Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Über die Autoren | 10 |
Abbildungsnachweis | 12 |
Kapitel-1 | 14 |
Einführung | 14 |
1.1 Sicherer Flug oder Blindflug? | 14 |
1.2 Nutzen des Unternehmenscockpits | 15 |
Weiterführende Literatur | 18 |
Kapitel-2 | 19 |
Am Anfang steht die Strategie | 19 |
2.1 Universalprinzipien des Erfolgs | 20 |
2.1.1 Prinzip 1: Survival of the fittest | 20 |
Die besseren Chamäleons | 21 |
2.1.2 Prinzip 2: Kybernetik – Schwungrad oder Teufelskreis? | 21 |
2.1.3 Prinzip 3: Die Minimumfaktoren beachten | 22 |
2.1.4 Prinzip 4: Keine Wirkung ohne Ursache | 23 |
2.1.5 Prinzip 5: Loslassen lernen | 24 |
2.1.6 Prinzip 6: EKKAN | 25 |
Exkurs: Pareto-Prinzip | 25 |
2.1.7 Prinzip 7: Be different or die | 27 |
Einzigartigkeit in der Wüste | 27 |
2.2 Visionen geben Kraft | 28 |
Keine Vision ohne Mission | 28 |
Drei Beispiele für echte Visionen | 30 |
Exkurs: Sinnergie | 30 |
2.3 Unternehmenskultur – die unsichtbare Kraft | 31 |
2.3.1 Werte schaffen Wert | 31 |
Beispiel: Der Beck | 32 |
2.3.2 Den Weg richtig gehen | 32 |
Beispiel: Wohngemeinschaft für Senioren | 33 |
2.3.3 Erfolgsfaktor Kommunikation | 34 |
2.3.3.1 Die positive Wirkung von Kommunikation | 34 |
2.4 Umfeldanalyse – wissen, was sich verändert | 35 |
Megatrends und Ihr Unternehmen | 37 |
2.5 Eigensituationsanalyse – sich selbst erkennen | 38 |
2.5.1 Die SWOT-Matrix | 38 |
2.5.2 Wertorientierte Unternehmensführung | 40 |
2.6 Regelbrüche – Erfolg für Ihr Geschäftsmodell | 41 |
2.6.1 Benchbreaking statt Benchmarking | 42 |
Exkurs: Was ist ein Regelbruch? | 42 |
2.6.2 Die drei Kategorien des Regelbruchs | 42 |
Regelbruch via Kreation | 43 |
Literatur | 44 |
Kapitel-3 | 45 |
Strategie bringt Unternehmenserfolg | 45 |
Exkurs: „Be different or die“ | 45 |
3.1 Basis des Erfolgs: Kernkompetenzen | 46 |
Beispiele für Kernkompetenzen | 47 |
3.2 Positionieren Sie sich richtig | 49 |
Beispiel: Aldi | 50 |
Beispiel: Premiumstrategie | 50 |
3.2.1 Die Kraft der Marke | 52 |
Kultobjekt Harley-Davidson | 52 |
3.3 Wertschöpfungsketten strategisch überdenken | 54 |
3.4 Strategische Optionen bewerten | 55 |
3.5 Checkliste für Ihr strategisches Konzept | 56 |
Literatur | 58 |
Kapitel-4 | 59 |
Das Unternehmenscockpit | 59 |
4.1 Der Cockpitaufbau | 59 |
4.1.1 Klärung der Vision und Strategie inklusive Strategie-Check | 59 |
4.1.2 Definition der strategischen Ziele | 60 |
4.1.3 Bestimmung der Messgrößen | 60 |
4.1.4 Abstimmung der Zielwerte | 61 |
4.1.5 Selektion der Maßnahmen | 61 |
4.2 Von der Balanced Scorecard zum Werthebelbaum | 62 |
Exkurs Balanced Scorecard | 63 |
4.2.1 Das Cockpit in der Unternehmenssteuerung | 63 |
4.2.2 Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab | 65 |
4.2.3 Bausteine eines wertorientierten Führungs- und Steuerungssystems | 71 |
