1
Fire it up! – Den Kindle startklar machen
Der Kindle Fire bzw. Kindle Fire HD ist ein wirklich schönes und praktisches Tablet. Die Handhabung ist grundsätzlich sehr einfach und intuitiv, doch das Gerät bietet für seine Größe ziemlich viel. Damit Sie von Anfang an alle Möglichkeiten kennen, schauen wir uns in diesem Kapitel die Elemente des Geräts genau an.
1.1 Anschlüsse, Bedienung, Touch-Gesten
Kennen Sie sich bereits mit Tablet-PCs aus, können Sie direkt mit der Einrichtung des Geräts beginnen. In Kapitel 1.3 erfahren Sie, wie Sie Ihr Kindle Fire in Ihr heimisches WLAN einbinden, damit Sie sofort online gehen können. Zuletzt zeigt Ihnen dieses Kapitel ein paar wichtige Grundeinstellungen, die Sie gleich am Anfang vornehmen sollten, damit Ihr Kindle-Tablet besser für Sie arbeitet und Ihren Wünschen im Alltag mehr entspricht.
1.1.1 Wischen, tippen, ziehen
Der Kindle Fire und der Kindle Fire HD werden fast ausschließlich über den Touchscreen bedient. Sie tippen also die gewünschten Programme an, wischen mit dem Finger durch Listen etc. Haben Sie bereits mit einem anderen Tablet-PC oder mit einem Smartphone gearbeitet, kennen Sie das natürlich schon. Sind Sie hingegen neu in der Tablet-Welt, finden Sie im Folgenden die wichtigsten Touch-Gesten im Überblick. Mit ein wenig Übung ist die Bedienung per Touchscreen schon bald eine Selbstverständlichkeit.
Elemente antippen
Die einfachste Geste besteht im Antippen von Elementen. Nehmen Sie am besten den Zeigerfinger und tippen Sie ein Objekt auf dem Bildschirm an. Damit wählen Sie Elemente aus, öffnen Bücher, starten Apps und vieles mehr. Das ist ganz ähnlich wie ein Mausklick am Computer.
1.1.2 Ein- und Ausgänge am Fire HD
Zuerst einmal erhalten Sie einen Überblick über sämtliche Bedienelemente und Anschlüsse und erfahren, was Sie damit tun können.
Ihr Kindle Fire und Fire HD im Überblick..
Festhalten
Objekte antippen und
festhalten.
Sie können ein Element auf dem Touchscreen auch festhalten. Dazu tippen Sie das jeweilige Element mit dem Finger an und halten es einen Moment fest. Abhängig vom gewählten Objekt, öffnet sich ein Kontextmenü, das Objekt wird markiert, oder es wechselt seinen Modus. Das hängt vom jeweiligen Zusammenhang ab und ist in etwa vergleichbar mit einem Klick mit der rechten Maustaste.
Wischen und ziehen
Bei dieser Geste tippen Sie auf den Bildschirm, halten den Finger dort und ziehen oder schieben ihn vorsichtig über den Bildschirm. Abhängig von der jeweiligen Situation, rufen Sie damit unterschiedliche Funktionen auf. In einer Liste bewegen Sie sich durch die Elemente, in einem E-Book blättern Sie auf die nächste Seite, in einer Textverarbeitung scrollen Sie durch den Text, in einem Spiel lenken Sie nach rechts und links etc. Oftmals lassen sich Elemente auf dem Bildschirm auch verschieben oder neu anordnen.
Menüs auf- und zuziehen
Ihr Kindle Fire besitzt viele verschiedene Menüs und Funktionen. Damit diese nicht stören, werden sie bei den meisten Tätigkeiten ausgeblendet. Am Rand ist nur eine kleine Lasche mit zwei Strichen zu sehen. Tippen Sie die Lasche an und ziehen Sie sie ein kurzes Stück nach rechts/links oder oben/unten. Dadurch öffnen Sie das Menü, die Navigation oder weitere Elemente der jeweiligen App. Viele andere Programme bzw. Apps bieten ganz ähnliche Laschen und Menüs für nicht ständig benötigte Funktionen.
Vergrößern und verkleinern
Vergrößern und
verkleinern.
Auf Ihrem Kindle Fire lassen sich viele Elemente vergrößern oder verkleinern. Meist sind dies Fotos, E-Books, Landkarten etc. Aber auch diverse andere Elemente wie z. B. Webseiten oder Texte lassen sich zoomen. Dazu legen Sie Ihren Zeigefinger und Ihren Daumen auf den Touchscreen und ziehen das gewünschte Element größer oder schieben es kleiner.
Elemente drehen
Einige Elemente lassen sich auf dem Kindle Fire auch drehen. Das können z. B. Fotos sein, Elemente in einem Zeichenprogramm, Landkarten und Ähnliches. Analog zum Zoomen legen Sie dafür den Zeigerfinger und den Daumen auf das betreffende Element und drehen es dann mit den Fingern. Das können Sie im oder gegen den Uhrzeigersinn tun. Häufig klappt es etwas besser, wenn Sie die Drehbewegung mit zwei Zeigefingern durchführen.
