Sie sind hier
E-Book

Datenanalyse mit Stata

Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung

AutorFrauke Kreuter, Ulrich Kohler
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl526 Seiten
ISBN9783110469509
FSK5
Altersgruppe13 – 
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,95 EUR

Dieses Buch bietet eine Einführung in das Datenanalysepaket Stata und ist zugleich das einzige Buch über Stata, das auch Anfängern eine ausreichende Erklärung statistischer Verfahren liefert. „Datenanalyse mit Stata' ist kein Befehls-Handbuch sondern erläutert alle Schritte einer Datenanalyse an praktischen Beispielen. Die Beispiele beziehen sich auf Themen der öffentlichen Diskussion oder der direkten Umgebung der meisten Leser. Damit eignet sich diese Buch als Einstieg in Data Analytics in allen Disziplinen.
Die neue Auflage bietet einen systematischeren Zugang zum Datenmanagement in Gegenwart von „Missing Values' und behandelt die in der Stata-Programmversion 14 implementierte Unicode-Codierung.



Prof. Dr. Ulrich Kohler (Universität Potsdam); Prof. Dr. Frauke Kreuter (Universität Mannheim)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????5
Inhalt??????????????????????????7
Zu diesem Buch??????????????????????????????????????????13
1 „Das erste Mal“????????????????????????????????????????????????21
1.1 Aufruf von Stata??????????????????????????????????????????????????????21
1.2 Gestalten der Bildschirmansicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.3 Erste Analysen??????????????????????????????????????????????????23
1.4 Do-Files??????????????????????????????????????41
1.5 Stata verlassen????????????????????????????????????????????????????43
1.6 Übungen????????????????????????????????????44
2 Arbeiten mit Do-Files????????????????????????????????????????????????????????????46
2.1 Von der interaktiven Arbeit zum Do-File????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
2.2 Do-Files sinnvoll gestalten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2.2.1 Kommentare??????????????????????????????????????????????53
2.2.2 Zeilenwechsel????????????????????????????????????????????????????53
2.2.3 Befehle, die in keinem Do-File fehlen sollten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
2.3 Arbeitsorganisation????????????????????????????????????????????????????????????58
2.4 Übungen????????????????????????????????????63
3 Die Stata-Grammatik????????????????????????????????????????????????????????64
3.1 Elemente der Stata-Kommandos??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
3.1.1 Der Befehl??????????????????????????????????????????????64
3.1.2 Die Variablenliste??????????????????????????????????????????????????????????????66
3.1.3 Optionen??????????????????????????????????????????69
3.1.4 Die in-Bedingung??????????????????????????????????????????????????????????70
3.1.5 Die if-Bedingung??????????????????????????????????????????????????????????72
3.1.6 Ausdrücke????????????????????????????????????????????74
3.1.7 Die Nummernliste??????????????????????????????????????????????????????????80
3.1.8 Dateinamen??????????????????????????????????????????????81
3.2 Wiederholung ähnlicher Befehle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
3.2.1 Das by-Präfix????????????????????????????????????????????????????83
3.2.2 Die foreach-Schleife??????????????????????????????????????????????????????????????????84
3.2.3 Die forvalues-Schleife??????????????????????????????????????????????????????????????????????88
3.3 Die Gewichtungsanweisung??????????????????????????????????????????????????????????????????????89
3.4 Übungen????????????????????????????????????94
4 Eine allgemeine Bemerkung zu den Statistik-Kommandos??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
4.1 Herkömmliche Statistikbefehle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
4.2 Modellbefehle????????????????????????????????????????????????99
4.3 Übungen????????????????????????????????????101
5 Erstellen und Verändern von Variablen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
5.1 Die Befehle generate und replace??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
5.1.1 Variablennamen??????????????????????????????????????????????????????105
5.1.2 Einige Beispiele??????????????????????????????????????????????????????????106
5.1.3 Nützliche Funktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????110
5.2 Missings zuweisen und aufheben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
5.3 Beschriftung von Variablen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
5.4 Spezielle Recodierungs-Befehle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
5.4.1 recode??????????????????????????????????????120
5.4.2 egen??????????????????????????????????121
5.5 Recodieren für Fortgeschrittene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
5.5.1 Recodieren mit by, _n und _N??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
5.5.2 Explizite Subscripte??????????????????????????????????????????????????????????????????126
5.6 Recodieren von String-Variablen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
5.7 Recodierung von Datums- und Zeitangaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
5.7.1 Datumsangaben????????????????????????????????????????????????????133
5.7.2 Zeit??????????????????????????????????138
5.8 Storage-Types oder: der Geist in der Maschine????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
5.9 Übungen????????????????????????????????????142
6 Erstellen und Verändern von Grafiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
6.1 Eine Vorbemerkung zur Syntax??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
6.2 Typen von Grafiken??????????????????????????????????????????????????????????144
