Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Grußworte | 10 |
Franz Häuser: Grußwort des Rektors der Universität Leipzig | 12 |
Johannes Ringel: Grußwort des Dekans der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät | 16 |
Wolfgang Bollacher: Grußwort der Wüstenrot Stiftung | 20 |
Beiträge | 24 |
Ullrich Heilemann: Zur Einführung | 26 |
I. Stand und Schwerpunkte der Diskussion | 31 |
II. Was fehlt? | 34 |
III. Was die Veranstaltung leisten soll | 35 |
IV. Zusammenfassungen | 35 |
Adolf Wagner: Orthodoxe und heterodoxe Bevölkerungsökonomik | 40 |
I. Vorbemerkungen | 40 |
II. Einleitung: Mein Zugang zur Bevölkerungsökonomik | 40 |
III. Orthodoxe und heterodoxe Ökonomik | 43 |
IV. „Steinmetz- versus Maurer-Methodologie“ zur Theoriebildung? | 45 |
V. Stabil und instabil evolutorische Populationen | 48 |
VI. Instabil evolutorische Populationen und Günther-Paradoxa | 50 |
VII. Nachwort: Neue Wirtschaftsgesinnung und die Struldbrugs | 52 |
Eugen Spitznagel: Ist die Demografie unser Schicksal? Expansive Arbeitszeitpolitik – eine übersehene Option | 56 |
I. Einführung | 56 |
II. Demografische Entwicklung und Arbeitskräfteangebot in Deutschland | 56 |
1. Rückblick: die Jahre 1990 bis 2008 | 57 |
2. Ausblick: die Jahre bis 2050 | 58 |
III. Herausforderungen am Arbeitsmarkt | 60 |
1. Auf kurze und mittlere Sicht | 60 |
2. Auf lange Sicht | 63 |
IV. Klassische Optionen | 64 |
1. Wanderungen | 64 |
2. Erwerbsbeteiligung | 65 |
3. Ruhestandsgrenze | 65 |
V. Arbeitszeitpolitische Optionen – ein Paradigmenwechsel | 66 |
1. Arbeitszeitpräferenzen der Vollzeitbeschäftigten | 68 |
2. Arbeitszeitpräferenzen der Teilzeitbeschäftigten | 68 |
3. Potenzialeffekte längerer Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten | 70 |
4. Aktivierungs- und Ausschöpfungsprobleme | 71 |
VI. Fazit | 75 |
Gunter Steinmann: Vorschläge für eine nachhaltige und effektive Bevölkerungspolitik | 78 |
I. Einführung | 78 |
1. Quantitative versus qualitative Bevölkerungspolitik | 79 |
2. Das Ziel einer nachhaltigen Familienpolitik | 79 |
II. Die Fertilitätsentscheidung | 80 |
1. Freiwillige und unfreiwillige Kinderlosigkeit | 80 |
2. Die ökonomische Theorie der Fertilität | 81 |
III. Die Grundprinzipien der nachhaltigen Familienpolitik | 82 |
IV. Die Erhöhung des elterlichen Kindernutzens | 83 |
1. Zahlung von Kindergeld | 83 |
2. Familiensplitting | 83 |
3. Elterngeld | 84 |
4. Geburtenprämien | 85 |
5. Private Kinderrente | 85 |
6. Weitere Einflussmöglichkeiten auf den Kindernutzen | 88 |
V. Die Senkung der elterlichen Kinderkosten | 88 |
1. Kinderbetreuung | 88 |
2. Ganztagsschulunterricht | 90 |
3. Ausbildungskosten | 90 |
4. Risikokosten | 92 |
Hans Dietrich von Loeffelholz: Demografischer Wandel und Migration – Erfahrungen, Perspektiven und Optionen zu ihrer Steuerung | 94 |
I. Einführung | 94 |
II. Theoretischer und empirischer Rahmen | 99 |
III. Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Migration nach Deutschland | 110 |
IV. Kriteriengesteuerte Migrationssysteme | 113 |
V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 116 |
Georg Milbradt: Demografische Entwicklung in Sachsen als politische Herausforderung | 130 |
Podiumsdiskussion: Notwendigkeit und Möglichkeiten der politischen Gestaltung der demografischen Entwicklung | 148 |
Anhang | 158 |
Curriculum Vitae Adolf Wagner | 160 |
Schriftenverzeichnis Adolf Wagner | 163 |
1. Bücher | 163 |
2. Aufsätze | 164 |
3. Herausgeberschaft | 173 |
4. Gutachten | 174 |
5. Rezensionen | 175 |
6. Zeitungsartikel und sonstige Schriften | 180 |
Verzeichnis der Autoren und Sitzungsleiter | 183 |
Verzeichnis der Teilnehmer | 184 |