Sie sind hier
E-Book

Demenz und Biografiearbeit

Erinnerungen unter vier Augen teilen

AutorJenny Enßle
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783836635943
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Kaum ein Thema ist mit so vielen Mutmaßungen und Befürchtungen besetzt wie das Alter. Wie sehen die Folgen für die Gesellschaft aus? Ist Demenz ein unausweichliches Schicksal des Alters?
Zur Aktivierung und Erfassung weisheitsbezogener Wissensbestände und Fähigkeiten kann man sich in der alltagsbezogenen Förderung von an Demenz Erkrankten durch das Wissen um Lebenserfahrung, durch Biografiearbeit und autobiografisches Erinnern nähern.
Biografiearbeit ist Suche in den Lebensspuren des alten Menschen. Verborgene Ressourcen und Bedürfnisse können so entschlüsselt und Fähigkeiten gefördert werden. Es werden fünf Fallbeispiele aufgezeigt, aus- und bewertet.
Ist Biografiearbeit ein Weg um Wünsche und Bedürfnisse, Wert-Schätzung und Sinn-Findung in den Betreuungstag in einer Demenz Tagesgruppe zu erfahren? Ist Biografiearbeit der wichtigste Türöffner im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen?
Wir wissen das Biografiearbeit eine essentielle Grundlage für viele Konzepte wie beispielsweise die Validation, Mäeutik und die Selbst-Erhaltungs-Therapie ist. Die vorliegende Studie zeigt anhand der Beispielinterviews, wie man sich der inneren Lebenswelt des verwirrten alten Menschen nähern kann. Es zeigt auch wie man die Erkenntnisse aus der Biografiearbeit in den Betreuungsalltag aufnehmen und gezielt mit in die Tagesplanungen einbeziehen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Demenz und Biografiearbeit1
Inhaltsverzeichnis3
1. Aufbau der empirischen Studie5
2. Die demografische Entwicklung als Impuls für neue Herausforderungen7
2.1 Die demografische Revolution7
2.1 Folgen für die Gesellschaft und die Betreuung älterer Menschen mitDemenz8
3. Gerontologie als wertvolle Quelle für die Pflegepraxis10
3.1 Definition und Ziele10
3.2 Schnittstellen zur Pflegewissenschaft und -Praxis11
4. Erläuterungen wichtiger Begriffe11
4.1 Lebenserfahrung11
4.2 Biografiearbeiten11
4.3 Autobiografisches Erinnern12
5. Biografisches Arbeiten13
5.1 Begriffserklärungen13
5.2 Methoden der Biografiearbeit14
5.3 Ziele der Biografiearbeit15
5.4 Regeln für Interviewer und Interviewten15
6. Angewandte empirische Methoden16
6.1 Qualitative Fallstudie: Was bedeutet das hier?16
6.2 Forschungsprozess und -Design17
6.3 Die Aktionsforschung: Was bedeutet das für den Interviewer?18
6.4 Auswahlverfahren19
6.5 Erhebungsmethode20
6.6 Besondere Problematik bei der Befragung Demenzkranker21
6.7 Die Befragung mit einem strukturierten Biografiebogen in Form eines Leitfadens in der qualitativen Forschung22
7. Darstellung der Untersuchungsergebnisse22
7.1 Die qualitative Inhaltsanalyse22
7.2 Die Auswertung23
7.3 Einzelauswertungen der Interviews25
I . Interview: Frau B.25
II. Interview Frau Br.27
III. Biografie Herr H.29
IV. Interview Herr C.31
V. Interview: Frau M.33
7.4 Gesamtauswertungen der Interviews35
7.5 Wünsche- Bedürfnisse und die Umsetzung in der Tagesgruppe38
7.6 Wert-Schätzung und Sinn- Findung42
7.7 Nutzen der Biografiearbeit für die Arbeit in der Tagesbetreuung45
8. Anhang46
8.1 Leerer Biografiebogen- Leitfaden46
8.2 Anonymisierte Biografiebögen der Interviewten I-V49
8.3 Literaturverzeichnisse76
8.4 Abbildungsverzeichnis78
8.5 Abkürzungsverzeichnis78
8.6 Begriffserklärungen78
Autorenvita81

Weitere E-Books zum Thema: Gerontopsychologie - Palliativmedizin

Gerontopsychologie

E-Book Gerontopsychologie
Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns Format: PDF

Die Psychologie des Alterns ist ein immer wichtigeres Thema in unserer alternden Gesellschaft. Das renommierte Autorenteam räumt mit dem Vorurteil 'alt ist gleich krank' auf: Alter und Gesundheit…

Gerontopsychologie

E-Book Gerontopsychologie
Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns Format: PDF

Die Psychologie des Alterns ist ein immer wichtigeres Thema in unserer alternden Gesellschaft. Das renommierte Autorenteam räumt mit dem Vorurteil 'alt ist gleich krank' auf: Alter und Gesundheit…

Gerontopsychologie

E-Book Gerontopsychologie
Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns Format: PDF

Die Psychologie des Alterns ist ein immer wichtigeres Thema in unserer alternden Gesellschaft. Das renommierte Autorenteam räumt mit dem Vorurteil 'alt ist gleich krank' auf: Alter und Gesundheit…

Gerontopsychologie

E-Book Gerontopsychologie
Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns Format: PDF

Die Psychologie des Alterns ist ein immer wichtigeres Thema in unserer alternden Gesellschaft. Das renommierte Autorenteam räumt mit dem Vorurteil 'alt ist gleich krank' auf: Alter und Gesundheit…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...