Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Seminar: ,,Kulturkontakt/Kulturvergleich', Sprache: Deutsch, Abstract: ' Forse ancor più di altri 'luoghi della memoria' il 2 Giugno, la Festa della Repubblica, si presta allo studio del processo di rinnovamento dell' idea di patria e di formazione dell' identità nazionale repubblicana degli italiani' Das Fest der Republik. Ein großer Feiertag in Italien, der seit 1948 mit großer Volksbeteiligung institutionalisiert gefeiert wird. Doch warum wird gerade dieser Tag von Gabusi & Rocchi als Erneuerung der vaterländischen Idee, ja sogar als Auslöser der Bildung einer national-republikanischen Identität der Italiener gesehen - gab es schließlich sowohl Patriotismus, Nationalismus, als auch eine Republik schon vor 1946 in Italien. Inwiefern rechtfertigt diese These also den Terminus der Renovatio zu verwenden? Muss dann nicht zwangsweise von einem Verlust der 'idea di patria' vor 1946 ausgegangen werden, damit eine Erneuerung in Betracht kommt? Welche Rolle spielt dabei ein einziger Tag - der 2. Juni 1946 - und gelang es diesem historischen Ereignis Lösungen für o.g. Fragen anzubieten, sodass sie z.T. noch aktuell auf jenen Tag zurückzuführen sind? Anhand dieser Arbeit sollen diese Fragen zu klären versucht werden. Daher besteht die Notwendigkeit, die verschiedenen Zeitebenen, ausgehend vom 2. Juni 1946 als Zeitpunkt der Gegenwart, genauer zu betrachten. Ergo gilt es zuerst strukturelle Zusammenhänge der Jahre 1943-1946, unter Beachtung von Agency und Handlung , zu analysieren. Weiterhin soll kurz auf das - sich aus den vorangegangenen Prozessen ergebende - Ereignis '2. Juni 1946' eingegangen werden. Abschließend wird ein Blick auf die vergangene Zukunft dieses Ereignisses geworfen werden, um direkte Auswirkungen dessen beobachten zu können und um ebenfalls zu prüfen, inwieweit das Ereignis o.g. Fragen beantworten konnte und daraus resultierend kulturelle sowie gesamtgesellschaftliche Auswirkungen auf das Italien seit 1946 hatte.
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...