Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 12 |
2 Hochschulsituation zwischen Forschung und Lehre im Zeichen politischer Leitideen | 21 |
2.1 Das Universitätsideal bei Wilhelm von Humboldt | 22 |
2.2 Besonderheiten des modernen Hochschulsystems in Deutschland – Auswirkungen der Reformen der 1960er/70er Jahre | 29 |
2.2.1 Die Leitidee ‚Wirtschaftswachstum und Chancengleichheit‘ | 30 |
2.2.2 Neugestaltung des Hochschulsystems: Gesamthochschulen – Fachhochschulen – Universitäten | 33 |
2.2.3 Aufgaben und Funktionen von Universitäten und Fachhochschulen in Bayern und Nordrhein-Westfalen | 38 |
2.3 Reformierung des Hochschulsystems am Ende des 20. Jahrhunderts | 50 |
2.3.1 Die Leitidee ‚Effizienz und Effektivität‘ | 51 |
2.3.2 Finanzreform | 54 |
2.3.3 Organisationsreform | 58 |
2.3.4 Studien(struktur)reform | 64 |
2.4 Exkurs: Ein erster organisationssoziologischer Blick auf Hochschulen | 76 |
3 Von außen induzierter Wandel | 84 |
3.1 Theoretische Fundierung: Institutionalisierung, Institutionen und Leitideen | 89 |
3.2 Zentrale Arbeiten des Neo-Institutionalismus | 93 |
3.2.1 Bedeutung gesellschaftlicher Mythen – Meyer und Rowan (1977) | 94 |
3.2.2 Institutionelle Isomorphie in organisationalen Feldern – DiMaggio und Powell (1983) | 96 |
3.2.3 Mikrofundierung und kognitive Wende – Zucker (1977) | 100 |
3.2.4 Zusammenführung – das Dreisäulen-Modell von Scott (1995) | 101 |
3.3 Ein erster neo-institutionalistischer Blick auf Hochschulen | 104 |
3.3.1 Bedeutung der Leitideen auf der Ebene des Hochschulsystems | 105 |
3.3.2 Die Umwelt von Universitäten und Fachhochschulen | 107 |
3.3.3 Regulative, normative und kulturell-kognitive institutionelle Erwartungen an Universitäten und Fachhochschulen | 109 |
3.4 Weiterführende Konzepte | 113 |
3.4.1 Persistenz und Wandel | 113 |
3.4.2 Organisationale Strategien | 116 |
3.5 Ein zweiter neo-institutionalistischer Blick auf Hochschulen | 120 |
4 Identität von Organisationen | 123 |
4.1 Das Konzept der Corporate Identity | 124 |
4.1.1 Corporate Identity als allumfassendes Konzept | 124 |
4.1.2 Die drei Aspekte der Corporate Identity Corporate Identity als Unternehmenspersönlichkeit | 126 |
4.1.3 Diskussion und Bedeutung der Corporate Identity für Hochschulen | 128 |
4.2 Vorläufer organisationaler Identität: Sozialpsychologische Modelle | 130 |
4.2.1 Social Identity Theory | 130 |
4.2.2 Self Categorization Theory | 133 |
4.3 Organisationsidentität | 135 |
4.3.1 Eine erste Idee zur Organizational Identity von Albert und Whetten (1985) | 136 |
4.3.2 Die drei Forschungsperspektiven: funktionalistisch, interpretativ, postmodern | 138 |
4.3.3 Weiterführende Konzepte zur Organisationsidentität | 143 |
4.4 Exkurs: Organisationsimage und Organisationskultur – Abgrenzungverwandter Konzepte | 153 |
4.5 Diskussion und identitätsgeleiteter Blick auf Hochschulen | 159 |
4.5.1 Grenzen der Ansätze und ihre sozialkonstruktivistische Fundierung | 159 |
4.5.2 Relevante Merkmale der Identität von Universitäten und Fachhochschulen | 163 |
5 Forschungsheuristik | 168 |
6 Forschungsdesign | 176 |
6.1 Grundsätzliche Überlegungen: Qualitativ-interpretative Forschung | 176 |
