Inhaltsangabe:Einleitung: Als Folge der fortschreitenden Verbreitung und Entwicklung des Internet, sieht sich auch die öffentliche Verwaltung mit einer zunehmenden Veränderung der Informations- und Kommunikationsprozesse in den Institutionen konfrontiert. Dieser Umstand birgt große Potentiale für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und der Dienstleistungsorientierung der administrativen Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge, aber auch die Herausforderung und Notwendigkeit, alle betroffenen Prozesse in Einklang mit den gegebenen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu bringen. Während der Bürger in der realen Welt das Rathaus betreten kann, ohne sich sogleich identifizieren zu müssen, sind in der elektronischen Welt Datenspuren kaum zu vermeiden. Und im Gegensatz zu online getätigten Transaktionen, ist sich dort der Bürger in der Regel bewusst, wann, wo und bei wem er sich ausweist. Die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erleichtert die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, da die bisher auf viele Fachämter oder verschiedene Stellen verstreuten Angaben zu einer Person zusammengeführt werden können. Es stellt sich die Frage, ob das aktuelle Datenschutzrecht vor der Gefahr, dass der Mensch zum ”Gläsernen Bürger“ wird, schützen kann, oder ob die Bestimmungen ihre Aktualität verloren haben und letztendlich überarbeitet werden müssen, um den Risiken der Online-Welt wirkungsvoll entgegentreten zu können. Gang der Untersuchung: Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Relevanz von Datenschutz im und für das Electronic Government in Deutschland. Dazu werden die gegenwärtigen Risiken für den Datenschutz im Electronic Government erarbeitet und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt. Nachdem im ersten Kapitel die Themenstellung erläutert wurde, wird der Begriff Electronic Government in Kapitel Zwei umfassend definiert, indem, nach einer ausführlichen Begriffsbestimmung sowie einer Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung des Electronic Government, die verschiedenen Anwendungsgebiete, Akteure und Beziehungen genauer beleuchtet werden. Dabei wird auch auf den aktuellen Stand des Electronic Governments heute eingegangen. Im dritten Kapitel wird das Thema Datenschutz detailliert behandelt. Neben einer kurzen Erläuterung des Grundgedankens, der hinter der datenschutzrechtlichen Gesetzgebung in Deutschland steckt, wird weiterhin ein Rückblick auf die historische Entwicklung des Datenschutzrechts bis hin zum heutigen Stand der [...]
Sigrun Fricke, Diplom Betriebswirtin mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (VWA).
Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden e.V.
Abschluss 2006 als Diplom Betriebswirtin Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (VWA).
Derzeit tätig als Systemanalytikerin im Bankenumfeld.
"Für das Jahr 1983 war in der Bundesrepublik Deutschland eine Volkszählung als statistische Totalerhebung geplant, die aktuelle Informationen über Bevölkerungsstand, Bevö…
"Für das Jahr 1983 war in der Bundesrepublik Deutschland eine Volkszählung als statistische Totalerhebung geplant, die aktuelle Informationen über Bevölkerungsstand, Bevö…
"Für das Jahr 1983 war in der Bundesrepublik Deutschland eine Volkszählung als statistische Totalerhebung geplant, die aktuelle Informationen über Bevölkerungsstand, Bevö…
Schnell und kompakt informiert zum Datenschutz Format: PDF
In diesem kompakten Taschenlexikon können Sie die wichtigsten Fragen zum Datenschutz einfach nachschlagen. Alle Begriffe werden umfassend und verständlich erklärt: Von Auftragsdatenverarbeitung über…
Schnell und kompakt informiert zum Datenschutz Format: PDF
In diesem kompakten Taschenlexikon können Sie die wichtigsten Fragen zum Datenschutz einfach nachschlagen. Alle Begriffe werden umfassend und verständlich erklärt: Von Auftragsdatenverarbeitung über…
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und inwiefern der Einzelne seine kommerziellen Partizipations- und Steuerungsinteressen im Hinblick auf die Kommerzialisierung »seiner«…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...