Inhalt | 4 |
Zur Einführung in den vorliegenden Band | 6 |
Implizites Wissen: Annäherungen | 15 |
Das Schweigen der Könner. Strukturen und Grenzen des Erfahrungswissens | 16 |
Erstes Schlaglicht | 16 |
Zweites Schlaglicht | 17 |
Drittes Schlaglicht | 18 |
Viertes Schlaglicht | 18 |
Fünftes Schlaglicht | 19 |
Sechstes Schlaglicht | 19 |
Siebtes Schlaglicht | 20 |
Ein bisschen Handlungstheorie | 20 |
Handeln als Doppelakt von Denken und Tun | 21 |
Intuitiv-improvisierendes Handeln | 22 |
Das Problem der Ex-post-Rationalisierung | 23 |
Das Explikationsproblem | 25 |
Das Explikationsproblem der ersten Person: Nichtverbalisierbarkeit | 25 |
Das Explikationsproblem der dritten Person: Nichtformalisierbarkeit | 26 |
Das Instruktionsproblem | 27 |
Das Modifikationsproblem | 29 |
Interferenz | 30 |
Verfügungsgesinnung | 30 |
Handlungsaufschub und Zwanghaftigkeit | 32 |
Dequalifizierung | 33 |
Didaktische Implikationen | 34 |
Und das Wissen und das Denken? | 35 |
Praxis/Theorie | 40 |
Können und Wissen. Eine alltagssprachphilosophische Verhältnisbestimmung | 46 |
1. Wider die Plantheorie intelligenten Handelns | 47 |
2. Wider die Anwendungstheorie intelligenten Handelns | 52 |
3. Wissen als potentiell instruierende Außenrekonstruktion des Könnens | 57 |
4. Synopsis | 59 |
Literatur | 61 |
Von mir auf die Welt und nicht umgekehrt. Notizen zur Metapher des Einverleibens bei Michael Polanyi | 64 |
1 Von den Schwierigkeiten, die Ich-Grenze zu ziehen | 64 |
2 Eine Anatomie des Einverleibens | 66 |
3 Warnung vor Selbstbezüglichkeit | 71 |
Literatur | 75 |
Tacit knowing and implicit learning | 77 |
1. Introduction | 77 |
2. Work-process knowledge as a substance? | 78 |
3. The concept of tacit knowledge | 81 |
3.1 Meanings of the term ‘tacit’ | 82 |
3.2 Three different types of tacit knowledge | 84 |
3.2.1 Tacit knowing-how | 84 |
3.2.2 Tacit knowing-that | 85 |
3.2.3 Tacit roots of explicit knowledge | 85 |
4. Transmitting and acquiring tacit knowledge | 86 |
5. Caveats and qualifications | 88 |
References | 91 |
Der Tacit Knowing View: Ein Forschungsprogramm | 93 |
Implizites Wissen als Forschungsgegenstand | 94 |
1. Das Moment des Intuitiven | 96 |
2. Das Moment des Nichtverbalisierbaren | 97 |
3. Das Moment des Nichtformalisierbaren | 99 |
4. Das Moment der Erfahrungsgebundenheit | 101 |
Literatur | 103 |
Der Tacit Knowing View – Konturen eines Forschungsprogramms | 108 |
1. Die Rekonzeptualisierung der Beziehung zwischen Wissen und Können | 108 |
2. Nicht Wissensapplikation und nicht Routine: Intuitiv-improvisierendes Handeln | 113 |
3. Das Explikationsproblem | 115 |
4. Das Instruktionsproblem | 118 |
5. Das Modifikationsproblem | 121 |
Literatur | 124 |
Der Tacit Knowing View – eine Diskussion zentraler Einwände | 127 |
1. Der Tacit Knowing View – eine kurze Rekapitulation | 127 |
2. Wissenschaftstheoretisch motivierte Einwände | 130 |
3. Wissens- und handlungs(regulations)theoretisch motivierte Einwände | 133 |
3.1 Implizites Wissen ist kein Wissen. | 133 |
3.2 Handeln auf der Grundlage impliziten Wissens ist kein intelligentes Handeln. | 134 |
3.3 Der TKV blendet die Bedeutung diskursiven Denkens und rationaler Handlungsplanung aus. | 136 |
3.4 Die Rede vom impliziten Wissen verfehlt das spezifisch Menschliche. | 137 |
4. Pädagogisch motivierte Einwände | 138 |
4.1 Im TKV werden Lehrziele auf das Praktische verkürzt. | 138 |
4.2 Die Didaktik des TKV ist instruktions- und wissenschaftsfeindlich. | 141 |
4.3 Schlussbemerkung: Wo bleibt denn da die Bildung? | 142 |
Literatur | 143 |
Implizites Lernen | 145 |
Mehr lernen, als man sagen kann: Konzepte und didaktische Perspektiven impliziten Lernens | 146 |
1. Zum Begriff des impliziten Lernens | 146 |
