Vorwort | 6 |
Politische Bildung neu denken? | 6 |
1. Einleitung: Politische Bildung – das Identitätsproblem | 11 |
1.1 Die Suche nach einer übergeordneten Idee | 11 |
1.2 Krisen, Bestandsaufnahmen, Rückfragen | 13 |
1.3 Kontroversen, Konzepte und Konsens | 13 |
1.4 Politikbegriff als einigende Klammer | 16 |
1.5 Fortdauernde „Beliebigkeit“ | 18 |
1.6 Das Modell des Bürgers | 19 |
1.7 Demokratie – Ziel und Identität | 23 |
1.8 Fachdidaktik und Fachwissenschaft | 27 |
1.9 Demokratie-Lernen in langer Vermittlungskette | 30 |
1.10 In eigener Sache | 31 |
2. Demokratie als Bezugspunkt: Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform | 34 |
3. Demokratie als Lebensform | 41 |
3.1 ... in der politischen Pädagogik | 41 |
3.1.1 John Dewey: Demokratie und Erziehung – eine wichtige Anregung und ein Ausgangspunkt | 41 |
3.1.2 Erziehung zur Demokratie nach 1945: Re-education | 54 |
3.1.3 Aufnahme in der politischen Pädagogik:Friedrich Oetinger/Theodor Wilhelm | 58 |
3.2 ... in der politischen Wissenschaft | 74 |
3.2.1 Die frühe Zeit: Nachholbedarf | 74 |
3.2.2 Der Ansatz von Carl Joachim Friedrich | 75 |
3.3 ... in staatsrechtlichen Interpretationen | 80 |
3.3.1 Die Thesen von Adolf Schüle: „Democracy begins at home“ | 80 |
3.3.2 Der Ansatz von Dieter Eglin: Umgang mit Minderheiten | 84 |
3.4 ... in der kirchenpolitischen Diskussion: Ethos der Demokratie | 95 |
3.5 ... in der neueren politischen Philosophie: Jürgen Habermas | 101 |
3.6 ... in der neueren Transformationsforschung: Demokratie als „Kultur“ | 109 |
3.7 ... in der neueren sozialwissenschaftlichen Diskussion: Bürgerschaftliches Engagement | 113 |
3.8 Folgerungen für die politische Bildung? | 120 |
3.9 Ein Aufruf zu Ehren von Theodor Heuss | 121 |
4. Demokratie als Gesellschaftsform | 123 |
4.1 Definitionsfragen, Auswahlproblem | 123 |
4.2 Pluralismus und Gruppenkoordination | 129 |
4.3 Konflikt und Konfliktregulierung | 141 |
4.4 Konkurrenz, Markttausch und Solidarität | 148 |
4.5 Offenheit und Öffentlichkeit | 164 |
4.6 Zivil- und Bürgergesellschaft | 172 |
5. Demokratie als Herrschaftsform | 189 |
5.1 Definitionsfragen: Erneuerter institutioneller Ansatz | 189 |
5.2 Macht, Demokratie und Recht | 197 |
5.2.1 Das Problem der Macht und die Machtteilung | 197 |
5.2.2 Menschenrechte, Parlamentarismus und Volkssouveränität | 201 |
5.2.3 „Volksherrschaft“, Konkurrenz- und Parteiendemokratie | 206 |
5.2.4 Legitimität durch Volkssouveränität und Recht | 211 |
5.2.5 Kontrolle durch die Medienöffentlichkeit | 213 |
5.3 Plebiszitäre und repräsentative Demokratie | 217 |
5.4 Repräsentative Demokratie und parlamentarisches Regierungssystem in der Bundesrepublik | 223 |
5.4.1 Schwierige Nachkriegssituation | 224 |
5.4.2 Erfahrungen aus der Weimarer Republik: Mischsystem | 227 |
5.4.3 Grundlegende Wertentscheidungen im Grundgesetz | 233 |
5.4.4 Schwacher Bundespräsident | 234 |
5.4.5 Starkes parlamentarisches Regierungssystem: „Kanzler-Demokratie“ | 236 |
5.4.6 Starker Rechtsstaat | 240 |
5.4.7 Einfluss des Föderalismus | 243 |
5.5 Regieren in verflochtenen Institutionen und entgrenzten Räumen | 249 |
5.6 Prinzipien der Herrschaftsform als Bezugspunkte der Lebens- und Gesellschaftsform | 263 |
6. Demokratie-Lernen – Integrierendes Prinzip in Stufen | 267 |
7. Demokratie-Lernen in der Literatur | 273 |
Literaturverzeichnis | 280 |
Anhang: Fragen zum Text | 305 |
Nachtrag zur 2. Auflage | 313 |