Sie sind hier
E-Book

Der Börsenschwindel

Wie Aktionäre und Anleger abkassiert werden

AutorGünter Ogger
VerlagC. Bertelsmann
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl321 Seiten
ISBN9783894806668
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Zufall oder Absicht? Erst boomt die Börse, dann stürzt sie ab. Erst verspricht man den Anlegern hohe Gewinne, dann überlässt man ihnen die Verluste. Günter Ogger nimmt das Phänomen »Börse« unter die Lupe: Wie funktioniert das Geschäft mit den Aktien wirklich? Oggers Schwarzbuch Börse entlarvt die Tricks und Winkelzüge der Banker und Broker - und zeigt, wie man im riskanten Börsen-Spiel ums Geld dennoch gewinnen kann.

Günter Ogger, geboren 1941, ist einer der bekanntesten deutschen Wirtschaftsjournalisten und arbeitete jahrelang als Redakteur beim Wirtschaftsmagazin 'Capital'. Mit seiner Managerkritik 'Nieten in Nadelstreifen' eroberte er die Bestsellerlisten, das Buch erreichte eine Gesamtauflage von über 1,2 Millionen Exemplaren. Auch seine nachfolgenden Schwarzbücher über 'Das Kartell der Kassierer', 'König Kunde', 'Der Börsenschwindel' (C. Bertelsmann 2001) sowie 'Die Ego-AG' (C. Bertelsmann 2003) sorgten für großes Aufsehen und standen wochenlang auf der SPIEGEL-Liste.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Party ist vorbei, die Verluste bleiben. Noch immer sitzen Deutschlands Aktionäre auf Bergen hoffnungslos überbewerteter Börsentitel, noch immer haben viele von ihnen an den herben Verlusten zu knabbern, die ihnen der Kurssturz auf Raten im Jahr 2000 bescherte. Aber unverdrossen wirbt die Propagandamaschinerie der Finanzwirtschaft um weiteres Geld für die Börse. Banken, Fonds und Vermögensverwalter rechnen uns reich und machen uns arm.
Dieses Buch will nicht die Aktie verteufeln, es richtet sich auch nicht gegen die Börse. Einziges Anliegen des Autors ist es, die Leser zum vernünftigen Umgang mit den riskanten Wertpapieren anzuleiten und sie auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die auf dem verminten Gelände des Aktienmarktes drohen.
Nicht von den tollen Gewinnen ist die Rede, mit denen uns Börsensendungen und Wirtschaftsmagazine ständig den Mund wässrig machen, sondern von den Fallen, die für Aktionäre aufgestellt wurden. Es geht hier also nicht darum, wie Sie Ihr Geld mühelos vermehren, sondern wie Sie es vor dem dreisten Zugriff der Finanzprofis retten können.
Die Geldbranche nämlich hat aus dem Handel mit Aktien, Investmentfondsanteilen und tausenderlei derivaten Finanzprodukten ein globales Geschäft gemacht, das bereits mehr Gewinn abwirft als alle ihre übrigen Geschäftszweige zusammen. Und diese Gewinne sprudeln letztlich nur aus einer einzigen Quelle: den Taschen der Anleger.
Am beispiellosen Börsenboom der letzten Jahre haben sich nicht nur die Banken- und Versicherungskonzerne bereichert, die das »Asset-Management« zu ihrem Goldesel machten. Auf der Geschäftsgrundlage des Traums vom schnellen, mühelos verdienten Geld ist eine riesige Industrie erblüht, die allein in Deutschland einige hunderttausend Menschen ernährt. Analysten und Anlageberater, Banker und Broker, Finanzdienstleister und Fondsmanager stießen, dank der Aktionäre, in Einkommensregionen vor, von denen die Angestellten anderer Branchen nicht mal zu träumen wagen.
Allenfalls die Medien können, als Trittbrettfahrer des Aktiengeschäfts, noch einigermaßen mithalten. TV-Sender, Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftenverlage labten sich, im Verein mit On-linediensten, Werbeagenturen, Börsenbrief-Herausgebern und Finanzjournalisten, am Informationshunger der Anleger wie am Mitteilungsbedürfnis der Aktienverkäufer. Indem sie allezeit für eine »positive« Stimmung sorgten und dem Publikum auch dann noch Gewinnchancen vorgaukelten, als es mit den Kursen bergab ging, haben sie sich mitschuldig gemacht am Vermögensverlust von Millionen Sparern.
Von einem Komplott gegen die Aktionäre zu sprechen wäre vielleicht ein wenig übertrieben. Schließlich hat niemand die Sparer gezwungen, einen immer größeren Teil ihrer Finanzreserven in den Aktienmarkt zu investieren. Doch viele Beteiligte, vom Bankberater in der Schalterhalle bis zum scheinbar neutralen Börsenkolumnisten, haben das Vertrauen missbraucht, das ihnen ihre Kunden entgegenbrachten, indem sie ihnen

• überteuerte Aktien andrehten,
• Schrottfonds verkauften,
• Falschinformationen lieferten,
• Wucherpreise abverlangten,
• Risiken verschwiegen.

