Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Verzeichnis der Abbildungen | 14 |
Verzeichnis der Tabellen | 16 |
Einleitung | 17 |
1 Aufgabendelegation und ihre Herausforderungen | 18 |
2 VESUV als Querschnittsprojekt | 23 |
Teil I Aufgabendelegation im E-Government | 27 |
1 Aufgabendelegation in der Verwaltung | 28 |
2 Event-Management als Anwendungsszenario | 30 |
3 Optimierung des Verwaltungsaublaufs durch Delegation | 34 |
4 Datenschutzrechtliche Anforderungen und Gestaltungsziele | 37 |
4.1 Einleitung | 37 |
4.2 Rechtsgemäße Technikgestaltung | 38 |
4.3 Datenschutzrechtliche Anforderungen | 39 |
4.3.1 Der Grundsatz der Zweckbindung | 39 |
4.3.2 Weitere datenschutzrechtliche Grundsätze Eng mit der Zweckbindung hängt die Anforderung zusammen, die Datenverarbeitung | 43 |
4.4 Technische Gestaltungsziele | 43 |
6 Die VESUV-Lösung | 54 |
6.1 Architektur | 55 |
6.2 Semantische Assistenz | 60 |
6.2.1 Semantische Beschreibung der Daten und Prozesse | 60 |
6.2.2 Workflow-Erstellung und dynamische Vorgangssteuerung | 61 |
6.2.3 Nutzung geographischer Informationen In den verschiedensten Prozessschritten ist die Integration von Geo-Informationen not | 62 |
6.2.4 Prozessverarbeitung bei komplexen Entscheidungsprozessen Grundlegende Idee ist es, den Sachbearbeiter bei komplexen Entsch | 63 |
6.3 Prozessoptimierung | 67 |
6.4 Mobile Agenten im E-Government | 71 |
6.4.1 Überblick zur Agentenplattform SeMoA | 71 |
6.4.2 Besondere Eigenschaften von mobilen Agenten | 76 |
6.4.3 Interaktionskonzepte mit Agenten: Botengang, Delegation, Kooperation | 80 |
6.5 Sicherheit und Datenschutz | 86 |
6.5.1 Sicherheitsanforderungen und Mechanismen zur Umsetzung | 87 |
6.5.1.1 Sicherheitsinfrastruktur von OSCI | 87 |
6.5.2 Datenschutzgerechte Vorgangsbearbeitung und feingranulare Verschlüsselung | 89 |
6.5.2.1 Feingranularer Datenschutz durch partielle Verschlüsselung | 89 |
6.5.2.2 Dynamische Konfiguration der Sicherheitsmodule auf Ontologiebasis | 91 |
6.5.3 Konzept für eine Behörden-PKI | 95 |
6.5.3.1 Zertifikatstypen | 96 |
6.5.3.2 Zugriff auf den privaten Schlüssel | 97 |
6.5.4 Diskussion und Zusammenfassung | 99 |
6.6 Prototyp | 100 |
6.6.2 Darstellung beim Sachbearbeiter (Behörden-Client) Die Kontrolle über die aktuellen Verwaltungsprozesse sowie die Möglichke | 105 |
7 Feldtest | 111 |
7.1 Ausgangspunkt | 111 |
7.2 Anpassungen | 112 |
8 Wege und Hindernisse zum Produkt | 118 |
9 Beiträge zu einem zukunftsfähigen E-Government | 121 |
Teil II Aufgabendelegation im E-Tourismus | 126 |
1 Aufgabendelegation bei Location Based Services | 127 |
5 Grundlagen der Technik | 46 |
5.1 OSCI und XGewerbe | 46 |
5.2 BPEL4WS | 47 |
5.3 Relevante Webservice-Standards | 49 |
2 Beispiel einer E-Tourismusanwendung: Der Dynamische Tour Guide | 130 |
2.1 Szenarische Funktionsbeschreibung | 130 |
