Sie sind hier
E-Book

Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten

Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten

AutorThomas Köhler
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9783608267648
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Spannend vermittelte Grundlagen statt trockener Fakten Auch in der 3. Auflage vermittelt dieses etablierte Standardwerk kompakt die wichtigsten medizinischen und pharmakologischen Grundlagen, die zum Bestehen der Psychotherapeutenprüfung notwendig sind. Aus- und Weiterbildungskandidaten können sich so optimal vorbereiten, bereits tätige Psychotherapeuten und klinische Psychologen finden hier die notwendigen medizinischen Informationen für die tägliche Berufspraxis. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten liegt der Fokus unter anderem auf folgenden Bereichen: - Grundlagen der Psychopharmakotherapie - Sinnessysteme mit Schwerpunkt auf Schmerzwahrnehmung und medizinischer Schmerzbehandlung - Biologische Grundlagen psychischer Störungen - Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen - Ausgewählte Krankheitsbilder, v.a. aus den Bereichen Innere Medizin und Neurologie Nutzen auch Sie ein bewährtes Konzept zur gezielten Prüfungsvorbereitung!

Thomas Köhler, Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Math.; Privatdozent am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, Lehrbeauftragter der Bundeswehr-Universität Hamburg, Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapie und an privaten Hochschulen; Verfasser zahlreicher Monographien, u.a. zu Psychosomatik, Biopsychologie und biologischen Grundlagen psychischer Störungen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Inhalt8
1 Aufbau des Nervensystems – neurologische Erkrankungen14
1.1 Feinaufbau des Nervensystems Neurone – Glia – interstitieller Raum14
1.1.1 Neurone14
1.1.2 Gliazellen15
1.1.3 Interstitieller Raum und Blut-Hirn-Schranke17
1.2 Makroskopische Anatomie des Nervensystems18
1.2.1 Überblick und Grobgliederung des Nervensystems18
1.2.2 Rückenmark19
1.2.3 Einteilung des Gehirns21
1.2.4 Hirnstamm22
1.2.5 Cerebellum (Kleinhirn)25
1.2.6 Telencephalon (Endhirn)26
1.2.7 Rückenmarknerven und Hirnnerven31
1.2.8 Hirnund Rückenmarkhäute – Liquorräume und Liquor cerebrospinalis – Lumbalpunktion34
1.2.9 Gefäßversorgung des Gehirns – zerebrale Blutungen und Durchblutungsstörungen36
1.3 Neurologische Erkrankungen40
1.3.1 Vorbemerkungen und Übersicht40
1.3.2 Erkrankungen peripherer Nerven40
1.3.3 Erkrankungen im Bereich der Spinalwurzeln41
1.3.4 Erkrankungen der Gehirnund Rückenmarkhüllen42
1.3.5 Erkrankungen des Rückenmarks42
1.3.6 Erkrankungen des Hirnstamms43
1.3.7 Erkrankungen des Kleinhirns43
1.3.8 Erkrankungen des Zwischenhirns43
1.3.9 Erkrankungen von Basalganglien und Substantia nigra44
1.3.10 Erkrankungen des Großhirns und des limbischen Systems46
2 Sinnessysteme – Schmerz und Schmerzbehandlung52
2.1 Allgemeines und Überblick52
2.2 Visuelles System53
2.2.1 Aufbau des Auges und Sehbahn53
2.2.2 Optischer Apparat – Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit – grauer Star56
2.2.3 Biophysikalische Grundlagen des Sehvorgangs57
2.3 Gehör60
2.3.1 Aufbau des Ohrs und Hörbahn60
2.3.2 Physikalische und physiologische Grundlagen des Hörens61
2.4 Gleichgewichtssinn64
2.5 Geruchssinn65
2.6 Geschmackssinn66
2.7 Somatosensorisches System67
2.7.1 Allgemeines67
2.7.2 Hautsinne (Oberflächensensibilität) und Temperatursinn70
2.7.3 Aufbau des Muskels – Tiefensensibilität – Muskeleigenreflexe72
2.8 Schmerzsinn (Nozizeption)74
2.8.1 Terminologische Vorbemerkungen74
2.8.2 Nozizeptoren75
2.8.3 Nozizeptive Bahnen (»Schmerzbahnen«)76
2.8.4 Viszeraler Schmerz77
2.8.5 Chronischer Schmerz und seine Behandlung78
2.8.6 Kopfschmerzen79
2.8.7 Schmerzen im muskuloskelettalen System81
3 Erregungsbildung und -übertragung in Neuronen – Grundlagen der Psychopharmakotherapie87
3.1 Ruheund Aktionspotenzial87
3.2 Synapsen – Rezeptoren – Wirkungen von Rezeptorbesetzung88
