Datenaustausch zwischen SAP BW und relationalen Datenbanken | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Kapitel 1: Einleitung | 7 |
1.1 Zielsetzung und Abgrenzung | 8 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 8 |
1.3 Überblick | 9 |
Kapitel 2: Grundlegende Technologien | 10 |
2.1 Relationale Datenbanksysteme (RDBS) | 10 |
2.2 Data Warehouse | 10 |
2.2.1 Definition | 11 |
2.2.2 Nutzen | 12 |
2.2.3 Abgrenzung des Begriffs Business Intelligence | 12 |
2.3 Extract, Transform & Load (ETL) | 12 |
2.3.1 Extraktion | 13 |
2.3.2 Transformation | 13 |
2.3.3 Laden | 14 |
2.4 SAP Business Warehouse | 14 |
2.4.1 Extraktionsschicht | 15 |
2.4.2 Data-Warehouse-Schicht | 16 |
Kapitel 3: SAP BW Standardschnittstellen | 17 |
3.1 DB Connect | 17 |
3.2 XML-Schnittstelle | 18 |
3.3 Universal Data Integration (UDI) | 18 |
3.3.1 UD Connect | 19 |
3.3.2 BI Java Software Development Kit (BI Java SDK) | 20 |
3.4 File-Schnittstelle | 20 |
3.5 Business Application Programming Interface (BAPI) | 21 |
3.5.1 Remote Function Call (RFC) | 21 |
3.5.2 BW Service Application Programming Interface (SAPI) | 22 |
3.6 SAP Java Connector | 22 |
3.6.1 SAP Java Resource Adapter | 23 |
3.7 SAP Business Connector | 24 |
3.7.1 Internet Communication Framework (ICF) | 24 |
3.8 Open Hub Services | 25 |
3.9 Eignung der Schnittstellen fu¨r die Umsetzung | 26 |
3.9.1 Import | 26 |
3.9.2 Export | 27 |
Kapitel 4: Evaluierung von 3rd-Party-ETL-Tools | 29 |
4.1 Xtract IS | 29 |
4.2 Palo Suite | 31 |
4.3 Pentaho Data Integration | 33 |
4.4 Talend Open Studio | 36 |
4.5 Sonstige | 38 |
4.6 Fazit | 38 |
Kapitel 5: Export der Daten aus SAP BW | 39 |
5.1 Vorbereitung in SAP BW | 39 |
5.1.1 InfoCube anlegen | 40 |
5.1.2 Data Store Objekt anlegen | 40 |
5.2 Vorbereitung in Palo ETL | 41 |
5.2.1 Variablen | 42 |
5.2.2 Verbindungen | 42 |
5.3 Extraktion der Daten | 44 |
5.4 Aufbereiten der Daten fu¨r die Berechnung | 45 |
Kapitel 6: Berechnung der Prognosen | 50 |
6.1 Java | 50 |
6.2 Anforderungen an die Anwendung | 50 |
6.3 Entwicklung der Anwendung | 51 |
6.4 Funktionalität der Anwendung | 53 |
6.4.1 Funktionen und Erweiterungen im Überblick | 58 |
Kapitel 7: Import der Prognosen in SAP BW | 59 |
7.1 Export der Prognosewerte in ein Flat File | 59 |
7.2 Erstellen eines neuen InfoCubes in SAP BW | 62 |
7.3 Erstellung einer DataSource fu¨r die Flat File | 63 |
7.4 Import der berechneten Daten | 64 |
Kapitel 8: Zusammenfassung | 66 |
8.1 Fazit | 66 |
8.2 Erweiterungsmöglichkeiten | 67 |
8.2.1 Dynamischer Exportprozess | 67 |
8.2.2 Automatisierung des Reimports | 67 |
8.2.3 ETL-Controller Update | 68 |
Abbildungsverzeichnis | 69 |
Tabellenverzeichnis | 71 |
Abku¨rzungsverzeichnis | 72 |
Literaturverzeichnis | 74 |