Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Autorenverzeichnis | 16 |
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Ziele und Indikatoren | 18 |
1 Einleitung | 18 |
2 Grundlagen | 20 |
2.1 Ländliche Räume | 20 |
2.2 Daseinsvorsorge | 23 |
2.3 Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse | 24 |
3 Ziele und Indikatoren der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum | 27 |
3.1 Neutralität gegenüber/bezüglich der Versorgungsform | 27 |
3.2 Zur Formulierung von Zielen für die regionale Gesundheitsversorgung | 29 |
4 Fazit und Ausblick | 36 |
Literatur | 38 |
Gesundheitsberufe in Mecklenburg-Vorpommern – Angebot und Nachfrage von Qualifikationen und Qualifizierten | 41 |
1 Einführung | 41 |
2 Erhebung ausgewählter Gruppen von Angehörigen ärztlicher und nichtärztlicher Gesundheitsberufe | 43 |
2.1 Akademische Berufe | 43 |
2.2 Nichtärztliche Gesundheitsberufe | 48 |
3 Schlussfolgerung | 55 |
Literatur | 56 |
Die Rolle der Krankenhäuser im ländlichen Raum | 58 |
1 Krankenhausversorgung in Deutschland | 59 |
2 WHO-Modell der Rolle der Krankenhäuser | 61 |
3 Probleme ländlicher Krankenhäuser | 64 |
4 Übernahme von neuen Funktionen | 64 |
5 Notfallversorgung | 65 |
6 Integration und Ambulante Versorgung | 69 |
7 Grenzüberschreitende Versorgung | 69 |
8 Herausforderungen | 71 |
Literatur | 74 |
Regional Governance und ländliche Räume | 76 |
1 Einleitung | 76 |
2 Das Konzept „Regional Governance“ | 76 |
Literatur | 92 |
Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz in ländlichen Regionen | 96 |
1 Hintergrund | 96 |
2 Durchführung der Befragung und Stichprobe | 97 |
3 Ergebnisse | 99 |
3.1 Gründe für die Aufnahme eines ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz | 99 |
4 Einstellungen ehrenamtlich Engagierter im Zivil- und Katastrophenschutz | 101 |
5 Zufriedenheit mit der ehrenamtlichen Tätigkeit in Abhängigkeit von der Größe der Stadt, in der sich die Dienststelle der befragten ehrenamtlich Engagierten befindet | 103 |
Literatur | 106 |
Peripher und engagiert: Kirchlich gebundenes Ehrenamt in peripheren, ländlichen Regionen | 107 |
1 Hintergrund: Situationen in peripheren, ländlichen Räumen | 108 |
2 Anlage der Studie | 110 |
3 Überblick | 111 |
3.1 Geschlechterverteilung | 112 |
3.2 Altersverteilung | 112 |
3.3 Berufliche Situation | 112 |
4 Potenzial – kein Potenzial | 113 |
4.1 Bereitschaft | 114 |
4.2 Berufssituation der Personen mit Potenzial | 116 |
4.3 Altersverteilung | 116 |
4.4 Commitment | 117 |
5 Nicht-Engagierte | 119 |
5.1 Gründe | 119 |
5.2 Bedingungen für Übernahme eines Engagements | 120 |
6 Engagierte | 121 |
6.1 Gründe | 121 |
6.2 Anlass/Anstoß zum Engagement | 122 |
6.3 Werbung/Einladung | 123 |
6.4 Bedingungen für verstärktes Engagement | 124 |
6.5 Dauer des Engagements | 125 |
6.6 Anfahrt zum Ort des Engagements | 125 |
7 Zusammenfassung | 126 |
Literatur | 128 |
„LehrerInnenbildung im ländlichen Raum – Potenziale unserer regionalen Bildungslandschaft“ am Beispiel des UNIDorfes Ducherow sowie der Forschungswerkstatt Service Learning | 130 |
1 Engagierte Hochschule | 130 |
2 Praxisorientierte Lehrerbildung | 131 |
3 Kommunale Bildungslandschaft | 132 |
4 Projekt UniDorf | 133 |
5 Modulstruktur und Inhalte | 133 |
6 Prozessgestaltung | 134 |
7 Forschungswerkstatt „Service Learning – von der Uni in Schule und Gemeinwesen und zurück“ | 136 |
8 Modulstruktur und Inhalte | 137 |
9 Prozessgestaltung | 137 |
Literatur | 138 |
Beitrag der Landwirtschaft zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen | 140 |
Literatur | 161 |
Einkaufsgewohnheiten und Versorgungszufriedenheit im ländlichen Raum | 163 |
1 Untersuchungsziel und Gang der Untersuchung | 163 |
2 Aufbau der empirischen Untersuchung | 164 |
3 Beschaffungsmodalitäten | 165 |
4 Zufriedenheit mit dem Einkaufsangebot | 169 |
5 Zusammenfassung | 172 |
Literatur | 173 |
Lokale Produktion auf dem Land durch das Neue Dorf im Gartenring | 174 |
1 Kurzfassung | 174 |
2 Probleme der übermäßigen Urbanisierung | 175 |
3 Historische Entwicklung | 176 |
4 Die aktuelle Situation | 178 |
5 Alternativen für Wohlstand und Wertschöpfung im ländlichen Umfeld | 179 |
6 Mikrofarmen | 182 |
7 Wertschöpfung in synergistischen Dorfstrukturen | 183 |
8 Ausblick | 187 |
Literatur | 188 |
Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum | 190 |
1 Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum – Das Verbundprojekt | 190 |
2 Facetten des theoretischen Zugangs: Sicherheitsmentalitäten, Gemeinschaftsbezug und Raumdeutungen | 194 |
2.1 Gemeinschaftsbezug und Sozialkontrolle | 195 |
2.2 Sicherheitsmentalitäten | 195 |
2.3 Deutungen von Räumen und Orten | 197 |
3 Perspektiven und erste Befunde: „Hier ist die Welt noch in Ordnung“ | 198 |
4 Fazit: Von ländlichen Sicherheitsmentalitäten und Grenzen der „heilen ländlichen Welt“ | 202 |
Literatur | 204 |
Sicherheit in peripheren ländlichen Räumen: Zwischen sozialer Kohäsion und Desintegration - eine Forschungsskizze | 207 |
1 Sicherheit als Gegenstand der Kriminologie | 207 |
2 Peripherisierung ländlicher Räume als Sicherheitsrisiko | 208 |
2.1 Zum Begriff der Peripherisierung | 208 |
2.2 Sozialräumliche Folgen der Peripherisierung | 210 |
2.3 Peripherisierung als Sicherheitsrisiko | 211 |
3 Beispiel: Der Landkreis Vorpommern-Greifswald | 214 |
3.1 Ausgangslage | 214 |
3.2 Indikator „klassische“ Kriminalität (Hellfeld) | 216 |
3.3 Indikator „klassische“ Kriminalität (Dunkelfeld) | 220 |
3.4 Indikator Fremdenfeindlichkeit/Rechtsextremismus, „politisch motivierte Kriminalität“ | 225 |
4 Fazit und Ausblick | 228 |
Literatur | 231 |
Der ländliche Raum: Perspektiven und Beitrag der Greifswalder Forschung | 234 |
1 Perspektiven für die Entwicklung des ländlichen Raumes | 234 |
2 Der Beitrag der Wissenschaft | 235 |
3 Perspektiven des Greifswalder Konsortiums Think Rural! | 236 |