Sie sind hier
E-Book

Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde

Aus Sicht des Zwei-Ebenen-Modells von Robert D. Putnam am Beispiel der Akteure USA und Europäische Union

AutorNina Reddemann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638366984
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Universität Bremen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Global Governance, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'TIME OUT' Damit wurden am 3. Dezember 1999 in Seattle, USA die Verhandlungen der dritten Handelsrunde, der so genannten Millenniums-Runde der World Trade Organization (WTO) für beendet und gescheitert erklärt. Außerhalb der Konferenzräume wurden diese Wirtschaftsverhandlungen von starken Protesten begleitet. An die 50 000 Demonstranten - unter anderem Bauernverbände, Gewerkschaften, Umweltbewegungen und internationale Nichtregierungsorganisationen - hatten sich zu Protesten in Seattle zusammengefunden, um ihre Unzufriedenheit über die Ergebnisse der Liberalisierung der Märkte auszudrücken. So einig wie man sich bei den Demonstranten war, so uneinig war man sich während der Verhandlungsrunde innerhalb der Konferenzräume. Doch wie drückten sich diese Differenzen aus, die die Konferenz scheitern ließen? Wer hat die Differenzen verursacht und in welchem Bereich und zwischen welchen Ländern traten sie auf? Zur WTO gehören heute 148 Mitglieder (13.10.2004) und die Themenbereiche sind so vielfältig, dass diese Hausarbeit auf folgenden Bereich eingegrenzt wird: Angesichts der immer wieder auftretenden Probleme in Agrarfragen und den unterschiedlichen Ansichten und Zielen - besonders zwischen der Europäischen Union und den USA - sollen die Positionen dieser beiden Länder anhand des Agrarbereiches unter der Fragestellung § Warum sind die Verhandlungen der dritten WTO-Handelsrunde in Seattle gescheitert? untersucht werden. Als Theorie wird das Zwei-Ebenen-Modell von Robert D. Putnam miteinbezogen werden. Um einen Überblick über das Umfeld und die Vorgeschichte zu erhalten, wird kurz die Entstehung der WTO und der Weg zur Millenniums-Runde in Seattle erläutert werden. Anschließend wird auf die Verhandlungsrunde selbst eingegangen, um dann mit Hilfe des Zwei-Ebenen-Modells die Verhandlungspositionen (win-sets) der Europäischen Union und der USA zu entwickeln und deren Umgang auf der Verhandlungsebene darzustellen. Abschließend folgt das Fazit. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Globalisierung - politische Ökonomie

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...