EINLEITUNG | 11 |
1 Systematische Exposition des Problems des perzeptiven Wissens | 11 |
1.1 Einleitung | 11 |
1.2 Epistemische Rechtfertigung | 14 |
1.2.1 Epistemische Rechtfertigung und Wissen | 14 |
1.2.2 Rechtfertigungsinternalismus und -externalismus | 16 |
1.2.3 Epistemischer Fundamentalismus und Kohärentismus | 17 |
1.3 Der Gehalt der Wahrnehmung | 19 |
1.3.1 Begrifflicher und nicht-begrifflicher Gehalt | 19 |
1.3.2 Gehaltsinternalismus und -externalismus | 21 |
1.4 Ziel und Gliederung der Arbeit | 23 |
2 Historische Exposition des Problems des perzeptiven Wissens | 27 |
2.1 Exkurs: Das Problem des perzeptiven Wissens der philosophia perennis | 27 |
2.2 Der Empirismus und das Problem des perzeptiven Wissens | 30 |
I DAS PROBLEM DES PERZEPTIVEN WISSENS UND DIE STRUKTUR EPISTEMISCHER RECHTFERTIGUNG | 33 |
1 Internalistischer epistemischer Fundamentalismus | 34 |
1.1 Empirismus und perzeptives Wissen | 34 |
1.2 Der Empirismus und das Problem des perzeptiven Wissens | 35 |
1.2.1 Doxastisch-direkte Rechtfertigung vs. Selbstrechtfertigung | 35 |
1.2.2 Empirismus und Internalismus | 37 |
1.3 Doxastisch-direkte Rechtfertigung durch Sinnesdaten | 38 |
1.3.1 Die Einführung von Sinnesdaten | 38 |
1.3.2 Was sind Sinnesdaten? | 43 |
1.3.3 Ayer über perzeptives Wissen | 45 |
1.3.3.1 Analytischer Phänomenalismus | 45 |
1.3.3.2 Alternative Sprachen | 46 |
1.3.3.3 Hypothetischer Realismus | 47 |
1.3.3.4 Ayers hypothetischer Realismus und das Problem des perzeptiven Wissens | 52 |
1.4 Chisholm über Selbstrechtfertigung und perzeptives Wissen | 55 |
1.4.1 Das Problem des Kriteriums | 55 |
1.4.2 Die adverbiale Analyse der Wahrnehmung | 56 |
1.4.3 Selbst-Präsentation und Gewissheit | 58 |
1.4.4 Selbstrechtfertigung und perzeptives Wissen | 61 |
1.4.5 Selbstrechtfertigung und das Problem des perzeptiven Wissens | 65 |
2 Externalistischer epistemischer Fundamentalismus | 67 |
2.1 Armstrongs Thermometer-Konzeption des perzeptiven Wissens | 68 |
2.2 Goldmans statistischer Reliabilismus | 73 |
2.3 Goldmans Reliabilismus und das Problem des perzeptiven Wissens | 79 |
3 Sellars’ Argumente gegen den epistemischen Fundamentalismus | 81 |
Exkurs: Sellars und der Wandel der Weltbilder | 84 |
3.2 Sellars’ Argumente gegen die doxastisch-direkte Rechtfertigung durch Sinnesdaten | 86 |
3.2.1 Ein harmloses und ein weniger harmloses Argument | 86 |
3.2.2 Der logische Raum der Gründe | 87 |
3.2.3 Was zeigt A2? | 91 |
3.3 Sellars contra Chisholm: Komparatives und nicht-komparatives perzeptives Wissen | 93 |
3.4 Zwischenbilanz: Internalistischer epistemischer Fundamentalismus | 96 |
3.5 Sellars gegen den Reliabilismus | 97 |
3.6 Fazit: Was zeigen Sellars’ Argumente gegen den epistemischen Fundamentalismus? | 100 |
3.1 Der Mythos des Gegebenen | 81 |
4 Sellars über perzeptives Wissen | 100 |
4.1 Intentionalität und Wahrnehmung | 100 |
4.1.1 Antipoden in der Philosophie des Geistes | 100 |
4.1.2 Methodologischer Behaviorismus bei Sellars | 103 |
4.2 Sellars über perzeptives Wissen | 109 |
4.2.1 Externalistischer Internalismus? | 109 |
4.2.2 Sellars und die Struktur des perzeptiven Wissens | 111 |
4.3 Kritik an Sellars’ Konzeption des perzeptiven Wissens | 115 |
4.3.1 Alston über den Unterschied zwischen ‚sich rechtfertigen’ und ‚gerechtfertigt sein’ | 115 |
4.3.2 Probleme mit dem Mythos des Gegebenen | 118 |
4.3.3 Sellars und das Problem des perzeptiven Wissens | 119 |