4.3 Cockpitaufbau in fünf Schritten | 71 |
4.3.1 Schritt 1: Die Identifikation der richtigen Schlüsselelemente | 72 |
Zwischen-Check Cockpitaufbau: | 73 |
4.3.2 Schritt 2: Der Aufbau eines Kausalnetzes | 73 |
Beispiel: Bäckerei | 74 |
Zwischen-Check Cockpitaufbau: | 77 |
4.3.3 Schritt 3: Die Entwicklung der vier Perspektiven | 78 |
4.3.4 Schritt 4: Die Festlegung der entscheidenden Kennzahlen | 80 |
Exkurs: Wertorientiertes Kundenportfolio | 82 |
Beispiel: Lohnbeschichter | 84 |
Beispiel: Projektmanagement | 87 |
4.3.5 Schritt 5: Die Zuordnung der Verantwortlichkeiten | 91 |
Zwischen-Check Cockpitaufbau: | 92 |
Literatur | 92 |
Kapitel-5 | 93 |
Cockpit – Steuerstand des Unternehmers | 93 |
5.1 Operationalisierung des Cockpits | 94 |
5.1.1 Das Cockpit als Frühwarnsystem | 97 |
Exkurs: Portfoliosteuerungsmodell | 101 |
Zwischen-Check Cockpitstart: | 101 |
5.1.2 Arbeiten mit Szenarien | 101 |
5.2 Implementierung des Cockpits | 104 |
5.2.1 Einfach mit Nachteilen: Kennzahlenliste | 104 |
5.2.2 Aufwändig, aber praktisch zum Einstieg: Insellösung | 104 |
5.2.3 Elegant: Integrierte Systeme | 105 |
Zwischen-Check Cockpitstart: | 106 |
5.2.4 Cockpitnachbearbeitung | 107 |
5.3 Projekt Strategieumsetzung | 108 |
Zwischen-Check Cockpitstart | 109 |
5.3.1 Mitarbeiter mitnehmen | 110 |
Exkurs Qualifizierung | 112 |
5.3.2 Extra: Führung, Mitarbeiter und Unternehmenserfolg | 114 |
5.3.3 Die Organisation muss sich ändern | 117 |
5.3.4 Kommunikation ist mehr als Information | 118 |
Beispiel: Kommunikation mit Meilensteinen | 119 |
5.3.5 Warum Strategieumsetzungen scheitern | 121 |
Zwischen-Check Cockpitstart: | 121 |
5.4 Stolpersteine in der Cockpitentwicklung | 122 |
5.4.1 Stolperstein 1: Unvollständige Strategie | 122 |
5.4.2 Stolperstein 2: Falsche Erwartungen | 122 |
5.4.3 Stolperstein 3: Unzureichende Umsetzung durch das Führungsteam | 123 |
5.4.4 Stolperstein 4: Übertriebener Perfektionismus | 123 |
5.4.5 Stolperstein 5: Quantität statt Qualität | 124 |
Literatur | 124 |
Kapitel-6 | 125 |
Krisenprävention mit dem Cockpit | 125 |
6.1 Unternehmenskrisen sind hausgemacht | 126 |
6.2 Das Wesen der Unternehmenskrise | 128 |
6.2.1 Krisenursachen | 129 |
Beispiel: In der Abwärtsspirale | 132 |
6.2.2 Sechs Säulen der Krisenprävention | 134 |
Exkurs: Wie Unternehmen ihre Risiken managen | 139 |
Beispiel: Finanzkommunikation muss nicht aufwändig sein | 146 |
6.2.3 Unternehmenscockpit als Krisenprävention | 149 |
6.3 Anhang: Die wichtigsten Finanzkennzahlen | 154 |
6.3.1 Kennzahlen zur finanziellen Stabilität | 154 |
6.3.1.3 Operativer Cashflow | 154 |
6.3.1.4 Cashflow-Marge | 155 |
6.3.2 Kennzahlen zur Rentabilität | 156 |
6.3.3 Kennzahlen zur Unternehmensbewertung | 158 |
Literatur | 159 |