Der Finanzbranche und den ihr verbundenen Medien ist es gelungen, ein Schneeballsystem loszutreten, das 1999 bereits ein Drittel des gesamten neu gebildeten Geldvermögens der Nation absorbierte. Wie viel davon am Ende, wenn die Spekulationsblase geplatzt ist, noch übrig sein wird, wissen nur die Götter. Binnen eines einzigen Jahres flossen, nach den Erhebungen der Deutschen Bundesbank, 87 Milliarden Mark an die Börse, und ein nicht geringer Teil davon ging nach dem Crash auf Raten, der im März 2000 begann, bereits wieder verloren. Jeder fünfte erwachsene Deutsche hat mittlerweile Aktien oder Anteile von Investmentfonds im Depot, und längst nicht allen ist bewusst, wie flüchtig die dort angesammelten Vermögenswerte sind.
So rasant, wie die Kurse der Aktiengesellschaften in den letzten Jahren emporgeschossen sind, stürzten sie auch wieder ab, ohne dass sich am Zustand der Unternehmen Gravierendes verändert hätte. Längst hat sich nämlich die Börse abgekoppelt von der realen Wirtschaft. Die Unternehmen dienen ihr nur noch als Staffage und Spielmaterial, dessen Wert beinahe nach Belieben rauf- oder runtermanipuliert wird. Gespeist von einem scheinbar unerschöpflichen Kapitalstrom der Anleger aus aller Welt, führen die Finanzmärkte mittlerweile ein Eigenleben, das für den privaten Anleger so unberechenbar bleibt wie die Roulettekugeln in den Spielcasinos von Bad Wiessee bis Las Vegas.
Was ist davon zu halten, wenn ein Konzern wie ThyssenKrupp an der Börse heute mit 30 Milliarden und morgen bloß noch mit 15 Milliarden Mark bewertet wird, obwohl sich doch Umsätze und Gewinne im gleichen Zeitraum beinahe verdoppelt haben? Wer versteht noch, warum ein kleiner Filmrechtehändler aus München-Unterföhring, der gerade mal 600 Angestellte beschäftigt, doppelt so viel wert sein soll wie der größte Touristikkonzern der Welt, die Preussag AG?

