Smart-Meter Datenübertragung mit COFDM-Systemen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 5 |
Tabellenverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 8 |
2 Systemaufbau und Powerline-Kanäle | 9 |
2.1 Datenübertragung über das elektrische Energieversorgungsnetz | 9 |
2.1.1 Topologie von Energieverteilnetzen | 9 |
2.1.2 Die Norm EN 50065 | 10 |
2.2 System- und Signalmodelle | 11 |
2.2.1 Modell des PLC-Systems | 11 |
2.2.2 Systemmodell mit diskretem Kanal | 12 |
2.2.3 Vektorbasiertes Signalmodell | 14 |
2.3 OFDM-Übertragung | 14 |
2.3.1 Funktionsprinzip | 15 |
2.3.2 Vor- und Nachteile von OFDM-Systemen | 24 |
2.4 Kanalmodell | 25 |
2.4.1 Kanalimpulsantwort und Übertragungsfunktion | 26 |
2.4.2 Additive Störungen | 29 |
2.5 Fehlermuster in den Empfangsdaten | 40 |
2.5.1 Beschreibung der Fehlermuster | 40 |
2.5.2 Auswirkungen des Mehrträgersystems | 41 |
2.5.3 Auswirkungen der Modulationsart | 42 |
2.5.4 Auswirkungen des Hintergrundrauschens | 43 |
2.5.5 Auswirkungen der Schmalbandstörer | 45 |
2.5.6 Auswirkungen der periodischen Impulsstörer | 46 |
2.5.7 Auswirkungen der aperiodischen Impulsstörer | 48 |
3 Kanalcodierungsverfahren | 49 |
3.1 Codierung in der Nachrichtenübertragung | 49 |
3.2 Grundlagen der Kanalcodierung | 51 |
3.2.1 Grundprinzip der Kanalcodierung | 51 |
3.2.2 Mathematische Hilfsmittel | 51 |
3.2.3 Begriffe und Definitionen aus dem Kontext der Kanalcodierung | 53 |
3.2.4 Begriffe aus der Informationstheorie | 54 |
3.3 Blockcodes | 55 |
3.3.1 Grundbegriffe | 56 |
3.3.2 Lineare Blockcodes | 56 |
3.3.3 Zyklische Blockcodes | 57 |
3.3.4 Erkennung und Korrektur von Fehlern | 57 |
3.3.5 BCH Codes | 58 |
3.4 Faltungscodes | 62 |
3.4.1 Beschreibung von Faltungscodes | 62 |
3.4.2 Encodierung von Faltungscodes | 66 |
3.4.3 Decodierung mit dem Viterbi-Algorithmus | 66 |
3.5 Fehlerverteilung | 71 |
3.5.1 Interleaving-Verfahren | 72 |
3.5.2 Dimensionierung eines Interleavers für periodische Impulsstörer | 74 |
3.6 Randbedingungen für die Codeauswahl | 75 |
3.6.1 Charakteristische Fehlerstrukturen / Signalmodell / Kanalmodell | 75 |
3.6.2 Begrenzung der Verzögerungszeit | 76 |
3.6.3 Begrenzung der Übertragungsbandbreite | 76 |
3.6.4 Begrenzung der Sendeleistung | 76 |
3.6.5 Implementierungsaufwand / Resourcenbedarf | 76 |
3.6.6 Systembedingte Datenstrukturen | 77 |
3.7 Übertragungsstrategien | 77 |
3.7.1 Strategien ohne Kanalkenntnis | 77 |
3.7.2 Strategien mit Kanalkenntnis | 79 |
4 Simulationen | 82 |
4.1 Die Simulationsumgebung | 82 |
4.1.1 Die Simulationssoftware MATLAB | 82 |
4.1.2 Das Simulationsmodell | 82 |
4.2 Implementierung der Systemkomponenten | 87 |
4.2.1 Sender | 87 |
4.2.2 Kanal | 90 |
4.2.3 Empfänger | 93 |
4.2.4 Auswertung | 94 |
4.3 Referenzsysteme und Referenzkanäle | 95 |
4.3.1 Referenzsysteme | 95 |
4.3.2 Referenzkanäle | 97 |
4.4 Simulationsergebnisse | 103 |
4.4.1 Verifizierung der Systeme im AWGN-Kanal | 103 |
4.4.2 Leistungsfähigkeit des OFDM-Systems in typischen Referenzkanälen | 108 |
4.4.3 Leistungsfähigkeit einstufig codierter Systeme | 109 |
4.4.4 Einfluss der Fehlerverteilung auf die Leistungsfähigkeit | 112 |
4.4.5 Vergleich der Simulationsergebnisse | 117 |
5 Literaturverzeichnis | 119 |
Autorenprofil | 122 |