Sie sind hier
E-Book

Der Äquilibrationseffekt im Sport: Eine Studie zu den Effekten der Befindlichkeitsänderungen

AutorAnne Prenz
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783842838949
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Sportliche Aktivität ist in der heutigen Gesellschaft ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung. Die Motive, Sport zu treiben, sind individuell verschieden. Bei den motivationalen Anreizen des Sports unterscheidet man sechs Einstellungen zum Sport: soziale Erfahrung, Verbesserung bzw. Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit, Erleben von Spannung und Risiko, ästhetische Erfahrung, Katharsis und die asketische Erfahrung. Viele Fitnesscenter bieten Squash an, so dass sich die Frage stellt, welchen Effekt dieses Angebot bei Squashspielern auslöst. Unmittelbar nach fitnessorientierten Aktivitäten, wie auch Squash, können positive Stimmungsänderungen erwartet werden (Äquilibrationseffekt), wohingegen nach Spiel- und Wettkampfaktivitäten, eher Disäquilibrationseffekte (Spannungsbogen) zu vermuten sind, d.h. die Stimmungsaspekte ,Spannung' und ,Aktiviertheit' steigen zunächst an und fallen nach der Aktivität wieder ab. In dieser explorativen Feldstudie wurden 50 Squashspielern die Kurzversion der Befindlichkeitsskala von Abele und Brehm zu drei Messzeitpunkten vorgelegt: Vor Spielbeginn, nach dem Spiel und nach dem Saunabesuch. Ebenso wurden die Intensionen zum Squashspiel und der Aktivitätsumfang erfasst. Dadurch ergibt sich ein Befindlichkeitsbild der Squashspieler, wie es bisher noch nicht separat vorlag. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, welchen Effekt Squash auf die Befindlichkeit der Spieler ausübt.