1.2 Flotte Eingabe auch langer Texte
Möchten Sie einen Text eingeben, tun Sie dies über eine virtuelle Tastatur. Das System blendet die Tastatur automatisch ein, sobald Sie in ein Text- bzw. Eingabefeld tippen, eine Textverarbeitung öffnen, die Adressleiste des Browsers anwählen etc.
1.2.1 Mit Zehnfingersystem oder swypen
Es handelt sich um eine herkömmliche QWERTZ-Tastatur, wie sie auch am PC üblich ist. Am Anfang mag das Tippen etwas beschwerlich sein, doch nach einer kurzen Eingewöhnung lässt sich sogar im Zehnfingersystem flott ein längerer Text tippen.
Die virtuelle Tastatur in der Übersicht.
Tippen Sie in ein beliebiges Eingabefeld, um die virtuelle Tastatur zu öffnen, und tippen Sie dann mit den Tasten Ihren Text ein.
In der Zeile über der Tastatur schlägt Ihnen das System automatisch Wörter vor. Ist das gewünschte Wort dabei, tippen Sie es einmal an.
Mit der Umschalt
-Taste schalten Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung um. Halten Sie die Taste einen Moment fest, um dauerhaft in Großbuchstaben zu schreiben.
Mit der ?123
-Taste schalten Sie zu Ziffern und Sonderzeichen um. Halten Sie die Taste einen Moment fest, öffnet sich ein Menü mit Textwerkzeugen.
Halten Sie die Leertaste
einen Moment fest, öffnet sich ein Menü für die Sprachauswahl.
Mit der Rück
-Taste löschen Sie getippte Buchstaben und Wörter wieder.
Anstatt zu tippen, können Sie die Wörter auf der Tastatur auch mit dem Finger nachziehen. Das wird häufig als »Swypen« bezeichnet.
Dazu fahren Sie mit dem Finger von Buchstabe zu Buchstabe, ohne loszulassen. Zeichnen Sie eine möglichst direkte Verbindung zwischen den Buchstaben. Für doppelte Buchstaben bleiben Sie mit dem Finger einen Moment lang auf dem jeweiligen Buchstaben stehen. Die Swype-Funktion erkennt das Wort automatisch und schlägt Ihnen in der Zeile über der Tastatur ähnliche Begriffe vor.
Das Wort auf der Tastatur nachziehen.
Haben Sie die Taste ?123
gedrückt, schaltet die Tastatur auf die Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen um. Mit der Umschalt
-Taste können Sie auf die zweite Seite mit weiteren Sonderzeichen wechseln. Möchten Sie zurück zur Eingabe von Buchstaben wechseln, betätigen Sie die Taste ABC
.
Ziffern und Sonderzeichen nutzen.
Der Text lässt sich während der Eingabe auch zur weiteren Bearbeitung markieren. Tippen Sie dafür in das Eingabefeld und drücken Sie einen Moment auf das Wort. Dadurch öffnet sich ein Menü.
Mit Alles auswählen wird der gesamte Inhalt des Felds markiert. Nutzen Sie die beiden Markierungen, um einzelne Wörter oder Teile des Texts auszuwählen. Mit Ausschneiden wird der markierte Text ausgeschnitten und in die Zwischenablage gelegt. Wählen Sie Kopieren aus, um den markierten Text in die Zwischenablage zu kopieren.
Wörter zum Ausschneiden und Kopieren markieren.
Haben Sie den markierten Text in die Zwischenablage kopiert oder ausgeschnitten, lässt er sich an beliebigen Stellen wieder einfügen. Tippen Sie dafür in ein neues bzw. anderes Eingabefeld und halten Sie es einen Moment fest. Es öffnet sich ein Menü, aus dem Sie den Punkt Einfügen auswählen.
Den kopierten Text wieder einfügen.
Möchten Sie noch mehr Funktionen für die Textbearbeitung nutzen, drücken Sie die Nummern-Taste 5
und halten sie einen Moment fest. Dadurch erscheinen auf der Tastatur neue Schaltflächen, z. B. zum Kopieren, Ausschneiden, Markieren, Verschieben etc.
Erweiterte Bearbeitungswerkzeuge.
Möchten Sie Texte in einer anderen Sprache eingeben, können Sie die Tastatur entsprechend umschalten. Drücken und halten Sie dafür die Leertaste
einen Moment fest. Es öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Sprachen. Wählen Sie eine Sprache aus, und es ändert sich, falls notwendig, das Tastaturlayout, und die Wortvorschläge erscheinen in der gewählten Sprache.
Die Sprache für die Texteingabe umschalten.
1.2.2 Gerätesprache und Tastaturlayout umstellen
Das Android-System unterstützt von Haus aus sehr viele Sprachen...