3.3 Transmitter90
3.3.1 Allgemeines90
3.3.2 Aminosäuretransmitter92
3.3.3 Monoamintransmitter94
3.3.4 Acetylcholin96
3.3.5 Endogene Opioide96
3.3.6 Lösliche Gase97
3.4 Pharmakologische Beeinflussung der synaptischen Übertragung99
3.4.1 Allgemeines99
3.4.2 Agonistische Effekte101
3.4.3 Antagonistische Effekte102
3.5 Grundzüge der Psychopharmakotherapie102
3.5.1 Überblick102
3.5.2 Neuroleptika105
3.5.3 Antidepressiva108
3.5.4 Substanzen zur Prophylaxe affektiver und zur Behandlung manischer Episoden113
3.5.5 Anxiolytika – Sedativa – Hypnotika114
3.5.6 Medikamente zur Behandlung demenzieller Syndrome (Antidementiva, Nootropika)117
3.5.7 Medikamente zur Behandlung substanzbedingter Störungen118
3.5.8 Weitere Psychopharmaka und Schmerzmittel120
4 Biologische Grundlagen und biologische Behandlung psychischer Störungen126
4.1 Überblick126
4.2 Schizophrenie126
4.2.1 Symptomatik – Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung126
4.2.2 Biologische Grundlagen128
4.2.3 Biologische Behandlung130
4.3 Affektive Störungen133
4.3.1 Symptomatik – Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung133
4.3.2 Biologische Grundlagen134
4.3.3 Biologische Behandlung136
4.4 Zwangsstörungen141
4.4.1 Symptomatik – Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung141
4.4.2 Biologische Grundlagen141
4.4.3 Biologische Behandlung142
4.5 Angststörungen143
4.5.1 Überblick143
4.5.2 Phobien143
4.5.3 Panikstörung144
4.5.4 Generalisierte Angststörung145
4.5.5 Posttraumatische Belastungsstörung145
4.6 Persönlichkeitsstörungen147
4.6.1 Überblick147
4.6.2 Schizotypische Persönlichkeitsstörung (Schizotypie)147
4.6.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung148
4.6.4 Dissoziale (antisoziale) Persönlichkeitsstörung149
4.7 Demenzen151
4.7.1 Überblick151
4.7.2 Demenz bei Alzheimer-Krankheit151
4.7.3 Vaskuläre Demenz153
5 Vegetatives Nervensystem – endokrines System und endokrine Erkrankungen154
5.1 Überblick154
5.2 Vegetatives (autonomes) Nervensystem154
5.2.1 Definitionen154
5.2.2 Sympathischer Teil des VNS155
5.2.3 Parasympathischer Teil des VNS157
5.2.4 Viszerale Sensibilität159
5.2.5 Zentrale Steuerung vegetativer Reaktionen159
5.2.6 Pharmakologische Beeinflussung vegetativer Reaktionen160
5.3 Hormonsystem164
5.3.1 Allgemeines164
5.3.2 Einteilung der Hormone164
5.3.3 Freisetzung von Hormonen – Wirkung am Erfolgsorgan166
5.3.4 Bauchspeicheldrüse – Regulation des Blutzuckerspiegels – Diabetes mellitus167
5.3.5 Schilddrüse und Nebenschilddrüsen168
5.3.6 Nebennierenmark169
5.3.7 Nebennierenrinde169
5.3.8 Hypophyse171
5.3.9 Hypothalamus173
5.3.10 Keimdrüsen und Sexualhormone174
5.3.11 Weitere hormonproduzierende Gewebe176
5.3.12 Gewebshormone177
6 Herz-Kreislauf-System – Niere und Harnwege – Atmungsapparat180
6.1 Herz-Kreislauf-System180
6.1.1 Allgemeines und anatomischphysiologische Grundlagen180
6.1.2 Aktionsphasen des Herzens – Elektrokardiogramm181
6.1.3 Herzrhythmusstörungen183
6.1.4 Koronare Herzkrankheit185
6.1.5 Herzinsuffizienz und weitere Herzerkrankungen186
6.1.6 Regelung des Blutdrucks187
6.1.7 Hypertonie189
6.1.8 Gefäßkrankheiten190
6.2 Niere und Harnwege – Regulation der Flüssigkeitsaufnahme194
6.2.1 Allgemeines und anatomischphysiologische Grundlagen194
6.2.2 Funktionsweise der Nieren – Nierenkrankheiten195
6.2.3 Regulation des Wasser- und Kochsalzhaushalts197
6.3 Atmungsapparat200
6.3.1 Allgemeines und anatomische Grundlagen200
6.3.2 Regulation der Atmung201
6.3.3 Störungen der Atmung – Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems202
7 Verdauungssystem – Nahrungsaufnahme und ihre Regulation205
7.1 Allgemeines und anatomisch-physiologische Grundlagen205
7.1.1 Überblick205
7.1.2 Mund, Schlund und Ösophagus207
7.1.3 Magen und Duodenum208
7.1.4 Pankreas und Gallenblase210
7.1.5 Leber und Pfortadersystem212
7.1.6 Jejunum und Ileum – Mechanismen der Nahrungsresorption216
7.1.7 Dickdarm – Darmentleerung218
7.2 Regulation des Essverhaltens und des Körpergewichts221
7.2.1 Energiegewinnung – Speicherung energiereicher Verbindungen – Energieumsatz221
