseitiger kollektiver Sicherheit neben den Vereinten Nationen und der NATO | 32 |
a) Europäische Union | 32 |
aa) GASP und ESVP bis zum Helsinki Headline Goal | 32 |
bb) EU-Missionen | 34 |
cc) Weiterentwicklung: Vom Battle-Group-Konzept bis zum Vertrag von Lissabon | 35 |
dd) Zwischenergebnis | 37 |
b) Westeuropäische Union | 38 |
c) OSZE | 41 |
IV. Handeln im Rahmen und nach den Regeln von Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit | 43 |
1. Handeln nach den Regeln eines Systems | 44 |
2. Handeln im Rahmen eines Systems | 45 |
3. Handeln im Rahmen und nach den Regeln mehrerer Systeme | 46 |
B. Verteidigungsaufgabe und -auftrag der Bundeswehr | 47 |
I. „Zentralnorm“ des Art. 87a GG | 47 |
1. Fortwirkende Bedeutung des Art. 87a GG | 47 |
2. Art. 87a Abs. 1 GG als Befugnisnorm zum Verteidigungseinsatz | 50 |
II. Anwendungsbereich des Art. 87a Abs. 2 GG | 52 |
III. Sinnvariabilität des Begriffs der Verteidigung | 58 |
1. Literaturmeinungen und das Sicherheitspolitische Programm der Bundesregierung | 60 |
2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 63 |
3. Zwischenergebnis | 68 |
C. Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt | 69 |
I. Inhalt und Grenzen des parlamentarischen Mitentscheidungsrechts | 71 |
1. Einsatz bewaffneter Streitkräfte | 71 |
2. Grenzen des wehrverfassungsrechtlichen Parlamentsvorbehaltes | 72 |
3. Parlamentarisches Beratungsverfahren und konstitutive Beschlussfassung | 73 |
II. Dogmatische Herleitung der Parlamentsbeteiligung durch das Bundesverfassungsgericht | 74 |
III. Bewertung | 76 |
1. BVerfGE 90, 286 – Grundsätze der Wehrverfassung | 76 |
a) Normen parlamentarischer Kontrolle der Streitkräfte | 77 |
b) Normen parlamentarischer Entscheidung über den Einsatz der Streitkräfte | 78 |
c) Zwischenergebnis | 79 |
2. BVerfGE 90, 286 | 108, 34 – verfassungshistorische Auslegung | 80 |
a) Abstrakt-methodische Kritik | 80 |
b) Konkrete Normauslegung | 81 |
c) Zwischenergebnis | 86 |
3. BVerfGE 88, 173 und 89, 38 – soldatische Grundrechte | 86 |
4. BVerfGE 104, 151 und BVerfG, 2 BvE 1/03 vom 07.05.2008 – demokratischer Parlamentsvorbehalt | 89 |
a) Demokratieprinzip als Konstituens der Wesentlichkeitslehre | 91 |
b) (Allgemeiner) Parlamentsvorbehalt als Sachvorbehalt | 92 |
c) Anwendungsbereich der Wesentlichkeitsformel im Bereich der Auslandseinsätze | 95 |
d) Anhaltspunkte für das Zugrundelegen wesentlichkeitstheoretischer Überlegungen in den Streitkräfteentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 101 |
aa) Kompensationsgedanke in BVerfGE 104, 151 und BVerfG, 2 BvE 1/03 vom 07.05.2008 | 101 |
bb) Parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren | 103 |
cc) Abstufung der parlamentarischen Beteiligung | 104 |
dd) Entscheidung der Regierung über konkrete Ausgestaltung eines Einsatzes bewaffneter Streitkräfte | 105 |
ee) Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt als Parlamentspflicht nicht nur -recht | 105 |
ff) Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG als Leitgedanke | 107 |
gg) Zwischenergebnis | 108 |
IV. Zur dogmatischen Einordnung des wehrverfassungsrechtlichen Parlamentsbeschlusses | 109 |
1. Verfassungsrechtliches Novum | 109 |
2. Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsbeschluss als Bundesrecht i. S. von Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG | 111 |
V. Zusammenfassung | 115 |
Zweites Kapitel: Staatspraxis in Folge der Out-of-area-Entscheidung und Umsetzungsmöglichkeiten einer Verfahrensregelung | 119 |
