Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Angaben zu den Autoren | 6 |
Inhalt | 10 |
Wissenschaftliche Anomalistik: eine Einführung | 16 |
Teil I Historische Entwicklung und theoretische Debatten | 28 |
1 Anomalistik: Geschichte und wissenschaftstheoretische Grundfragen | 30 |
1.1 Einleitung: zur Problemlage | 30 |
1.2 Geschichtliches: Chronologie der Anomalistik in systematischer Absicht | 32 |
1.3 Legitimität der Anomalistik | 41 |
1.4 Delins Prinzip: vom Nutzen der Anomalistik für die Wissenschaft | 43 |
2 Anthropologische Grundfragen und Probleme | 46 |
2.1 „Anomalien“ in prämodernen Gesellschaften | 46 |
2.2 Grenzwertige Situationen als Voraussetzungen atopischer Erfahrungen und Phänomene | 47 |
2.3 Die praktische Nutzung atopischer Erfahrungen und Phänomene | 49 |
2.4 Die Realitätsfrage | 51 |
3 Verbreitung außergewöhnlicher Erfahrungen | 55 |
3.1 Phänomenologisches und Begriffliches | 55 |
3.2 Spontanfälle | 56 |
3.3 Bevölkerungsumfragen | 59 |
3.4 Fazit | 63 |
4 Der Glaube an das Paranormale | 66 |
4.1 Einleitung | 66 |
4.2 Definitionen | 66 |
4.3 Ursprünge des Glaubens an das Paranormale | 67 |
4.4 Schlussfolgerungen und Ausblick | 75 |
5 Anomalien im medialen Diskurs | 78 |
5.1 Realitätsdiskurse | 78 |
5.2 Massenmedien und öffentliche Meinung | 79 |
5.3 Diskursstrategien | 80 |
5.4 Fiktionalisierung | 82 |
5.5 Diskurse im 21. Jahrhundert Hybridformate und Netzwerkmedien | 85 |
6 Grundlegende theoretische Konzepte der Anomalistik | 89 |
6.1 Der Gegenstandsbereich der Anomalistik | 89 |
6.2 Semantik und der soziale Kontext | 91 |
6.3 Wissenschaft als Beispiel und Vorbild | 92 |
6.4 Erkenntnissuche | 94 |
6.5 Beweislast | 95 |
6.6 Statistiken | 98 |
6.7 Allgemein und konkret Gültiges | 100 |
7 Theoretische Erklärungsmodelle für Psi-Effekte | 103 |
7.1 Einleitung | 103 |
7.2 Theorien unbewusster Psi-Wahrnehmung | 105 |
7.3 Theorien in Analogie zur Quantenmechanik | 108 |
7.4 Wiederherstellung der Zeitsymmetrie | 112 |
7.5 Zusammenfassung | 114 |
Teil II Forschungsfelder | 116 |
8 Experimentelle Psi-Forschung | 118 |
8.1 Einleitung | 118 |
8.2 Geschichte der experimentellen Parapsychologie | 119 |
8.3 Methodische Aspekte | 121 |
8.4 Einzelne Experimentalparadigmen | 123 |
8.5 Zusammenfassung | 134 |
9 Außergewöhnliche Bewusstseinszustände | 137 |
9.1 Vorbemerkung | 137 |
9.2 Außergewöhnliche, nicht pathologische Bewusstseinszustände | 137 |
9.3 Pathologische Bewusstseinsstörungen | 139 |
9.4 Induzierte Bewusstseinsveränderungen | 143 |
9.5 Fazit | 149 |
10 Die Erforschung anomalistischer Träume | 152 |
10.1 Einführung | 152 |
10.2 Außersinnliche Wahrnehmung in der Alltagswelt | 153 |
10.3 Außersinnliche Wahrnehmung und Träume | 157 |
10.4 Traum-ASW-Experimente | 158 |
10.5 Zusammenfassung | 163 |
11 Außerkörperliche Erfahrungen | 166 |
11.1 Phänomenologie | 166 |
11.2 Historie | 169 |
11.3 Erklärungsmodelle für außerkörperliche Erfahrungen | 169 |
11.4 Forschungsmethoden und empirische Ergebnisse | 172 |
11.5 Gegenwärtige Problemlagen der AKE-Forschung | 175 |
11.6 Fazit und Ausblick | 176 |
12 Nahtod-Erfahrungen | 179 |
12.1 Einleitung | 179 |
12.2 Historisches | 179 |
12.3 Phänomenologie | 180 |
12.4 Nahtod-Erfahrungen und Psychohygiene | 184 |
12.5 Untersuchungsmethoden | 185 |
12.6 Theoretische Erklärungen | 187 |
12.7 Problemlagen und Fazit | 189 |
