Sie sind hier
E-Book

Praxis der Kunsttherapie

Arbeitsmaterialien und Techniken

AutorErich Trüg, Marianne Kersten
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783608267549
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Das bewährte Arbeitsbuch - jetzt in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage - bietet ein breit gefächertes Spektrum unterschiedlicher Themen- und Aufgabenstellungen zur kunsttherapeutischen Arbeit. - Praxisnah: Die Autoren orientieren sich bei der Darstellung der Praktiken an den künstlerischen Gestaltungsformen - Bilder, Plastiken, Skulpturen, Objekte, Inszenierungen, Texte - und an den Interventionsstrategien. - Übersichtlich: Der einheitliche Aufbau der dargestellten Themen- und Aufgabenstellungen, gegliedert in Anwendungsbereiche, Ziele, Beschreibung/Instruktionen, Bearbeitungstechniken, Materialien sowie mögliche Variationen, erleichtert das Arbeiten. - Hilfreich: 'Memo-Kästen' zu jedem Gestaltungsthema für persönliche Erfahrungen und Modifikationen; 'Arbeitshilfen' mit Instruktions- und Auswertungshilfen sowie Tipps für den Praxisalltag Ein Praxisbuch für alle, die in den Bereichen Psychiatrie, Medizin und Psychotherapie mit kunsttherapeutischen Mitteln arbeiten.