A. Bundesverfassungsgerichtliche Verfahrensvorgaben zur Entscheidung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte | 119 |
I. Bislang ergangene konstitutive Bundestagsbeschlüsse | 120 |
II. Exekutives und parlamentarisches Beschlussverfahren | 122 |
III. Inhaltliche Ausgestaltung eines Regierungsantrags auf Zustimmung | 123 |
IV. Befristete Zustimmungen und Protokolläußerungen | 125 |
1. Erste Missionsverlängerung KFOR/Joint Guardian II im Juni 2000 | 125 |
2. Konstituierende Beschlussfassung Enduring Freedom im November 2001 | 127 |
3. Dritte Missionsverlängerung und -erweiterung ISAF (Kunduz-Einsatz) im Oktober 2003 | 128 |
4. Operation Libelle am 14. März 1997 | 128 |
V. Bewertung der Staatspraxis | 129 |
1. Staatspraxis und bundesverfassungsgerichtliche Vorgaben | 129 |
2. Staatspraxis in rechtlichen Kategorien | 130 |
a) Verfassungs- bzw. Geschäftsordnungsgewohnheitsrecht? | 130 |
b) Informale Verfassungsregeln | 132 |
B. Klärungsbedarf und rechtstechnische Umsetzungsmöglichkeiten | 133 |
I. Bundesverfassungsgerichtlicher Auftrag zum Erlass des Parlamentsbeteiligungsgesetzes | 134 |
II. Klärungsbedarf | 136 |
III. Rechtstechnische Umsetzungsmöglichkeiten | 140 |
1. Verfassungsändernde Regelung | 140 |
2. Geschäftsordnungsregelung | 141 |
3. Einfachgesetzliche Regelung | 143 |
Drittes Kapitel: Das Parlamentsbeteiligungsgesetz | 145 |
A. Gesetzesgenese | 145 |
B. Begriff des Einsatzes bewaffneter Streitkräfte | 148 |
I. Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Definition | 148 |
II. Begriff des Einsatzes bewaffneter Streitkräfte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 150 |
1. Abstrakte Ausführungen | 150 |
2. Kasuistik in BVerfGE 90, 286 ff. | 152 |
a) VN-Friedenstruppen | 152 |
b) Humanitäre Hilfsdienste und Hilfeleistungen | 153 |
c) Verteidigungsfall nach Art. 115 Abs. 1 GG | 153 |
d) Bündnisfall | 154 |
3. BVerfG, 2 BvE 1/03 vom 07.05.2008 | 155 |
a) Defensive Ausrichtung und vermeintliche Routine | 160 |
b) Provozierte Gefahr im Verzug | 161 |
c) Türkei als völkerrechtliche Konfliktpartei | 163 |
d) Bundesrepublik als völkerrechtliche Konfliktpartei | 164 |
III. Begriff des Einsatzes bewaffneter Streitkräfte in der Staatspraxis | 166 |
IV. Begriff des Einsatzes bewaffneter Streitkräfte in der Literatur | 166 |
V. Begriff des Einsatzes bewaffneter Streitkräfte im Parlamentsbeteiligungsgesetz | 169 |
1. Ausweitung des Einsatzbegriffs durch Gefahrenprognose in § 2 Abs. 1 Var. 2 ParlBG | 171 |
a) Verfassungskonforme Auslegung unter Berücksichtigung von BVerfG, 2 BvE 1/03 vom 7. Mai 2008 | 171 |
b) Keine exekutive Einschätzungsprärogative | 173 |
c) Zwischenergebnis | 175 |
2. Kriterium der Bewaffnung | 176 |
3. Kriterium des Bewaffnungszwecks | 177 |
a) Robuste Bewaffnung | 177 |
b) VN-Missionen und bewaffnete Selbstverteidigung | 179 |
c) Humanitäre Hilfsdienste und bewaffnete Selbstverteidigung | 180 |
d) Zwischenergebnis | 181 |
4. Gesamtbetrachtende Wertung | 182 |
5. Kriterium der mittelbaren Einbeziehung in bewaffnete Unternehmungen | 183 |
6. Kriterium der Soldaten auf kriegsbefangenem Territorium | 185 |
7. Kriterium der Änderungen der Einsatzlage und -umstände | 186 |
a) Erdbebenhilfe in Afghanistan durch deutsche ISAF-Soldaten (2002) | 187 |
b) Bundeswehrtornados über Afghanistan (2006/2007) | 188 |
8. Einsätze zur Verteidigung nach Art. 87a Abs. 1 Satz 1 GG und im Verteidigungsfall nach Art. 115a Abs. 1 GG | 193 |