13 Spontane Reinkarnationserfahrungen | 192 |
13.1 Einleitung | 192 |
13.2 Spontane Reinkarnationserfahrungen als Forschungstradition | 193 |
13.3 Eine exemplarische Fallstudie | 193 |
13.4 Methodologie von CORT-Untersuchungen | 194 |
13.5 Befunde der CORT-Untersuchungen | 195 |
13.6 Erklärungshypothesen für spontane Reinkarnationserfahrungen | 197 |
13.7 Fazit | 201 |
14 Erscheinungen | 203 |
14.1 Einleitung | 203 |
14.2 Bestimmungsversuche | 203 |
14.3 Zur Phänomenologie von Geistererscheinungen | 204 |
14.4 Verbreitung, Kontexte und Korrelate | 209 |
14.5 Theorien und Erklärungsmodelle | 211 |
14.6 Fazit | 214 |
15 Spukphänomene | 217 |
15.1 Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen | 217 |
15.2 Historischer Abriss wissenschaftlicher Spukuntersuchungen | 217 |
15.3 Phänomenologie des Spuks | 220 |
15.4 Untersuchungsmethoden | 224 |
15.5 Erklärungsmodelle und Interpretationen | 225 |
16 Kriminaltelepathie | 230 |
16.1 „Kriminaltelepathie“ in der geschichtswissenschaftlichen Forschung | 230 |
16.2 Das Leipziger Experiment (1919) | 232 |
16.3 Das „Institut für Kriminaltelepathische Forschung in Wien (1921) | 233 |
16.4 Die „Kriminaltelepathie“ in der Weimarer Republik | 234 |
16.5 NS-Zeit | 237 |
16.6 Bundesrepublik Deutschland | 238 |
16.7 Hellseher und Medien in der Polizeiarbeit heute | 239 |
17 Die Beziehung zwischen Zauberkunst und Anomalistik | 243 |
17.1 Einleitung | 243 |
17.2 Zauberei: Effekte, Methoden, Irreführung | 245 |
17.3 Zaubern als vermeintlich paranormale Darbietung | 248 |
17.4 Zauberkunst und der Glaube an anomale Phänomene | 253 |
17.5 Fazit | 255 |
18 Synchronizität: sinnvolle Koinzidenzen | 258 |
18.1 Zur Definition | 258 |
18.2 Theoretische Erklärungen | 259 |
18.3 Forschung und empirische Befunde | 263 |
18.4 Ausblick auf weitere Forschung | 269 |
19 Wahrnehmungsanomalien | 271 |
19.1 Zum Begriff „Wahrnehmung: einleitende Bemerkungen | 271 |
19.2 Wahrnehmungsanomalien: Definition und Klassifikation | 272 |
19.3 Wahrnehmungsanomalien: Ordnungsschema | 275 |
19.4 Erklärungsansätze, Theorien und Modelle | 276 |
19.5 Bedeutung von Wahrnehmungsanomalien | 279 |
20 Zeiterfahrung in außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen | 284 |
20.1 Phänomenologie | 284 |
20.2 Forschungsmethoden und empirische Ergebnisse | 287 |
20.3 Theoretische Erklärungen | 288 |
20.4 Problemlagen | 291 |
20.5 Fazit | 292 |
21 Psychophysiologie exzessiver Schmerzrituale Feuerlaufen, Fakirpraktiken | 294 |
21.1 Einleitung | 294 |
21.2 Phänomenologie | 295 |
21.3 Geschichtliches | 295 |
21.4 Forschungsmethoden | 296 |
21.5 Ergebnisse | 299 |
21.6 Fazit | 301 |
22 Medizinische Anomalien: Homöopathie, Geist- und Wunderheilung | 304 |
22.1 Einleitung und historischer Überblick | 304 |
22.2 Homöopathie | 306 |
22.3 Geist- und Gebetsheilung | 308 |
22.4 Spontan- und Wunderheilungen: eine Kategorie der Selbstheilung? | 312 |
22.5 Rasche Wundheilung und die Rolle des Bewusstseins | 313 |
22.6 Abschließende Gedanken und Zusammenfassung | 313 |
23 Physikalische Anomalien | 316 |
23.1 Was ist eine physikalische Anomalie? | 316 |
23.2 Physikalische Pseudoanomalien | 319 |
23.3 Subjektive physikalische Anomalien | 322 |
23.4 Echte physikalische Anomalien | 323 |
23.5 Abschließende Bemerkungen | 326 |