Bedeutungsloses Gesäusel

Bestes Beispiel für die Willkür, die an den Finanzmärkten herrscht, ist die Deutsche Telekom. Wurde die aus der Bundespost hervorgegangene Telefongesellschaft 1996 sowohl von ihrem Eigentümer, der Bundesregierung, als auch von mehreren sachkundigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf einen Gesamtwert von 60 Milliarden Mark taxiert, so gestand ihr die Börse im März 2000 bereits zehnmal so viel zu, nämlich rund 640 Milliarden Mark. Dies aber nur, um ihr in den folgenden vier Monaten die Hälfte davon wieder wegzunehmen: Im Juli 2000 war die Ron-Sommer-Company plötzlich nur noch 290 Milliarden Mark wert. Das alles hat mit der Realität nichts mehr zu tun, und manchem Telekom-Aktionär ist nach der Achterbahnfahrt seiner Papiere schwindlig geworden.
Trotz der offensichtlichen Willkür der Bewertungen und der Irrationalität des gesamten Börsengeschehens reden uns alle, die in irgendeiner Weise davon profitieren, unverdrossen ein, dass der Erfolg einer Aktienanlage plan- und berechenbar sei. Nur solange der Aktionär glaubt, dass er mit den richtigen Tipps und Informationen den Erfolg an der Börse herbeispekulieren könne, haben sie Macht über ihn.
Nichts fürchten Analysten und Anlageberater, Banker und Börsenkolumnisten mehr als den desillusionierten Aktionär. Ihm können sie nichts mehr vormachen, er lässt sich nicht mehr manipulieren, sein Geld ist für sie verloren. Also werden sie nicht müde, uns die seltsamen Bewegungen der Kurse im Nachhinein zu erklären. Nur zu dumm, dass auch die klügsten Köpfe beim Versuch, die Notierungen des nächsten Tages vorherzusagen, regelmäßig so jämmerlich versagen. Kein Aufwand ist ihnen zu groß, wenn es gilt, den Aktionär bei Laune zu halten. Da leisten sich die Banken und Investmentfonds ganze Heerscharen hoch bezahlter Analysten, die uns auf scheinbar rationaler Basis täglich mit Informationen über die an der Börse notierten Gesellschaften überschütten, da veröffentlichen Tageszeitungen und Wirtschaftsmagazine permanent irgendwelche »Aktienchecks«, plaudern angebliche Koryphäen vor den Kameras von Börsensendern wie n-tv, 3sat oder N24 tiefgründig über die Aussichten einzelner Papiere, und doch erzeugen alle zusammen nur ein völlig bedeutungsloses Gesäusel, das an den Märkten bereits verhallt ist, noch bevor die Anleger es wahrgenommen haben.
So gern die Experten über die »Potenziale« reden, die angeblich in diesen oder jenen Titeln, diesen oder jenen Märkten stecken, so zugeknöpft geben sie sich, wenn man sie nach ihren Provisionen fragt. Kaum einer von ihnen gibt zu, dass Kurse manipuliert werden, dass sich nicht nur Banken und Aktienhändler, sondern auch Journalisten mit bestimmten Papieren eindecken, ehe sie ihre Tipps und Empfehlungen ans Publikum weitergeben. Wer die so beliebten »Performance«-Listen der Investmentfonds anzweifelt, weil sie Gewinne vorgaukeln, die in Wirklichkeit viel geringer ausfielen, wird in der Geldbranche wie ein Aussätziger behandelt.
Tatsächlich verliert ein Anleger in dem Moment, wo er eine Aktie oder ein Investmentzertifikat ordert, die Kontrolle über sein Geld. Von einer Sekunde zur anderen kann es nun wachsen oder schrumpfen, ist es Kräften ausgeliefert, auf die sein Besitzer nicht den geringsten Einfluss hat, von denen er oftmals gar nicht weiß, dass es sie gibt.
Er kann sich noch so viel Mühe bei der Auswahl gemacht, kann auf die richtige Branche und die richtige Firma gesetzt - und am Ende doch total danebengelegen haben. Denn ob ein bestimmter Börsentitel zu- oder abnimmt, das hängt oft von ganz anderen Einflüssen ab, als sich das ein Aktionär vorzustellen vermag.

Marktenge Werte »gecornert«

Ist die Gemeinde der internationalen Großanleger, unter denen die Verwalter der volumenstärksten Investmentfonds den Ton angeben, beispielsweise der Meinung, dass es opportun sei, den deutschen Markt zu meiden, so werden die Kurse an der Frankfurter Börse in den Keller rauschen, auch wenn die Geschäftsaussichten der Unternehmen noch so günstig erscheinen. Und wenn hierzulande irgendeine Bank ein größeres Aktienpaket in »Streubesitz« verwandeln möchte, dann wird sie diesen Titel nicht nur ungefragt in alle von ihr verwalteten Kundendepots drücken, sondern auch ihre Analysten anweisen, die weiteren Aussichten des Unternehmens in den rosigsten Farben auszumalen. Selbst wenn das nicht ganz gelogen sein sollte und die Firma tatsächlich gut im Rennen liegt, wird der Anleger an diesem Papier wenig Freude haben, denn die massenhaften Verkäufe seiner Bank drücken den Kurs für längere Zeit nach unten.
In der völlig undurchschaubaren Gemengelage an den Aktienmärkten gibt es nur eine Konstante: das Profitinteresse der Geldbranche. Egal, ob die Kurse steigen oder fallen, ob man kauft oder verkauft, ob man sich für Aktien, Fonds oder Optionsscheine entscheidet die Bank gewinnt immer. Dafür sorgt schon das wenig kundenfreundliche Regelwerk der Börse, das sich Banker und Makler ganz nach ihren Interessen zurechtschneiderten und das den staatlichen Aufsichtsbehörden wenig Chancen lässt, Gesetzesverstöße zu ahnden. Dies gilt im besonderem Maße für Deutschlands Wachstumsbörse Nummer eins, den so genannten Neuen Markt, der als private AG firmiert und längst zur Spielwiese für Abzocker verkommen ist.
Anders als in den USA, wo die Börsenaufsichtsbehörde SEC selbst den raffiniertesten Betrugsmanövern auf die Schliche kommt und die Täter unnachsichtig aus dem Verkehr zieht, werden am Neuen Markt in Frankfurt nach wie vor verbotene Insidergeschäfte abgewickelt oder marktenge Werte »gecornert«. Gemeint ist die Manipulation bestimmter Kurse etwa durch vollmundige Statements mächtiger Fondsmanager, die sich zuvor mit diesen Werten billig eingedeckt hatten. Wenn dann die Privatanleger sich verführen lassen und in größeren Stückzahlen das am Neuen Markt gehandelte Papier ordern, steigt der Fondsmanager mit einem ordentlichen Zwischengewinn aus und überlässt die Kleinanleger ihrem Schicksal.
Angesichts solcher Zustände muten die Pläne der Bundesregierung, das Aktiensparen zur Pflicht zu machen, wie ein Witz an. Weil die staatliche Rentenversicherung wegen der Vergreisung der bundesdeutschen Gesellschaft nicht mehr in der Lage ist, aus den Beiträgen der Jungen die Renten der Alten zu finanzieren, soll künftig jeder Bürger verpflichtet werden, seinen Lebensabend wenigstens zum Teil privat zu finanzieren. Geringverdiener erhalten deshalb Zulagen bis zu 350 Mark im Jahr, und Normalbeschäftigte dürfen bis zu vier Prozent ihrer Bruttolöhne steuerfrei anlegen. Und diesen Milliardenstrom erwarteter Altersruhegelder möchte die Finanzbranche dahin umleiten, wo sie das meiste davon hat, nämlich an den Aktienmarkt. Wie gut die Finanzreserven der Bürger dort tatsächlich aufgehoben sind, sollen die folgenden Kapitel zeigen.