2. Implizites Lernen in der experimentellen Psychologie | 148 |
2.1 Implizites Wissen | 148 |
2.2 Implizites Lernen | 150 |
2.3 Aufgabenkomplexität und implizites Lernen | 151 |
2.4 Kritik | 153 |
3. Implizites Lernen im Lichte der Theorie des impliziten Wissens bei Polanyi | 154 |
3.1 Subsidiäres und fokales Bewusstsein | 154 |
3.2 Implizites und explizites Lernen | 156 |
4. Didaktische Implikationen | 159 |
Literatur | 163 |
Über die Explizierbarkeit flexibler Muster | 167 |
1. Die Helden aus der Wärme Kaliforniens oder Die Handlungsformen jenseits des Anwendens | 167 |
2. Flexible Muster: Wie man fragen und wie man besser nicht fragen sollte | 170 |
3. Über das Explizieren flexibler Muster in theoretischer Absicht | 172 |
4. Über das Explizieren flexibler Muster in didaktischer Absicht | 173 |
5. Von Tausendfüßern und Trockenkünstlern | 177 |
Literatur | 179 |
Warum nicht jeder, der weiß, wie es geht, auch weiß, wie es geht. Bewusstseinsphänomenologische Überlegungen zur Instruierbarkeit des Könnens | 181 |
1. Die „intellektualistische Legende“ | 182 |
2. Eine bewusstseinsphänomenologische Alternative: Polanyis Modell mentaler Akte | 186 |
3. Didaktische Implikationen | 190 |
3.1 Implizites und explizites Lernen | 190 |
3.2 Grenzen und Probleme expliziter Lernbedingungen | 191 |
3.3 Lernen am Modell durch Einfühlung | 193 |
3.4 Distale Orientierung der Aufmerksamkeit | 195 |
3.5 Lernen im Wechselspiel von Analyse und Integration | 197 |
Literatur | 198 |
Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens | 201 |
1. Jenseits des Modells der Wissensapplikation: Sieben Orientierungsmarken für eine Theorie intelligenten(Lehrer-)Handelns | 202 |
1.1 Abschied vom Deliberationsmodell | 202 |
1.2 Intuitiv-improvisierendes Handeln als Normalform des Könnens | 203 |
1.3 Handlungsleitendes versus handlungsrechtfertigendes Wissen | 204 |
1.4 Vom Konzept des „handlungsleitenden Wissens“ zu einem instrumentalistischen psychologischen Theorieverständnis | 205 |
1.5 Die Reformulierung des Problems des Verhältnisses zwischen Wissen und Können | 207 |
1.6 Können als Kunst und implizites Wissen als nichtformalisierbares Wissen | 208 |
1.7 Implizites Wissen als erfahrungsgebundenes Wissen | 210 |
2. Konsequenzen für die Lehrerbildung | 210 |
2.1 Die akademische Erstausbildung | 212 |
2.2 Schulpraktikum und Referendariat | 214 |
2.3 Die Lehrerfortbildung | 215 |
Literatur | 217 |
In Search of the Golden Mean. The Ambivalence of Knowledge Explication | 220 |
1. The Desire for Knowledge Explication | 220 |
1.1 Explicating the Tacit as a Basic Strategy in Knowledge Management | 220 |
1.2 Reasons to Advance Knowledge Explication | 221 |
Shifting from Performance to Competence by Grasping the Rule | 221 |
Transferability and Replicability | 222 |
Reduction of Complexity | 222 |
Reflection and Learning | 222 |
Control and Power | 223 |
2. Tracing some Misunderstandings | 223 |
2.1 A Category Mistake at the Root of Mis-conceptualising Explication | 224 |
2.2 Polanyi or Popper: Epistemologically, One Has to Decide | 225 |
3. Limits, Problems, and Side Effects of Explication | 226 |
3.1 Explication | 226 |
3.2 Understanding and Resubjectivation | 228 |
3.3 Modification | 229 |
Eroding Communication Structures and Tacit Mechanisms of Coordination | 230 |
Paralysis through Analysis | 230 |
Handicapping Experts’ Personal Growth and Reduced Quality in Decision Making | 231 |
Learning and Innovation Constraints | 231 |
Deskilling Workforce | 232 |
Increased Likelihood of Imitation | 232 |
4. Optimising one’s Explication Policy | 233 |
4.1 Underexplication, Overexplication, and the State Between | 233 |
4.2 Contingency Theory as a Framework for Searching for the Golden Mean | 234 |
5. Conclusion | 235 |
References | 236 |