24 Astrologie auf dem Prüfstand der Statistik | 330 |
24.1 Was ist Astrologie? | 330 |
24.2 Wissenschaftliche Methoden zur Überprüfung astrologischer Grundannahmen | 335 |
24.3 Astrologische Untersuchungen Michel Gauquelins | 337 |
24.4 Astrologische Forschung in der Post-Gauquelin-Ära | 340 |
24.5 Fazit | 344 |
25 UFO-Sichtungen | 347 |
25.1 Phänomenologie | 347 |
25.2 Geschichtliches | 349 |
25.3 Forschungsmethoden | 352 |
25.4 Empirische Befunde | 355 |
25.5 Theoretische Erklärungen | 356 |
25.6 Problemlagen | 357 |
25.7 Fazit | 358 |
26 Paläo-SETI | 361 |
26.1 Geschichtliches | 362 |
26.2 Grundannahmen und theoretische Modelle | 364 |
26.3 Forschungsmethoden | 367 |
26.4 Problemlagen und Ausblick | 369 |
27 Erd- oder landschaftsgebundene Rätsel | 374 |
27.1 Historischer Hintergrund | 374 |
27.2 Spätere Entwicklungen | 378 |
27.3 Heutige Forschung | 384 |
28 Phänomen Rutengänger | 389 |
28.1 Einleitung | 389 |
28.2 Geschichte | 389 |
28.3 Abgrenzungen, Fragestellungen und Hypothesen | 390 |
28.4 Experimentelle Erfahrungen | 392 |
28.5 Das Rutengänger-Phänomen: biophysikalisch oder paranormal? | 393 |
28.6 Stellung des Phänomens in der heutigen Wissenschaft | 396 |
28.7 Ausblick | 397 |
29 Kornkreise | 399 |
29.1 Phänomenologie | 399 |
29.2 Geschichte | 402 |
29.3 Forschungsmethoden und empirische Befunde | 403 |
29.4 Theoretische Erklärungen | 410 |
29.5 Probleme – Laienforschung und Öffentlichkeit | 414 |
29.6 Schlussfolgerung | 415 |
Teil III Methodologie und Methodik | 418 |
30 Laborexperimente in der Anomalistik | 420 |
30.1 Anomalie und Experiment: ein Widerspruch? | 420 |
30.2 Der experimentelle Zugang | 421 |
30.3 Perspektiven der Laborforschung in der Anomalistik | 423 |
30.4 Experimentelle Laborforschung: Besonderheiten in der Anomalistik | 426 |
30.5 Fazit | 430 |
31 Bildgebende Verfahren | 432 |
31.1 Der Begriff „Bildgebung“ | 432 |
31.2 Die bekanntesten bildgebenden Verfahren (Neuroimaging) | 432 |
31.3 Die Magnetresonanztomografie (MRT) | 433 |
31.4 Beispiele aus dem Forschungsfeld | 437 |
31.5 Methodische Grenzen | 439 |
31.6 Fazit | 440 |
32 Das Interview in der anomalistischen Forschung | 442 |
32.1 Das Interview im Überblick | 442 |
32.2 Methodologische Grundfragen und Problemlagen | 445 |
32.3 Ablauf einer typischen Interviewstudie | 448 |
32.4 Besonderheit anomalistischer Interviews: das Phänomen der geschützten Kommunikation | 451 |
33 Feldforschung und anomalistische Einzelfallstudien | 454 |
33.1 Feldforschung in der Anomalistik: definitorische Bestimmung und Ziele | 454 |
33.2 Besonderheiten der Feldforschung | 455 |
33.3 Methoden der Feldforschung | 457 |
33.4 Der Stellenwert von Einzelfallstudien | 459 |
33.5 Besondere Problemlagen | 461 |
34 Fotografien in der Anomalistik | 466 |
34.1 Einführung | 466 |
34.2 Arten von paranormalen Fotografien | 468 |
34.3 Fehldeutungen und fotografische Artefakte | 471 |
34.4 Begutachtung von „paranormalen“ Fotos | 474 |
34.5 Fallbeispiel: Untersuchung einer außergewöhnlichen fotografischen Anomalie | 476 |
34.6 Abschließende Bemerkungen | 479 |
35 Klinische Zugänge zur Anomalistik | 481 |
35.1 Außergewöhnliche Erfahrungen und Klinische Psychologie | 481 |
35.2 Diagnostik und Klassifikation von außergewöhnlichen Erfahrungen | 486 |
35.3 Interventionen bei außergewöhnlichen Erfahrungen | 489 |
Sachverzeichnis | 496 |