Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Rechtsquellen des US-amerikanischen Rechts und Anmerkungen zur Zitierweise | 18 |
1. Gesetzesbestimmungen | 18 |
2. Gerichtsentscheidungen | 20 |
3. Literatur | 21 |
Einleitung | 24 |
1. Kapitel: Überblick und Begriffsbestimmungen | 29 |
2. Kapitel: Konstitutioneller Hintergrund | 35 |
A. Die Entstehung des US-amerikanischen Föderalismus | 35 |
I. Unabhängigkeitserklärung, amerikanische Revolution und revolutionärer Krieg | 35 |
II. Die Konföderationsartikel | 38 |
III. Der Verfassungskonvent und der Streit um die Ratifizierung der Verfassung | 40 |
B. Gewaltenteilung und Verteilung der Kompetenzen im System der U. S. Constitution | 44 |
I. Horizontale Gewaltenteilung | 45 |
II. Vertikale Gewaltenteilung | 47 |
III. Die Kompetenzverteilung der U. S. Constitution | 51 |
IV. Die verfassungsmäßige Zuständigkeit für das Strafrecht | 54 |
C. Ausweitung der Macht des Bundes durch extensive Auslegung der Verfassung | 57 |
I. Der erste Congress und die Anfänge des Bundesstrafrechts | 58 |
II. Gerichtlicher Nationalismus | 61 |
III. Zunehmende Zentralisierung des Rechts und wachsende Bedeutung der Han dels klausel zwischen Bürgerkrieg und Jahrhundert wende | 63 |
IV. Roosevelts „New Deal“ | 67 |
V. Das moderne Verständnis des Föderalismus | 71 |
1. Politischer Föderalismus | 71 |
2. Renaissance föderativer Elemente im U. S. Supreme Court? | 73 |
3. USA PATRIOT Act | 74 |
D. Das Verhältnis von Bundes- und einzelstaatlichem Recht | 75 |
I. Ausschließliche und konkurrierende Bundeskompetenzen | 76 |
II. Vorrang des einfachen Bundesrechts | 78 |
1. Ausdrücklicher Ausschluss bundesstaatlicher Regelungen | 78 |
2. Konflikt von Bundes- und einzelstaatlichem Recht | 79 |
3. Übernahme eines Kriminalitätsfeldes durch den Bund | 83 |
III. Vorrang der Bundesverfassung | 85 |
3. Kapitel: Das Strafrecht des Bundes | 87 |
A. Das System der zentralen Strafrechtspflege | 87 |
B. Anwendungsbereiche des Strafrechts des Bundes | 88 |
I. Überblick | 88 |
II. Die Teilbereiche des Bundesstrafrechts im Einzelnen | 90 |
1. Territorien des Bundes | 92 |
a) Allgemeine strafrechtliche Bestimmungen des Bundes für seine Territorien | 94 |
b) Adaption der Bestimmungen der Bundesstaaten | 95 |
2. Hohe See, Luftraum und transnationales Recht | 96 |
3. Straftaten zum Schutz direkter Bundesinteressen | 98 |
4. Straftaten zum Schutz indirekter Bundesinteressen | 100 |
a) Die Handelsklausel als Basis des Strafrechts des Bundes | 101 |
aa) Schutz von Kanälen, Personen und Sachen im zwischenstaatlichen Handel | 102 |
bb) Auswirkung auf den zwischenstaatlichen Handel | 104 |
b) Zuständigkeit für Steuern und Postwesen | 113 |
C. Verwaltungsstrafrecht | 114 |
D. Die Organisation der Strafverfolgung und Strafvollstreckung des Bundes | 116 |
I. Aufbau und instanzielle Zuständigkeit der Bundesgerichte | 116 |
II. Staatsanwaltschaft, Bundespolizei und weitere mit Aufgaben der Strafrechtspflege betraute Bundesbehörden | 117 |
III. Strafverfolgungszuständigkeit | 120 |
IV. Örtliche Gerichtszuständigkeit | 122 |
4. Kapitel: Das Strafrecht der Bundesstaaten | 124 |
A. Das System der dezentralen Strafrechtspflege | 124 |
B. Model Penal Code und Uniform Law Commission | 126 |
C. Beispiele signifikanter Unterschiede im materiellen Strafrecht der Bundesstaaten | 128 |
I. Todesstrafe | 130 |
II. Schwangerschaftsabbruch | 132 |
III. Strafbestimmungen zum Schutze der Moral | 135 |
IV. Felony-Murder Rule | 137 |
V. Betäubungsmittelkriminalität | 139 |
VI. Allgemeiner Teil | 140 |
VII. Bedeutung der Auslegung durch die Gerichte und des staatsanwaltlichen Ermessens | 141 |
D. Das Strafrecht der Kommunen | 142 |
E. Die Organisation der Strafverfolgung innerhalb der Bundesstaaten | 145 |
I. Aufbau und Zuständigkeit der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden | 145 |
II. Strafanwendungsrecht | 147 |
III. Örtliche Gerichtszuständigkeit | 150 |
F. Probleme bei grenzüberschreitender Delinquenz | 150 |
I. Nacheile | 151 |
II. Sonstige extra-territoriale Festnahmen und Ermittlungen | 155 |
III. Auslieferung | 157 |
IV. Horizontale Doppelbestrafung | 161 |
1. Der Grundsatz „ne bis in idem“ im internationalen Rechtsraum | 161 |
2. Das Doppelbestrafungsverbot der U. S. Constitution und die Doktrin der dualen Souveränität | 163 |
V. Gegenseitige Anerkennung von Strafurteilen? | 164 |
5. Kapitel: Das Strafrechtssystem in der Praxis: Interaktion der vertikalen Ebenen | 166 |
A. Das System der dualen Strafrechtspflege | 166 |
B. Umfang und Bedeutung der Strafverfolgung des Bundes im Gesamtsystem | 169 |
C. Die Entscheidung über die Strafverfolgung im Einzelfall | 172 |
I. Ermessen der Staatsanwaltschaft | 172 |
II. Schwerpunkte der Strafverfolgung des Bundes | 173 |
III. Determinierende Faktoren | 176 |
IV. Forum Shopping und Übergabe von Beweismitteln | 176 |
D. Vertikale Doppelbestrafung zwischen Bund und Bundesstaaten | 179 |
I. Separate Souveränität des Bundes | 179 |
II. Lösungsansätze in der US-amerikanischen Praxis und Rechtswissenschaft | 182 |
1. Gesetzlicher Ausschluss | 183 |
2. Petit Policy | 184 |
3. Vorschläge in der Literatur | 185 |
E. Die rechtswissenschaftliche Debatte um die Rolle des Bundesstrafrechts | 186 |
I. Ausgewählte Problembereiche | 188 |
1. Symbolisches Strafrecht | 188 |
2. Negative Effekte auf das Justizsystem des Bundes | 189 |
3. Föderatives System und Limitierung der verfassungsmäßigen Kompetenzen des Bundes | 190 |
4. Doppelbestrafung | 192 |
5. Selektive Strafverfolgung | 193 |
6. Kooperation und Wettbewerb der Behörden | 194 |
II. Versuche einer Systematisierung der Kompetenzverteilung | 195 |
6. Kapitel: Schlussbetrachtung | 201 |
A. Erkenntnisse aus den Grundannahmen des US-amerikanischen Strafrechtssystems | 202 |
B. Gedanken zur Übertragbarkeit des Systems | 204 |
Summary | 209 |
Anhang | 212 |
Literaturverzeichnis | 216 |
Verzeichnis der US-amerikanischen Gerichtsentscheidungen | 224 |
Sachwortverzeichnis | 227 |