6.2.1 Beispiele????????????????????????????????????????????145
6.2.2 Spezielle Grafiken??????????????????????????????????????????????????????????????145
6.3 Elemente der Grafiken????????????????????????????????????????????????????????????????147
6.3.1 Erscheinungsbild der Daten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
6.3.2 Grafik- und Plotregion??????????????????????????????????????????????????????????????????????158
6.3.3 Informationen innerhalb der Plotregion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
6.3.4 Informationen außerhalb der Plotregion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
6.4 Multiple Grafiken????????????????????????????????????????????????????????173
6.4.1 Überlagerung mehrerer twoway-Grafiken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
6.4.2 Befehlsoption by()??????????????????????????????????????????????????????????????175
6.4.3 Zusammenführung von Grafiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
6.5 Speichern und Drucken von Grafiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
6.6 Übungen????????????????????????????????????181
7 Die Beschreibung von Verteilungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.1 Wenige oder viele Ausprägungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
7.2 Variablen mit wenigen Ausprägungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
7.2.1 Tabellarische Darstellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
7.2.2 Grafische Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????189
7.3 Variablen mit vielen Ausprägungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
7.3.1 Häufigkeitsverteilung gruppierter Daten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
7.3.2 Beschreibung durch Maßzahlen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
7.3.3 Grafische Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????210
7.4 Übungen????????????????????????????????????222
8 Grundlagen statistischer Inferenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
8.1 Zufallsstichproben und Stichprobenverteilungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
8.1.1 Erzeugung von Zufallszahlen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
8.1.2 Erzeugung fiktiver Datensätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
8.1.3 Ziehung von Stichproben????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
8.1.4 Die Stichprobenverteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
8.2 Deskriptive Inferenz??????????????????????????????????????????????????????????????235
8.2.1 Standardfehler für einfache Zufallsstichproben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
8.2.2 Standardfehler für komplexe Stichproben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
8.2.3 Standardfehler bei fehlenden Daten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
8.2.4 Verwendungen für Standardfehler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
8.3 Kausale Inferenz??????????????????????????????????????????????????????266
8.3.1 Grundlegende Konzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????266
8.3.2 Der Effekt der dritten Klasse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
8.3.3 Einige Probleme der kausalen Inferenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
8.4 Übungen????????????????????????????????????275
9 Einführung in die Regressionstechnik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
9.1 Lineare Einfachregression????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
9.1.1 Das Grundprinzip??????????????????????????????????????????????????????????280
9.1.2 Lineare Regression mit Stata??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
9.2 Die multiple Regression????????????????????????????????????????????????????????????????????294
9.2.1 Multiple lineare Regression mit Stata????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
9.2.2 Spezielle Kennzahlen der multiplen Regression????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
9.2.3 Was bedeutet eigentlich „unter Kontrolle“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
9.3 Regressionsdiagnostik????????????????????????????????????????????????????????????????302
9.3.1 Die Verletzung von E(?i) = 0??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
9.3.2 Heteroskedastizität????????????????????????????????????????????????????????????????319
9.3.3 Autokorrelation????????????????????????????????????????????????????????321
9.4 Verfeinerte Modelle????????????????????????????????????????????????????????????322
9.4.1 Kategoriale unabhängige Variablen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
9.4.2 Interaktionseffekte????????????????????????????????????????????????????????????????326
9.4.3 Regressionsmodelle mit transformierten Daten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
9.5 Darstellung von Regressionsergebnissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
9.5.1 Tabellen ähnlicher Regressionsmodelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
9.5.2 Koeffizienten-Plots????????????????????????????????????????????????????????????????339
9.5.3 Conditional-Effects-Plots????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
9.6 Weiterführende Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????347
9.6.1 Median-Regression????????????????????????????????????????????????????????????347
9.6.2 Regressionsmodelle für Paneldaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
9.7 Übungen????????????????????????????????????360
10 Regressionsmodelle für kategoriale abhängige Variablen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
10.1 Das lineare Wahrscheinlichkeitsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
10.2 Grundkonzepte??????????????????????????????????????????????????367