Anne Prenz, wurde 1985 in Halle/Saale geboren. Ihr Studium der Sportwissenschaft und Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität schließt die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Fitness-Branche und arbeitet seitdem in einem vielseitigem Fitnessstudio. Ihre Tätigkeit in diesem Fitnessstudio motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2, Wohlbefinden und Sport: Der Begriff des Wohlbefindens bildet die zentrale Größe der Gesundheitspsychologie. Zahlreiche Gesundheitsdefinitionen befassen sich mit dem Oberbegriff der Gesundheit, um ihn greifbar und fassbar zu machen. Die Definition des Begriffs Gesundheit umfasst in vielseitiger Form das menschliche Erleben und Verhalten angesichts gesundheitlicher Risiken und Beeinträchtigungen sowie der Optimierung von Gesundheit. Eine der ersten vielkritisierten Definitionen der WHO aus dem Jahr 1946 betrachtet Gesundheit als 'Zustand des vollkommenen körperlichen, sozialen und geistigen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheiten und Gebrechen'. Im Fokus der Kritik steht die 'Utopie' des vollkommenen Wohlbefindens. Im Vordergrund steht die Loslösung vom Versuch, Gesundheit nur über Ausprägungsgrade von Krankheit zu definieren. Des Weiteren kommt es zur Strukturierung des Wohlbefindens in körperliche, soziale und geistige Aspekte, die eine Multidimensionalität dieses Begriffes zum Ausdruck bringt (Wydra, 2005). Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Begrifflichkeit Wohlbefinden als zentrale Bedeutung für die menschliche Existenz sowie deren Determinanten und dem aktuellen Forschungsstand zur Variabilität des Wohlbefindens durch sportliche Aktivität. 2.2.1, Terminologie von Wohlbefinden: Der Begriff Wohlbefinden wurde im Laufe der Jahre durch die Begriffe Befinden und Befindlichkeit ersetzt und werden heutzutage synonym verwendet. In der Literatur wird bei näherer Betrachtung deutlich, dass der Begriff der Befindlichkeit häufig nicht klar von den Begriffen Emotion, Stimmung und Gefühl abzugrenzen ist. Während Becker (1991) Befindlichkeit als Oberbegriff subjektiver Erlebensqualität betrachtet, dem Gefühle, Stimmungen und körperliche Empfindungen untergeordnet werden, verwenden Abele-Brehm & Brehm (1986) den Begriff Stimmung synonym mit Befindlichkeit (Steinbacher, 2010). Andere Autoren betrachten die Begriffe Stimmung und Emotionen getrennt, indem sie die Unterschiede in der Intensität und Dauer sehen. Während Stimmungen als ein länger andauerndes Phänomen mit einer geringen Intensität beschrieben werden, besitzen Emotionen eine höhere Intensität bei kürzerer Dauer (Steinbacher, 2010). Abele-Brehm und Brehm (1986) sehen zwischen den Begriffen Befindlichkeit und Stimmung keine klare Abgrenzung. Sie weisen darauf hin, dass im englischsprachigen Raum die Begriffe Stimmung und Befindlichkeit als 'mood' bezeichnet werden und somit nicht voneinander zu trennen sind (Steinbacher, 2010). Demnach kommen sie unter Einbeziehung mehrerer Quellen zu folgender Definition: 'Das Konstrukt der 'Befindlichkeit' (synonym:'Stimmung'; engl. beides 'mood') bezieht sich auf die Beschreibung des momentanen, aktuellen psycho-physischen Zustands eines Individuums. 'Befindlichkeit' ist ein Effekt der Aktivitätskonfiguration einer Person (Nowalis, 1965), ein fortlaufender Ausdruck ihrer Lebensbedingungen (Wessman & Ricks, 1966), eine Reaktion auf die Informationen des Organismus (Nowalis & Nowalis, 1956; Schneider, 1962) und wird als 'atmosphärisch-diffus' bezeichnet' (Abele-Brehm & Brehm, 1986, S. 209). Während Emotionen ausschließlich einen kausalen Bezug zu einer bestimmten Situation besitzen, sind Stimmungen bzw. Befindlichkeiten häufig ungerichtet und bedürfen nicht unbedingt eines äußeren Auslösers. Wohlbefinden wird häufig auch als subjektives Befinden bezeichnet, welches einen immanenten Teil der psychischen Gesundheit einnimmt und oftmals mit den Begriffen Lebenszufriedenheit, Freude, Beschwerde- und Sorgefreiheit assoziiert wird (Emrich et al., 2009). 'Subjektives Befinden kann durch Zustand-, Eigenschafts- und Prozessaspekte beschrieben werden (Becker, 1991). Die aktuelle Stimmung ist der Zustandsaspekt des Befindens (Abele, 1991; Abele & Brehm, 1986a; Morris, 1989). Das Befinden kann als Prozess von - mehr oder weniger intensiven - Stimmungsschwankungen um ein mittleres (Wohlbefindens-) Niveau herum aufgefasst werden, das individuell relativ stabil ist' (Abele & Brehm, 1994, S. 134). Betrachtet man Befindlichkeit in Zusammenhang mit der Gesundheitsdefinition der WHO aus dem Jahr 1946, nimmt sie neben der seelischen Gesundheit und anderen Emotionskonstrukten wie Freisein von Angst oder Depressivität den emotionalen Anteil der Gesundheit ein. Befindlichkeit ist somit nicht nur eine Folge von Ereignissen und Verhalten, sondern auch eine notwendige Vorraussetzung für das menschliche Handeln bzw. Nicht-Handeln bei depressiver Verstimmung oder mangelndem Wohlbefinden (Schwenkmezger, 1994). Aus diesem Grund werden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, die sich mit der Variabilität von Wohlbefinden und deren Determinanten beschäftigen, so dass es zu Stimmungsveränderungen (sowohl positiv als auch negativ) kommt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Äquilibrationseffekt im Sport1
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung9
2 Theoretische Grundlagen11
2.1 Sportspiel Squash11
2.2 Wohlbefinden und Sport18
3 Hypothesen34
4 Methodik35
4.1 Untersuchungsdesign35
4.2 Statistische Auswertung43
5 Ergebnisse47
5.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse47
5.2 Analytische Darstellung der Ergebnisse56
6 Diskussion70
6.1 Interpretation der Ergebnisse70
6.2 Diskussion der Ergebnisse71
6.3 Methodenkritik72
7 Zusammenfassung und Ausblick75
Literaturverzeichnis77
Anhang81
Anhang A: Fragebogen: Allgemeines81
Anhang B: SPSS – Rechenvorgänge86

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...