6.2 Anlage der Untersuchung | 179 |
6.2.1 Vorstudie | 179 |
6.2.2 Erhebungsmethode | 180 |
6.2.3 Sampling | 181 |
6.2.4 Analysemethoden | 187 |
7 Ergebnisse | 192 |
7.1 Organisation-Umwelt-Verhältnis | 192 |
7.1.1 Der Staat als Umweltakteur | 194 |
7.1.2 Organisationen des Hochschulbereichs | 203 |
7.1.3 Weitere Umweltakteure | 210 |
7.1.4 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse | 217 |
7.2 Organisationsstrukturen und -prozesse | 220 |
7.2.1 Führung von Hochschulen: Professoren oder externe Manager? | 221 |
7.2.2 Entscheidungsprozesse und Führungsphilosophie: Freiheit der Professoren versus top-down-Steuerung | 228 |
7.2.3 Externer Einfluss auf die Führung: die neue Instanz der Hochschulräte | 231 |
7.2.4 Die Binnenstruktur der Hochschulen: lose gekoppelte Einheiten oder organisationale Akteure? | 232 |
7.2.5 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse | 234 |
7.3 Aufgaben und Funktionen von Hochschulen | 237 |
7.3.1 Forschung | 238 |
7.3.1.1 Dienstleistung versus Forschung | 238 |
7.3.1.2 Bedeutung von Forschung: Nachrangigkeit, strategisches Ziel oder identitätsrelevantes Merkmal | 243 |
7.3.1.3 Wirtschaftliche Haltung: die Nutzenperspektive auf Forschung | 248 |
7.3.2 Lehre und Bologna-Prozess | 249 |
7.3.2.1 Bildungsziele der Universitäten und Fachhochschulen | 250 |
7.3.2.2 Didaktische und Methodische Prinzipien der Lehre | 253 |
7.3.2.3 Der Bologna-Prozess: Bedeutung und Bewertung durch die Universitäten und Fachhochschulen | 259 |
7.3.2.4 Strategien im Umgang mit dem Bologna-Prozess | 263 |
7.3.3 Promotion – letztgültiges Differenzierungskriterium zwischen Universitäten und Fachhochschulen | 270 |
7.3.4 Zusammenfassung und theoretische Reflexion der Ergebnisse | 275 |
7.4 Identitäten der Hochschulen | 280 |
7.4.1 Rekonstruktion der Identitätsprofile anhand identitätsrelevanter Merkmale | 280 |
7.4.1.1 Allrounder und Masterfachhochschule (FH1) | 281 |
7.4.1.2 Pioniergeist zwischen Regionalität und Internationalität (FH2) | 284 |
7.4.1.3 Spezialisierte Angebote von Praktikern für Praktiker (FH3) | 287 |
7.4.1.4 Flächenhochschule und abgebildeter Mittelstand (FH4) | 288 |
7.4.1.5 Auf dem Weg zur forschenden Hochschule in der Region (FH5) | 290 |
7.4.1.6 Die Suche nach einer neuen Identität - auf dem Weg zur technischen Forschungsuniversität (U1) | 292 |
7.4.1.7 Exzellenz, Interdisziplinarität und Unternehmerisches Handeln (U2) | 296 |
7.4.1.8 Zwischen Gesamthochschule und Universität (U3) | 298 |
7.4.1.9 Reformuniversität zwischen Kulturbezogenheit und Technik (U4) | 301 |
7.4.1.10 Neue Grenzverläufe zwischen den Hochschulen auf Grundlage der identitätsrelevanten Merkmale | 305 |
7.4.2 Akteursbezogene, fallübergreifende Identitätsmuster | 312 |
7.4.2.1 Die Identität der Verwaltung: Von der bürokratischen Verwaltung zur Serviceeinrichtung | 313 |
7.4.2.2 Die Identität der Hochschulleitung: zwischen Manager und primus inter pares | 315 |
7.4.2.3 Organisationale Identifikation der Professoren: differenzierte Bezugspunkte für die Identität | 317 |
7.4.3 Zusammenfassung und theoretische Reflexion | 321 |
8 Schluss | 327 |
Literaturverzeichnis | 336 |