10.2.1 Odds, Log-Odds und Odds-Ratios????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????367
10.2.2 Exkurs: Das Maximum-Likelihood-Prinzip????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
10.3 Logistische Regression mit Stata????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
10.3.1 Der Koeffizientenblock????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
10.3.2 Der Iterationsblock??????????????????????????????????????????????????????????????????384
10.3.3 Der Modellfit-Block??????????????????????????????????????????????????????????????????385
10.4 Diagnostik der logistischen Regression????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????391
10.4.1 Linearität????????????????????????????????????????????????391
10.4.2 Einflussreiche Fälle????????????????????????????????????????????????????????????????????395
10.5 Likelihood-Ratio-Test??????????????????????????????????????????????????????????????????399
10.6 Verfeinerte Modelle??????????????????????????????????????????????????????????????401
10.7 Weiterführende Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????406
10.7.1 Probit-Modelle????????????????????????????????????????????????????????407
10.7.2 Multinomiale logistische Regression??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????409
10.7.3 Ordinale Logit-Modelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????413
10.8 Übungen??????????????????????????????????????416
11 Daten lesen und schreiben??????????????????????????????????????????????????????????????????????418
11.1 Das Ziel: Die Datenmatrix??????????????????????????????????????????????????????????????????????????418
11.2 Import maschinenlesbarer Daten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????420
11.2.1 Einlesen von System-Files anderer Programme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????421
11.2.2 Einlesen von Textdateien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????425
11.3 Dateneingabe????????????????????????????????????????????????433
11.3.1 Dateneingabe über den Editor????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????434
11.3.2 Der input-Befehl????????????????????????????????????????????????????????????435
11.4 Zusammenführung von Datensätzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????439
11.4.1 Die Datenstruktur des GSOEP??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????440
11.4.2 Der Befehl merge????????????????????????????????????????????????????????????442
11.4.3 Der Befehl append??????????????????????????????????????????????????????????????453
11.5 Datensätze speichern und exportieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????456
11.6 Zum Umgang mit großen Datensätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????457
11.6.1 Regeln zum Umgang mit dem Arbeitsspeicher??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????457
11.6.2 Die Verwendung zu großer Datensätze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????458
11.7 Unicode??????????????????????????????????????459
11.7.1 Datencodierungen????????????????????????????????????????????????????????????460
11.7.2 Kompatibilitätsprobleme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????463
11.7.3 Babylon??????????????????????????????????????????467
11.8 Übungen??????????????????????????????????????471
12 Do-Files für Fortgeschrittene und eigene Programme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????472
12.1 Zwei Anwendungsbeispiele????????????????????????????????????????????????????????????????????????472
12.2 Vier Programmierwerkzeuge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????474
12.2.1 Makros????????????????????????????????????????474
12.2.2 Do-Files????????????????????????????????????????????478
12.2.3 Programme??????????????????????????????????????????????478
12.2.4 Ado-Files??????????????????????????????????????????????481
12.3 Selbst programmierte Stata-Befehle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????485
12.3.1 Konzept der Syntax????????????????????????????????????????????????????????????????487
12.3.2 Erstellen eines ersten Ado-Files????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????487
12.3.3 Weitergabe von Variablenlisten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????489
12.3.4 Weitergabe von Optionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????490
12.3.5 Weitergabe von if und in????????????????????????????????????????????????????????????????????????????492
12.3.6 Bilden von Variablen unbekannter Anzahl??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????493
12.3.7 Voreinstellungen????????????????????????????????????????????????????????????496
12.3.8 Erweiterte Makrofunktionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????498
12.3.9 Veränderungen am Datensatz vermeiden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????500
12.3.10 Help-Files??????????????????????????????????????????????????501
12.4 Übungen??????????????????????????????????????503
13 Rund um Stata??????????????????????????????????????????????504
13.1 Ressourcen mit Informationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????504
13.2 Pflege von Stata????????????????????????????????????????????????????????505
13.3 Zusätzliche Prozeduren????????????????????????????????????????????????????????????????????506
13.3.1 Stata Journal-Ados????????????????????????????????????????????????????????????????506
13.3.2 SSC-Ados????????????????????????????????????????????509
13.3.3 Andere Ados??????????????????????????????????????????????????509
13.4 Bezugsquellen??????????????????????????????????????????????????511
Literatur????????????????????????????????513
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????517

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...