Erich Trüg, Dr.phil. Dipl.-Psych., geb. 1945 in Ludwigsburg. Zunächst Banklehre, danach Studium der Sozialarbeit in Stuttgart und anschließend Studium der Psychologie und Pädagogik in Hamburg mit Promotion. Psychotherapeutische Zusatzausbildungen in Gesprächspsychotherapie (GwG) und Gestalttherapie (FPI). Psychologischer Psychotherapeut. Langjähriger Lehrbeauftragter an der FHS Hamburg, FHS Hannover und der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, FB Medizin. Hauptberuflich Ltd. Diplom-Psychologe der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen in der Asklepios Klinik Nord in Hamburg. Marianne Kersten Lehrerin für die Fächer Bildende Kunst, Geschichte und Theater; Kunsttherapeutin. Langjährige Lehrtätigkeit in der Mittel- und gymnasialen Oberstufe sowie Arbeit als Beratungslehrerin. Mitglied der DGKT. Freiberufliche Tätigkeit in der Ausbildung von Kunsttherapeuten. Künstlerisches Arbeitsfeld: Malerei, Zeichnung und Fotografie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort zur dritten Auflage7
Vorwort zur ersten Auflage8
Inhalt10
Einführung14
Was sind kunsttherapeutische Anwendungsfelder?17
Worum geht es in der Kunsttherapie, welchen Zielen dient sie?18
Zur differenziellen Indikation und Anwendung21
Zum Aufbau26
Zu den Quellen26
Bilder28
Thema: »Das Namensbild« Stichwort: Vorstellen / Bekannt machen30
Thema: »Von innen nach außen« Stichwort: Ausdrucksfähigkeit31
Thema: »Lebenspanorama« Stichwort: Identitätsentwicklung32
Thema: »Kinderfotos« Stichwort: Identitätsbildung34
Thema: »Säulen der Identität« Stichwort: Identitätsbildung35
Thema: »Meine Prioritäten« Stichwort: Identitätsentwicklung36
Thema: Körperbild »body-chart« Stichwort: Körperbewusstsein37
Thema: »Ich-Funktionsdiagramm« Stichwort: Ich-Stärke38
Thema: »Relationale Körperbilder« Stichwort: Körperbewusstsein40
Thema: »Selbstbilder – Ich Selbst – mein Selbst« Stichwort: Selbstbewusstsein41
Thema: »Spuren meiner Weiblichkeit / Männlichkeit« Stichwort: Geschlechtsidentität, Sexualität42
Thema: »Innenwelt und Außenwelt« Stichwort: Identitätsbildung43
Thema: »Selbstaktualisierung« Stichwort: Selbstaktualisierung44
Thema: »Selbstporträt« Stichwort: Identitätsbildung45
Thema: »Familienwappen« Stichwort: Identitätsbildung47
Thema: »Spuren« Stichwort: Identitätsbildung48
Thema: »Mein Leben in 10 Jahren« Stichwort: Identitätsentwicklung49
Thema: »Ich – Du – Wir« Stichwort: Identitätsbildung50
Thema: »Kindheits-, Erwachsenen- und Eltern-Ich« Stichwort: Identitätsentwicklung51
Thema: »Mein Land und seine Grenzen« Stichwort: Kontakt53
Thema: »Psychogeografische Landkarte« Stichwort: Identitätsbildung und Lebenskontinuum54
Thema: »Bereiche des Weltbezuges« Stichwort: Identitätsförderung55
Thema: »Ressourcenfarbe« Stichwort: Stabilisierung56
Thema: »Innere und äußere Ressourcen« Stichwort: Stabilisierung57
Thema: »Das Ressourcenfeld« Stichwort: Stabilisierung58
Thema: »Engel und andere Schutzgeister« Stichwort: Stabilisierung59
Thema: »Mein ruhender Pol« Stichwort: Stabilisierung60
Thema: »Der Rhythmus der Natur« Stichwort: Stabilisierung / Hoffnung61
Thema: »Das Rahmenbild« Stichwort: Stabilisierung62
Thema: »Gefühle in meinem Bauch« Stichwort: Körperbewusstsein63
Thema: »Mein Gefühlshaushalt« Stichwort: Expression64
Thema: »Das Gefühlshaus« Stichwort: Integration66
Thema: »Problemsituationen und Kompetenzsituationen« Stichwort: Stabilisierung67
Thema: »Das Beschwerde-Bild« Stichwort: Bestandsaufnahme68
Thema: »Imagination, Fantasiereisen« Stichwort: Selbstwahrnehmung69
Thema: »Trauminsel« Stichwort: Selbst-Entwicklung71
Thema: »Traumbilder« Stichwort: Selbstbewusstsein72
Thema: »Himmel und Erde« Stichwort: Identitätsförderung73
Thema: »Wozu lebe ich auf diesem Planeten?« Stichwort: Identitätsbildung74
Thema: Drei Bäume (»Mein Privatbaum«, »Mein Arbeitsbaum«, »Mein Wunschbaum«) Stichwort: Identitätsbildung75
Thema: »Symbolmalen nach Standardmotiven im katathymen Bilderleben« Stichwort: Identitätsbildung76
Thema: »Messpainting« Stichwort: Ausdruckssteigerung77