7.2.2 Regulation des Essverhaltens221
7.2.3 Regulation des Körpergewichts223
7.2.4 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa224
8 Blut – blutbildende Organe – Immunsystem227
8.1 Allgemeines und Überblick227
8.2 Blut227
8.2.1 Zusammensetzung227
8.2.2 Erythrozyten – Anämien228
8.2.3 Leukozyten – Leukämien – Agranulozytosen230
8.2.4 Thrombozyten und plasmatische Gerinnungsfaktoren – Blutstillung und -gerinnung232
8.3 Immunsystem234
8.3.1 Immunreaktionen234
8.3.2 Allergien237
8.3.3 Autoimmunerkrankungen238
8.4 Lymphatisches System – Lymphome240
9 Sexualität und Fortpflanzung242
9.1 Überblick242
9.2 Geschlechtsorgane und Sexualvorgänge beim Mann242
9.2.1 Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane242
9.2.2 Sexueller Funktionszyklus beim Mann245
9.3 Geschlechtsorgane und sexueller Funktionszyklus bei der Frau248
9.3.1 Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane248
9.3.2 Sexueller Funktionszyklus bei der Frau251
9.4 Steuerung des Sexualverhaltens – sexuelle Orientierung253
9.5 Bildung der Keimzellen – Menstruationszyklus255
9.5.1 Spermienbildung255
9.5.2 Bildung der Eizellen – Menstruationszyklus256
9.6 Befruchtung – Schwangerschaft – Embryonalentwicklung258
9.7 Embryonale Geschlechtsdifferenzierung – biologische Veränderungen in Pubertät und Menopause260
10 Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen265
10.1 Definitionen und Überblick265
10.2 Unmittelbare Drogenwirkungen und ihre biologischen Grundlagen265
10.3 Toleranz – Entzugssymptomatik – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit269
10.3.1 Toleranz269
10.3.2 Entzugssymptomatik270
10.3.3 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit270
10.4 Alkohol272
10.5 Sedativa und Hypnotika277
10.6 Opioide (Opiate)279
10.7 Cocain und Psychostimulanzien282
10.8 Nicotin284
10.9 Cannabis288
10.10 Halluzinogene291
10.11 Flüchtige Lösungsmittel (»Schnüffelstoffe«)294
11 Genetik295
11.1 Überblick295
11.2 Chromosomen – DNA – Mitose295
11.2.1 Chromosomen295
11.2.2 Aufbau der DNA – Gene297
11.2.3 Mitose298
11.3 Meiose und Meiosestörungen – Chromosomenaberrationen300
11.3.1 Funktion und Ablauf der Meiose300
11.3.2 Allgemeines zu Meiosestörungen und ihren Folgen301
11.3.3 Autosomale Chromosomenaberrationen302
11.3.4 Gonosomale Chromosomenaberrationen303
11.4 Vererbungslehre und Mendel-Gesetze305
11.5 (Monogene) Erbkrankheiten307
11.5.1 Vorbemerkungen307
11.5.2 Autosomal-rezessiv vererbte Krankheiten307
11.5.3 Autosomal-dominant vererbte Krankheiten308
11.5.4 Krankheiten mit X-chromosomal-rezessivem und X-chromosomal-dominantem Erbgang309
12 Früh auftretende körperliche und geistige Behinderungen – frühkindlicher Autismus – Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstö312
12.1 Vorbemerkungen und Überblick312
12.2 Früh auftretende körperliche und geistige Behinderungen312
12.2.1 Allgemeines zu den Ursachen312
12.2.2 Körperliche Behinderungen317
12.2.3 Intelligenzminderung320
12.3 Frühkindlicher Autismus322
12.3.1 Definition – Symptomatik und Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung322
12.3.2 Biologische Erklärungsansätze und Therapie323
12.4 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung324
12.4.1 Definition – Symptomatik und Verlauf – familiäre Häufung und Vererbung324
12.4.2 Biologische Befunde und Erklärungsansätze325
12.4.3 Biologische Therapie326
13 Ausgewählte biopsychologische Methoden Bildgebende Verfahren und Elektroenzephalographie (EEG)327
13.1 Vorbemerkungen und Überblick327
13.2 Bildgebende Verfahren327
13.2.1 Röntgenaufnahmen mit und ohne Kontrastmittel327
13.2.2 Computertomographie und Magnetresonanztomographie328
13.2.3 Bildgebende Verfahren zum Nachweis funktioneller Veränderungen329
13.3 Elektroenzephalographie: Spontan-EEG und evozierte Potenziale330
13.3.1 Elektroenzephalographie (EEG)330
13.3.2 Spontan-EEG330
13.3.3 Evozierte Potenziale331
Anmerkungen333
Literatur341
Sachverzeichnis344

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...