9. Einsätze zur Rettung deutscher Staatsbürger aus akuter Gefahr | 194 |
10. Einsätze von geringer Intensität und Tragweite nach § 4 Abs. 2, 3 ParlBG | 194 |
a) Erkundungskommandos | 197 |
b) Einzelne Soldaten in Austauschprogrammen bzw. im VN-, NATO- oder EU-Einsatz | 199 |
11. Zustimmungsfreie Einsätze | 201 |
a) Vorbereitende Maßnahmen und Planungen nach § 2 Abs. 2 ParlBG | 201 |
b) Sonstige zustimmungsfreie Fälle | 201 |
12. Gesamtbetrachtung: Operation Eagle Assis | 203 |
13. Zwischenergebnis | 205 |
C. Inhaltliche Angaben eines Regierungsantrags | 206 |
I. Spannungsfeld zwischen exekutivem Eigenbereich und rechtsstaatlichem Bestimmtheitsgebot | 206 |
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 206 |
2. Staatspraxis bis zum Inkrafttreten des Parlamentsbeteiligungsgesetzes | 207 |
II. Regelung im Parlamentsbeteiligungsgesetz | 210 |
1. Inhalt des § 3 Abs. 2 ParlBG | 210 |
a) Verfassungsmäßigkeit der Einsatzkautelen des § 3 Abs. 2 ParlBG | 211 |
b) Verfassungspolitische Kritik | 212 |
c) Exkurs: Verteidigungsfall nach Art. 115 Abs. 1 GG und Antrag auf konstitutive Zustimmung | 215 |
2. Kein parlamentarisches Recht zur Modifikation des Regierungsantrags | 216 |
3. Mehrheitserfordernis nach Art. 42 Abs. 2 Satz 1 GG | 219 |
4. „Rechtzeitige“ Antragsübersendung an den Bundestag | 219 |
D. Abstufung der Parlamentsmitwirkung nach Art und Rahmenbedingungen konkreter Einsätze bewaffneter Streitkräfte | 221 |
I. Vorgaben und Vorschläge des Bundesverfassungsgerichts | 221 |
II. Regelung im Parlamentsbeteiligungsgesetz | 223 |
1. Einsätze von lediglich geringer Intensität und Tragweite i. S. der §§ 4 Abs. 2 und 3 | 223 |
2. Verlängerung von Einsätzen | 224 |
3. Vereinfachtes Verfahren nach § 4 Abs. 1 ParlBG | 224 |
4. Vereinfachtes Verfahren in der Staatspraxis | 226 |
a) Erste Verlängerung AMIS (Mai 2005) | 226 |
b) Erste Verlängerung UNMIS (September 2005) | 227 |
c) Zweite Verlängerung AMIS (November/Dezember 2005) | 227 |
d) Zweite Verlängerung UNMIS (März/April 2006) | 228 |
e) Dritte Verlängerung AMIS (Mai 2006) | 228 |
f) Dritte Verlängerung UNMIS (Oktober 2006) | 229 |
g) Vierte Verlängerung AMIS (November/Dezember 2006) | 229 |
h) Fünfte Verlängerung UNMIS (März/April 2007) | 230 |
i) Fünfte Verlängerung AMIS (Mai/Juni 2007) | 230 |
5. Bewertung des vereinfachten Verfahrens | 231 |
a) Vereinfachtes Verfahren in praxi | 231 |
b) Vereinfachtes Verfahren und verfassungsgerichtliche Anforderungen | 233 |
c) Zwischenergebnis | 234 |
III. Einsatzausschuss als mögliche Alternative de lege ferenda | 235 |
1. Parlamentsheer als Ausschussheer? | 235 |
2. Bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung | 237 |
a) Verhältnis zwischen Plenum und Ausschüssen | 237 |
b) Demokratische Fundierung des Parlamentsvorbehaltes | 238 |
3. Wehr- und Bündnisfähigkeit als einschränkende Verfassungsprinizipien | 241 |
a) Integrierte Schnelleingreiftruppen: NATO Response Force (NRF) und European Rapid Reaction Force (ERRF | 245 |
b) Bundesverfassungsgerichtliche Anforderungen an die Rechtsgrundlagen integrierter Verbänd | 247 |
c) Beschleunigte Zeitabläufe im Bündnis | 249 |
4. Geheimschutz und Einsätze bewaffneter Streitkräfte | 256 |
a) Staatspraxis im Falle des Kommandos Spezialkräfte | 257 |
b) Bewertung der Staatspraxis | 262 |
c) Ausschusslösung der FDP-Initiativen | 263 |
5. Zwischenergebnis | 266 |
IV. Weitere Lösungsvorschläge zur Abstufung des parlamentarischen Beteiligungsverfahrens | 267 |