2.2 Planerund Explorer-Modus | 134 |
2.3 Abgrenzung zu anderen Entwicklungen | 135 |
3 Herausforderungen | 138 |
3.1 Touristische Situation | 138 |
3.2 Mobiler Kontext | 140 |
3.3 Technisches Umfeld | 140 |
4 Datenschutzrechtliche und sicherheitstechnische Anforderungen und Gestaltungsziele | 142 |
4.1 E-Tourismus als datenschutzrechtliche Herausforderung | 142 |
4.2 Sicherheitsanforderungen aus Anbieterund Nutzersicht | 145 |
4.3 Rechtsund sicherheitsgemäße Technikgestaltung | 145 |
4.4 Datenschutzrechtliche Schutzkonzepte | 146 |
4.4.1 Datensparsamkeit und Datenvermeidung | 147 |
4.4.2 Zweckbindung | 147 |
4.4.3 Transparenz Um den Nutzer in die Lage zu versetzen sich über den Umgang mit seinen Daten einen Über-blick zu verschaff | 148 |
4.5 Datenschutzkonforme Ausgestaltung des mobilen Touristenführers | 148 |
4.5.1 Technische Gestaltungsziele Aus den dargestellten Schutzkonzepten lassen sich technische Gestaltungsziele ableiten, die fü | 148 |
4.5.2 Einfluss der Sicherheitsinfrastruktur auf Gestaltungsziele des Datenschutzes | 150 |
5 Technisch-organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten | 152 |
5.1 Gesamtarchitektur | 152 |
5.1.1 Thick Client-Lösung | 152 |
5.1.2 Thin Client-Lösung | 153 |
5.2 Komponentensicht | 153 |
5.2.1 Navigation | 153 |
5.2.2 Informationen | 154 |
5.2.3 Tourbaustein-Struktur | 154 |
6 Die VESUV-Lösung | 156 |
6.1 Architektur | 157 |
6.2 Agentenbasierte Suche und Extraktion von Sehenswürdigkeiten | 161 |
6.2.1 Einleitung Der Dynamische Tour Guide besteht aus drei grundsätzlichen Teilen, wie sie in verteilten Architekturen (Drei-Sc | 161 |
6.2.2 Tourbausteine | 161 |
6.2.3 Tourbausteinerstellung Wie in dem vorherigen Abschnitt erläutert wurde, hängt das Ergebnis der Tourplanung und der Tourada | 162 |
6.2.3.1 Professionelle Tourbausteinerstellung | 163 |
6.2.3.2 Tourbausteinerstellung durch eine Internet Community | 164 |
6.2.3.3 Automatische Erstellung von Tourbausteinen | 164 |
6.3 Erstellung einer personalisierten Tour | 170 |
6.3.1 Anforderungen | 170 |
6.3.2 Umsetzung | 170 |
6.4 Kontextgesteuerte Informationspräsentation | 174 |
6.4.1 Anforderungen | 174 |
6.4.2 Kontext | 174 |
6.4.3 Beschreibung | 176 |
6.5 Tour Adaption | 178 |
6.5.1 Problemstellung | 178 |
6.5.2 Lösung Der vorgeschlagene Lösungsansatz einer Touradaption ist eine Neuberechnung. Der definierte Algorithmus zur Berechnu | 179 |
6.6 Das Location Framework | 182 |
6.6.1 Überblick Der Dynamische Tour Guide sollte dem Anwender zur besseren Orientierung eine graphische Oberfläche auf dem mobil | 182 |
6.6.2 Architektur des Frameworks | 183 |
6.6.3 Funktionalität | 186 |
6.6.4 Beispielanwendungen für ein Location Framework | 187 |
6.7 Lokationsabhängiges Caching | 191 |
6.7.1 Architektur | 192 |
6.7.2 Der Algorithmus | 194 |
6.7.3 Abschätzung des Bewegungspfads | 196 |
6.7.4 Applikation | 199 |