Thema: »Farbinteraktion in der Gruppe« Stichwort: Gruppendynamik79
Thema: »Spuren hinterlassen« Stichwort: Abschied81
Thema: »Das Leben geht weiter« Stichwort: Trost82
Thema: »Dialogisches Zeichnen / Kontaktmalen« Stichwort: Kommunikation84
Thema: »Therapeutisches Triptychon« Stichwort: Klärungshilfe85
Thema: »Das Haus, in dem ich mit dir leben möchte« Stichwort: Kommunikation zwischen Paaren86
Thema: »Zeichnerische Bewegungsübung« Stichwort: Körperwahrnehmung87
Thema: »Geführtes Zeichnen« Stichwort: Selbstaktualisierung88
Thema: »Kritzelbilder« Stichwort: Ausdrucksfähigkeit90
Thema: »Mandala« Stichwort: Zentrierung91
Thema: »Freiräume schaffen« Stichwort: Loslassen92
Thema: »Fortsetzungsbilder« Stichwort: Entwicklung93
Thema: »Postkartenumgestaltung« Stichwort: Kreativität94
Thema: »Rezeption von Kunstwerken« Stichwort: Selbstaktualisierung95
Thema: »Textilbild (Arbeiten mit Textilien)« Stichwort: Körperwahrnehmung96
Thema: »Blind gestaltetes Materialbild« Stichwort: Ausdrucksförderung97
Beispiele therapeutischer Arbeiten99
Plastiken102
Thema: »Ton werfen« Stichwort: Katharsis104
Thema: »Tongestalten« Stichwort: Expression105
Thema: »Projektive Familienskulptur« Stichwort: Identitätsentwicklung107
Thema: »Gedenktafel« Stichwort: Abschied108
Skulpturen112
Thema: »Arbeit mit Stein« Stichwort: Widerstand114
Objekte116
Thema: »Gemeinschafts-, Gruppenkunstobjekt« Stichwort: Gruppendynamik118
Thema: »Meine Landschaft« Stichwort: Ressourcen119
Thema: »Verzweigungen« Stichwort: Identitätsentwicklung120
Thema: »Arbeit mit Symbolen« Stichwort: Identität122
Thema: »Mein Herz« Stichwort: Identitätsbildung123
Thema: »Schutzschild« Stichwort: Ressourcen124
Thema: »Masken« Stichwort: Identitätsentwicklung125
Thema: »Auferstanden aus dem Müll« Stichwort: Wiederverwertung, Kreativität126
Inszenierungen128
Thema: »Spiel mit Masken« Stichwort: Identitätsbildung130
Thema: »Schminkmasken« Stichwort: Identitätsbildung132
Thema: »Meine äußere Hülle« Stichwort: Selbstdarstellung133
Thema: »Der Mensch im Fadenkreuz« Stichwort: Netzwerkdarstellung135
Thema: »Das Gruppennetz« Stichwort: Gruppenprozess137
Thema: »Das Nestspiel« Stichwort: Gruppenkohäsion138
Thema: »Stoffgestalten« Stichwort: Selbstwahrnehmung139
Thema: »Symbol meiner Weiblichkeit / Männlichkeit« Stichwort: Geschlechtsidentität140
Texte144
Thema: »Mein Leben als Theaterstück« Stichwort: Identitätsbildung146
Thema: »Freudebiografie« Stichwort: Ressourcen, Stabilisierung147
Thema: »Therapeutisches Vademecum« Stichwort: Abschied, Ende einer Therapie148
Thema: »Ich im Text« Stichwort: Identitätsbildung149
Thema: »Wie ich mit mir selbst spreche« Stichwort: Innere Botschaften150
Thema: »Umgestaltung von Märchen« Stichwort: Identitätsbildung151
Thema: »Naturmaterialien verdichten« Stichwort: Identitätsbildung152
Thema: »Die vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft« Stichwort: Identitätsbildung153
Thema: »Rezeptive Arbeit mit Tarotkarten, Kunstpostkarten usw.« Stichwort: Identitätsbildung154
Arbeitshilfen156
Gesichtspunkte / Leitfaden zur Besprechung der Exponate158
Anmerkung zum Einsatz von Medien160
Beobachtungskriterien zur Gestaltung161
Die »Säulen der Identität« (H. Petzold)163
Schritte der Körperzentrierung zur Arbeit mit Ton163
Zur Durchführung von Fantasiereisen164
Fantasiereise durch den Körper164
Instruktionen zur Aufgabe »Gefühle in meinem Bauch«166
Entspannung / Imagination zu »Innere und äußere Ressourcen« (teilgelenkte, themenzentrierte Imagination)166
Entspannung / Imagination zu »Innerer Beistand«167
Mantra-Visualisation168
Imagination zum Thema »Trauminsel«169
Imagination (Einstimmung) zum Thema »drei Bäume«170
Imagination zum Thema »Spuren meiner Weiblichkeit«170
Imagination zum Lebenspanorama172
Fragen zum Lebenspanorama173
Fragen zum »body-chart«174
Fragen zur Tonplastik174
Fragen zur Textbearbeitung175
Berichterstattung zur kunsttherapeutischen Praxis in Institutionen175
Vertragliche Vereinbarungen176
Literaturverzeichnis178
Sachverzeichnis182
Backcover186

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...