Sie sind hier
E-Book

Smart-Meter Datenübertragung mit COFDM-Systemen

Eine Analyse für den Frequenzbereich gemäß EN 50065

AutorDominik Prause
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783836641845
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Dieses Buch bietet eine kurze Einführung in den Aufbau vom Powerline-Kommunikationsnetz für die Übertragung von Smart-Meter Daten mit Hilfe von codierten OFDM-Systemen. Darauf aufbauend folgt eine systematische Analyse von Fehlerstrukturen in den Empfangsdaten sowie die Betrachtung von Strategien zur Steigerung der Übertragungsqualität. Konkrete Simulationsergebnisse zeigen die Leistungsfähigkeit von klassischen Kanalcodierungsverfahren anhand von BCH- und Faltungscodes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Smart-Meter Datenübertragung mit COFDM-Systemen1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung8
2 Systemaufbau und Powerline-Kanäle9
2.1 Datenübertragung über das elektrische Energieversorgungsnetz9
2.1.1 Topologie von Energieverteilnetzen9
2.1.2 Die Norm EN 5006510
2.2 System- und Signalmodelle11
2.2.1 Modell des PLC-Systems11
2.2.2 Systemmodell mit diskretem Kanal12
2.2.3 Vektorbasiertes Signalmodell14
2.3 OFDM-Übertragung14
2.3.1 Funktionsprinzip15
2.3.2 Vor- und Nachteile von OFDM-Systemen24
2.4 Kanalmodell25
2.4.1 Kanalimpulsantwort und Übertragungsfunktion26
2.4.2 Additive Störungen29
2.5 Fehlermuster in den Empfangsdaten40
2.5.1 Beschreibung der Fehlermuster40
2.5.2 Auswirkungen des Mehrträgersystems41
2.5.3 Auswirkungen der Modulationsart42
2.5.4 Auswirkungen des Hintergrundrauschens43
2.5.5 Auswirkungen der Schmalbandstörer45
2.5.6 Auswirkungen der periodischen Impulsstörer46
2.5.7 Auswirkungen der aperiodischen Impulsstörer48
3 Kanalcodierungsverfahren49
3.1 Codierung in der Nachrichtenübertragung49
3.2 Grundlagen der Kanalcodierung51
3.2.1 Grundprinzip der Kanalcodierung51
3.2.2 Mathematische Hilfsmittel51
3.2.3 Begriffe und Definitionen aus dem Kontext der Kanalcodierung53
3.2.4 Begriffe aus der Informationstheorie54
3.3 Blockcodes55
3.3.1 Grundbegriffe56
3.3.2 Lineare Blockcodes56
3.3.3 Zyklische Blockcodes57
3.3.4 Erkennung und Korrektur von Fehlern57
3.3.5 BCH Codes58
3.4 Faltungscodes62
3.4.1 Beschreibung von Faltungscodes62
3.4.2 Encodierung von Faltungscodes66
3.4.3 Decodierung mit dem Viterbi-Algorithmus66
3.5 Fehlerverteilung71
3.5.1 Interleaving-Verfahren72
3.5.2 Dimensionierung eines Interleavers für periodische Impulsstörer74
3.6 Randbedingungen für die Codeauswahl75
3.6.1 Charakteristische Fehlerstrukturen / Signalmodell / Kanalmodell75
3.6.2 Begrenzung der Verzögerungszeit76
3.6.3 Begrenzung der Übertragungsbandbreite76
3.6.4 Begrenzung der Sendeleistung76
3.6.5 Implementierungsaufwand / Resourcenbedarf76
3.6.6 Systembedingte Datenstrukturen77
3.7 Übertragungsstrategien77
3.7.1 Strategien ohne Kanalkenntnis77
3.7.2 Strategien mit Kanalkenntnis79
4 Simulationen82
4.1 Die Simulationsumgebung82
4.1.1 Die Simulationssoftware MATLAB82
4.1.2 Das Simulationsmodell82
4.2 Implementierung der Systemkomponenten87
4.2.1 Sender87
4.2.2 Kanal90
4.2.3 Empfänger93
4.2.4 Auswertung94
4.3 Referenzsysteme und Referenzkanäle95
4.3.1 Referenzsysteme95
4.3.2 Referenzkanäle97
4.4 Simulationsergebnisse103
4.4.1 Verifizierung der Systeme im AWGN-Kanal103
4.4.2 Leistungsfähigkeit des OFDM-Systems in typischen Referenzkanälen108
4.4.3 Leistungsfähigkeit einstufig codierter Systeme109
4.4.4 Einfluss der Fehlerverteilung auf die Leistungsfähigkeit112
4.4.5 Vergleich der Simulationsergebnisse117
5 Literaturverzeichnis119
Autorenprofil122

Weitere E-Books zum Thema: Netzwerke - Clouds - Datenbanken

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...