Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 10 |
2. Der Naturpark Saar-Hunsrück | 12 |
2.1 Gesetzliche Grundlagen | 12 |
2.3 Entstehung und Entwicklung des Naturparks Saar-Hunsrück | 14 |
2.4 Naturräumliche Gliederung des Naturparks Saar-Hunsrück | 16 |
2.5 Kulturhistorische Entwicklung des Naturpark Saar-Hunsrück | 18 |
2.6 Maßnahmen im saarländischen Teilbereich des Naturparks Saar-Hunsrück und Landespflege- und Entwicklungsplan Saarland | 19 |
2.7 Landespolitische Stellungnahmen und Schwierigkeiten bei derHandhabung europäischer Fördermittel | 21 |
3. Eingriffs-Ausgleichs-Regelung, gemeindliches Ökokonto undNATURA 2000 | 24 |
3.1 Eingriffs-Ausgleichs-Regelung | 24 |
3.2 Das gemeindliche Ökokonto des Saarlandes | 25 |
3.3 Die Ökokonto-Regelung und ihre Anwendung in der Bauleitplanung | 29 |
3.4 Maßnahmen des Ökokontos in Bezug auf die Nied | 30 |
3.5 FFH-Verträglichkeitsprüfung und NATURA 2000 | 33 |
3.5.1 Grundlagen | 33 |
3.5.2 Natura 2000 | 34 |
4. Renaturierung von Fließgewässern | 38 |
4.1 Grundlagen | 38 |
4.2 Gegenstand und Ziele der Bachrenaturierung | 39 |
4.3 Wiederherstellung des natürlichen Entwicklungsvermögens | 43 |
4.4 Konkrete Maßnahmen im Projektgebiet | 48 |
5. Freizeit – Naherholung – Tourismus | 50 |
5.1 Definition Freizeit – Naherholung – Tourismus | 51 |
5.2 Freizeit und Tourismus im Wandel der Zeit | 52 |
5.3 EU-Charta für nachhaltigen Tourismus | 56 |
5.4 Freizeit und Tourismus an Fließgewässern | 57 |
5.5 Formen des Tourismus an der Wackenmühle | 59 |
5.5.1 Camping, Zelten und Lagern | 59 |
5.5.2 Angeln | 60 |
5.5.3 Kanusport | 60 |
5.5.4 Schwimmen und Baden | 62 |
5.5.5 Wandern, Radfahren und Spazieren gehen | 62 |
6. Besucherlenkung auf dem ehemaligen Gebiet desCampingplatzes „Zur Wackenmühle“ | 64 |
6.1 Grundlagen | 64 |
6.2 Lehrpfade, Naturerlebnispfade und deren historische Entwicklung | 67 |
6.4 Behindertengerechte Konzipierung des Lehrpfades | 73 |
6.5 Konzeption des (Nied-) Erlebnispfades an der Wackenmühle inHemmersdorf | 77 |
6.5.1 Einige Worte vorweg… | 77 |
6.5.2 Konkrete Planung | 79 |
6.5.3 Gestaltung des Niedlehrpfades – Vorschläge | 82 |
7. Vorstellung des Untersuchungsraumes | 86 |
7.1 Der Campingplatz „Zur Wackenmühle“ | 86 |
7.2 Die Nied | 88 |
7.3 Die Wackenmühle | 89 |
8. Besucherbefragung an der Wackenmühle | 94 |
8.1 Der Fragebogen | 94 |
8.1.1 Entwurf und Aufbau | 94 |
8.1.2 Der Pretest | 95 |
8.1.3 Die Umfrage | 96 |
8.2 Vorbereitung für die Auswertung | 96 |
8.2.1 Fragebogenkodierung | 96 |
8.2.2 Erstellung der Datenmaske und Dateneingabe | 97 |
8.3 Die Auswertung | 97 |
9. Fazit | 114 |
Bibliografie | 116 |
Anhang | 124 |