4.4 Fazit: Erkenntnistheorie nach Sellars | 120 |
5 Die Kohärenztheorie epistemischer Rechtfertigung | 121 |
5.1 Bonjour über epistemische Rechtfertigung | 122 |
5.2 Bonjours epistemische Kohärenztheorie in Grundzügen | 124 |
5.3 Bonjour über perzeptives Wissen | 128 |
5.4 Epistemische Kohärenz und das Problem des perzeptiven Wissens | 131 |
II DAS PROBLEM DES PERZEPTIVEN WISSENS UND DER GEHALT DER WAHRNEHMUNG | 133 |
1 Argumente für die These des nichtbegrifflichen Gehaltes der Wahrnehmung | 134 |
1.1 Das Kontinuitätsargument | 134 |
1.2 Das Argument aus der Passivität der Wahrnehmung | 137 |
1.3 Das Diskriminierungsargument | 138 |
1.4 Das Reichhaltigkeitsargument | 142 |
2 Die epistemologische Signifikanz der nonkonzeptualistischen These | 144 |
3 Peacocke über doxastisch-direkte Rechtfertigung durch nicht-begriffliche Gehalte | 147 |
3.1 Szenario-Gehalte und protopropositionale Gehalte | 147 |
3.2 Doxastisch-direkte Rechtfertigung durch nicht-begriffliche Gehalte | 151 |
3.3 McDowells epistemisches Argument gegen die doxastisch-direkte Rechtfertigung durch nicht-begriffliche Gehalte | 153 |
4 Dretskes informationstheoretische Konzeption des perzeptiven Wissens | 158 |
4.1 Dretskes Informationsbegriff | 158 |
4.2 Analoge und digitale Repräsentation (Kodierung) | 161 |
4.3 Dretske über perzeptives Wissen | 166 |
4.4 Kritik an Dretskes Konzeption des perzeptiven Wissens | 169 |
5 Der Non-Konzeptualismus und das Problem des perzeptiven Wissens | 172 |
6 Konzeptualismus und perzeptives Wissen bei John McDowell | 173 |
6.1 McDowells Dilemma | 173 |
6.2 Das erste Horn des Dilemmas: Die Kohärenztheorie | 175 |
6.3 Das zweite Horn des Dilemmas: McDowells epistemisches Argument gegen den Non-Konzeptualismus | 178 |
6.4 Fazit zu McDowells Dilemma | 179 |
6.5 McDowell über perzeptives Wissen | 180 |
6.5.1 Minimaler Empirismus | 180 |
6.5.2 Begriffliche Unbegrenztheit | 181 |
6.5.2.1 McDowells Rekategorisierung von Sellars’ logischem Raum der Gründe | 182 |
6.5.2.2 Begriffliche Unbegrenztheit | 185 |
6.5.3 Die disjunktive Konzeption der Wahrnehmungserfahrung | 191 |
6.6 McDowell und das Problem des perzeptiven Wissens | 198 |
III DEFAULT AND CHALLENGE | 201 |
1. Williams’ Kritik am Primat der Begründung | 201 |
1.1 Personale und evidentielle Rechtfertigung | 201 |
1.2 Das Primat der Begründung | 204 |
2. Michael Williams über epistemische Rechtfertigung und perzeptives Wissen | 210 |
2.1 Präliminarische Bemerkungen zu James und Wittgenstein | 210 |
2.2 Williams’ DC-Konzeption epistemischer Rechtfertigung | 216 |
2.2.1 Ein neues Modell epistemischer Rechtfertigung | 216 |
2.2.2 Epistemischer Kontextualismus und berechtigte Einwände | 223 |
2.2.3 Zwischenbetrachtung: Ist die Einführung von DC gerechtfertigt? | 230 |
2.3 Perzeptives Wissen in DC | 232 |
2.3.1 Die Anwendung von DC auf das Problem des perzeptiven Wissens | 232 |
2.3.2 In DC kann das Problem des perzeptiven Wissens therapiert werden | 237 |
2.4 Rechtfertigungsinternalismus und -externalismus in DC | 239 |
2.5 DC und die Frage nach dem Gehalt der Wahrnehmung | 240 |
IV SYSTEMATISCHE AUSWERTUNG | 243 |
1 Rückblick | 243 |
2 Gibt es eine Lösung für das Problem des perzeptiven Wissens? | 249 |
APPENDIX: NATURALISIERTE ERKENNTNISTHEORIE | 252 |
1 Quine und Goldman | 252 |
2 Dretske über epistemische Rechte und Pflichten | 254 |
LITERATURVERZEICHNIS | 260 |
REGISTER | 270 |