Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
Erstes Kapitel: Die Ansätze zu einer Überwindung der endlichen Subjektivität in Hegels Jugendschriften | 38 |
A. Hegels Kritik an Kants Ethik und die Frage der Einheit des sittlichen Subjekts | 39 |
B. Die Logik der endlichen Reflexion in ihrem Verhältnis zur Ontologie des reinen Seins | 50 |
a) Antinomie und Vereinigung. Zur Vorgeschichte der Hegelschen Dialektik | 50 |
b) Die Reflexion des Bewußtseins und die Voraussetzung des reinen Seins | 64 |
c) Probleme der Genesis der spekulativen Erkenntnis | 70 |
Zweites Kapitel: Die Logik der endlichen Reflexion als Einleitung in die Metaphysik | 75 |
A. Hegels Konzeption der Logik in der frühen Jenaer Zeit | 76 |
a) Grundriß der frühen Logik | 76 |
b) Die frühe Form der Dialektik Hegels als Methode der einleitenden Logik | 93 |
B. Das Verhältnis von Logik und Metaphysik in Hegels Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie | 109 |
a) Hegels Rezeption und Kritik von Kants transzendentaler Deduktion der Kategorien | 109 |
b) Das Verhältnis von Logik und Idealismus in Hegels Fichtekritik | 120 |
c) Inhalt und Methode der absoluten Metaphysik bei Hegel und Schelling | 134 |
Drittes Kapitel: Die Logik als Begründung des metaphysischen Erkennens | 150 |
A. Hegels Neubestimmung der Aufgaben der Logik in den späteren Jenaer Systementwürfen | 150 |
a) Die Logik und Metaphysik von 1804/05 | 150 |
b) Hegels erster Entwurf einer spekulativen Logik (1805/06) | 156 |
B. Denken und Erkennen in der Logik | 160 |
a) Die Umgestaltung der formalen Logik und das Problem des logischen Inhalts | 160 |
1. Begriff | 160 |
2. Urteil | 165 |
3. Schluß | 172 |
4. Die Methode des Erkennens | 176 |
b) Dialektik und bestimmte Negation | 179 |
C. Der metaphysische Begriff der absoluten Subjektivität | 189 |
a) Subjektivität und absoluter Geist in Hegels „Metaphysik” von 1804/05 | 189 |
b) Die logisch-metaphysische Struktur der Subjektivität in Hegels Entwurf einer „spekulativen Philosophie” | 198 |
1. Spekulativer Satz, Dialektik und Syllogistik | 198 |
2. Die absolute Subjektivität am Ende der „Phänomenologie" und die Seinskategorien | 205 |
Viertes Kapitel: Die Subjektivität als Begriff in Hegels spekulativer Logik | 209 |
Vorbemerkung über die verschiedenen Nürnberger Entwürfe zur propädeutischen Logik | 209 |
A. Die Dialektik der Reflexionsbestimmungen in Hegels „Wissenschaft der Logik” | 213 |
B. Der sich selbst denkende Begriff | 228 |
a) Substanz und Subjekt. Hegels Spinoza-Kritik innerhalb der Logik | 228 |
b) Hegels Umdeutung des Kantischen Prinzips der reinen Apperzeption zum spekulativen Begriff | 233 |
C. Der Begriff und seine Bestimmungen als spekulativer Inhalt der subjektiven Logik | 244 |
a) Die Subjektivität als Einheit der verschiedenen Begriffsmomente | 244 |
b) Das Urteil als Selbsteinteilung des Begriffs | 251 |
1. Bestimmung des Urteils im allgemeinen | 251 |
2. Die einzelnen Urteile | 254 |
c) Der Schluß als Sich-selbst-Begreifen des Begriffs | 266 |
1. Bestimmung des Schlusses im allgemeinen | 266 |
2. Die einzelnen Schlüsse | 273 |
Fünftes Kapitel: Die absolute Subjektivität als spekulative Idee und Prinzip der Logik | 289 |
A. Idee und Idealismus in Hegels spekulativer Logik | 289 |
B. Die subjektive Struktur der Idee des Erkennens | 295 |
a) Analytische Methode | 295 |
b) Synthetische Methode | 299 |
C. Die absolute Idee als Sich-Denken und als Methode der Dialektik | 305 |
a) Hegels Interpretation von Aristoteles’ Noesis Noeseos | 305 |
b) Die Dialektik als absolute Subjektivität | 313 |
c) Die Grundformen der Dialektik in der spekulativen Logik | 327 |
D. Endliche und absolute Subjektivität als Prinzip der Philosophie | 335 |
Siglenverzeichnis | 347 |
Literaturverzeichnis | 349 |
Namenregister | 364 |
Sachregister | 367 |
Nachwort zur 2. Auflage | 372 |