1. Einsatz integrierter Verbände als Gefahr im Verzug-Situation? | 268 |
2. Generelle Vorabzustimmung zu Einsätzen integrierter Verbände | 269 |
3. Große Lösung über ein Revokationsrecht | 271 |
4. Zwischenergebnis und Ausblick | 272 |
E. Gefahr im Verzug | 273 |
I. Staatspraxis | 275 |
1. IFOR/Joint Endeavour 1995 | 276 |
2. Aufstockung der ISAF-Kräfte 2002 | 276 |
3. Operation Libelle 1997 | 277 |
II. Regelung im Parlamentsbeteiligungsgesetz | 278 |
1. Begriff der Gefahr im Verzug | 280 |
a) Wehr- und Bündnisfähigkeit als zu schützende Verfassungsprinzipien | 281 |
b) Lebensschutz und Wehrauftrag | 281 |
c) Geheime Einsätze als regelmäßige Gefahr im Verzug-Einsätze? | 289 |
2. Grad der zu besorgenden Gefahr | 291 |
3. Nachträgliches Billigungsverfahen | 292 |
4. Nachträgliches Zustimmungserfordernis bei bereits abgeschlossenem Einsatz? | 293 |
III. FDP-Entwürfe und Gefahr im Verzug | 295 |
IV. Exkurs: (Inner-)Exekutive Einsatzkompetenz bei Gefahr im Verzug | 297 |
1. Grundsätzliche Einsatzkompetenz des Kabinetts | 297 |
2. Staatspraxis im Fall Libelle und Schlussfolgerungen | 299 |
F. Das parlamentarische Revokationsrecht | 300 |
I. Regelung im Parlamentsbeteiligungsgesetz | 302 |
II. Antrag der Fraktion der Linken auf Abzug des KSK aus Afghanistan | 304 |
III. Regelung des § 8 ParlBG vor dem Hintergrund von Verfassung und Verfassungsrechtsprechung | 305 |
1. Mangelnde parlamentarische Initiativbefugnis | 306 |
2. Parlamentarische Gebundenheit bei Einsatzentscheidung | 308 |
3. Einsatzdauer und Eigenbereich exekutiver Handlungsbefugnis | 309 |
4. Gefahr im Verzug als Regelausnahme | 310 |
5. Analogie zum Verteidigungsfall nach Art. 115l Abs. 2 GG | 311 |
6. Gesamtanalogie nach Art. 87a Abs. 4 Satz 2, 80a Abs. 2 und 3 Satz 2 GG | 312 |
7. Bündnisfähigkeit und Verfassungsorgantreue | 313 |
8. Staatspraxis | 314 |
9. Allgemeine parlamentarische Kontroll- und Einwirkungsmöglichkeiten | 315 |
10. Clausula rebus sic stantibus | 317 |
11. Bundeswehr als Parlamentsheer | 321 |
12. Zwischenergebnis | 323 |
G. Exekutive Unterrichtungspflicht über laufende Einsätze bewaffneter Streitkräfte | 325 |
I. Staatspraxis bis zum Inkraftreten des Parlamentsbeteiligungsgesetzes | 325 |
II. Parlamentarische Informationsrechte und exekutive Unterrichtungspflichten | 327 |
III. Regelung im Parlamentsbeteiligungsgesetz | 330 |
1. Regelmäßige Unterrichtung | 331 |
2. Unterrichtung über im vereinfachten Verfahren beschlossene Einsätze bewaffneter Streitkräfte | 332 |
IV. Bewertung | 333 |
Ausblick | 336 |
Anhang 1: Gesetz über die parlamentarische Beteiligung bei der Entscheidung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland (Parlamentsbeteiligungsgesetz) | 340 |
Anhang 2: Auszug aus der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages | 343 |
Anhang 3: Entwurf der SPD-Bundestagsfraktion für ein Parlamentsbeteiligungsgesetz | 344 |
Anhang 4: Parlamentsbeteiligungsgesetz – Positionspapier der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen | 346 |
Anhang 5: Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 351 |
Anhang 6: Entwurf eines Gesetzes zur Mitwirkung des Deutschen Bundestages bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr (Auslandseinsätzemitwirkungsgesetz) | 360 |
Anhang 7: Gesetzentwurf der Fraktion der FDP | 372 |
Anhang 8: Entwurf für ein Eckpunktepapier der CDU/CSU für ein neues „Parlamentsbeteiligungsgesetz“ | 377 |
Literaturverzeichnis | 382 |
Sachwortregister | 407 |