6.8 Das Fußgängernavigationsmodul | 200 |
6.9 Delegation von Web Services-Aufrufen zur Performance-Steigerung | 204 |
6.9.1 Einleitung Aufgrund seines dynamischen und personalisierten Charakters, ist die E-Tourismus-Appli-kation sehr rechenintens | 204 |
6.9.2 Einsatz von Web Services im mobilen Umfeld | 204 |
6.9.3 Performance-Untersuchung | 205 |
6.9.3.1 Aufbau | 205 |
6.9.3.2 Durchführung und Ergebnis | 205 |
6.9.3.3 Interpretation der Datenmenge | 207 |
6.9.3.4 Interpretation der Aufrufzeiten | 207 |
6.9.3.5 Folgerung | 207 |
6.9.4 Der WSCommunicator | 208 |
6.10 Sicherheit und Datenschutz | 210 |
6.10.1 Sicherheitsarchitektur | 210 |
6.10.1.1 Kryptographische Mittel | 212 |
6.10.1.2 Allgemeine Daten- und Systemsicherheit | 212 |
6.10.2 Implementierung | 213 |
6.10.3 Umsetzung datenschutzrechtlicher Gestaltungsziele und deren Beurteilung | 215 |
6.10.3.1 Sparsames Erfassen von Benutzerdaten | 215 |
6.10.3.2 Eingeschränktes Speichern der Daten | 216 |
6.10.3.3 Fazit | 217 |
7 Feldtests | 218 |
7.1 Feldversuch zur Interessenerfassung im mobilen Kontext | 219 |
7.1.1 Ziele | 219 |
7.1.2 Aufbau und Durchführung Zur Vorbereitung des Experiments wurden entsprechend den Kategorien der Taxonomie ins-gesamt 80 Se | 219 |
7.1.3 Korrelation der Interessenrangreihen Zum Vergleich zweier Rangfolgen dient die Korrelation (rho). Sie nimmt Werte zwis | 222 |
7.1.4 Diversität von Interessen | 225 |
7.2 Nutzerstudie im mobilen Kontext | 227 |
7.2.1 Ziele | 227 |
7.2.2 Vorgehensweise | 228 |
7.2.3 Auswertungen | 229 |
7.2.4 Ergebnisse | 231 |
7.3 Einschränkungen | 235 |
8 Wege und Hindernisse zum Produkt | 237 |
9 Entwicklungsperspektiven | 240 |
9.1 Fußgängernavigation | 240 |
9.2 Technische Infrastruktur | 241 |
9.3 Bedienungskomfort | 241 |
9.4 Nutzerstruktur | 242 |
9.5 Informationspräsentation | 243 |
Teil III Die integrierte Infrastruktur | 244 |
1 Einleitung | 245 |
2 Allgemeine integrierte Infrastruktur | 246 |
2.1 Infrastruktur-Ausprägungen für E-Government und E-Tourismus | 249 |
2.2 Synergiebetrachtungen | 251 |
Teil IV Ausblick | 253 |
1 Fortschritte in der Aufgabendelegation an Assistenzsysteme | 254 |
1.1 Delegation und Assistenz | 254 |
1.2 Aufgabendelegation durch mobile Agenten | 255 |
1.3 Verhaltensmodellierung in Service-orientierten Architekturen | 256 |
1.4 Nutzung von Kontextund semantischen Informationen | 257 |
1.5 Rechtsverträgliche Technikgestaltung | 257 |
2 Zukunftsperspektiven | 259 |
Autoren | 261 |
Stefan Audersch | 261 |
Silvio Becher | 261 |
Michael Berger | 261 |
Götz-Philip Brasche | 261 |
Robert Fesl | 262 |
Guntram Flach | 262 |
Klaus ten Hagen | 262 |
Ronny Kramer | 263 |
Irene Kubitza | 263 |
Philip Laue | 263 |
Monika Maidl | 264 |
Marko Modsching | 264 |
Jan Peters | 264 |
Ulrich Pinsdorf | 265 |
Alexander Roßnagel | 265 |
Literaturverzeichnis | 266 |