2 Fiebrige & Verarschte

Deutschland im Frühjahr 1996. Der Dax, das wichtigste Aktienbarometer, steht bei 2500 Punkten, und die Bürger legen ihr Geld so konservativ und risikobewusst an wie eh und je. Den Löwenanteil ihrer Ersparnisse des letzten Jahres, rund 95 Milliarden Mark, lassen sie, trotz der geringen Zinsen, auf dem Sparbuch stehen, 87 Milliarden zahlen sie in ihre (Lebens-)Versicherungen ein, und weitere 62 Milliarden Mark investieren sie in Häuser, Wohnungen, Bausparverträge. Lediglich ein kleiner Rest von 10 Milliarden findet den Weg an die Börse. Laut Allensbach interessieren sich überhaupt nur 19 Prozent der erwachsenen Bevölkerung für das Thema Aktien.
In Düsseldorf brütet derweil ein Team qualifizierter Werbeexperten an einem Auftrag aus Bonn. Der Bundesfinanzminister, er heißt Theo Waigel, will 26 Prozent des ehemaligen Postbetriebs »Telekom« ans Publikum verkaufen und einen möglichst hohen Preis dafür erzielen. Die Werber von Spiess, Ermisch & Andere sollen ihm dabei helfen, den Deutschen die Telekom-Aktie schmackhaft zu machen.
Viel Geld steht auf dem Spiel: Theo Waigel rechnet mit Einnahmen von annähernd 20 Milliarden Mark und hat die Summe bereits zur Sanierung des Bundeshaushalts fest eingeplant. Die ganze Telekom wurde von Fachleuten auf einen Wert von etwa 60 bis 80 Milliarden Mark taxiert, da durfte man nicht am falschen Platz sparen. Die Werber bekommen freie Hand und einen Etat von annähernd 100 Millionen Mark, um die notorisch risikoscheuen deutschen Sparer aus der Reserve zu locken.
Sie planen einen Dreifrontenfeldzug mit großflächigen Plakaten in der Telekom-Farbe »Magenta«, ebenso leuchtenden Inseraten in den meinungsbildenden Printmedien und schließlich einem wahren Trommelfeuer aus Funk- und Fernsehspots mit dem Schauspieler Manfred Krug als Zugpferd. Der kauzige Rechtsanwalt aus der Fernsehserie »Liebling Kreuzberg« wird nun auch zum Darling der deutschen Geldanleger. Massenhaft wie nie zuvor ordern sie das scheinbar risikoarme Telekom-Papier, von dem erst 400, dann 600, schließlich 713 Millionen Stück zum Preis von je 28,50 Mark verkauft werden. Weil die größte Aktienemission der Nachkriegszeit mehrfach überzeichnet ist, bekommt jeder Interessent höchstens 300 Papiere zugeteilt.
Als der Handel am 18. November 1996 eröffnet wird, meldet das »Big Board« im großen Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse den Kurs: 33 Mark. Über zwei Millionen Deutsche haben praktisch über Nacht mühelos und ohne erkennbares Risiko einen Gewinn von insgesamt 3,2 Milliarden Mark gemacht, und das bleibt nicht ohne Folgen. Viele steigen sofort wieder aus und realisieren das Waigel-Geschenk, doch es gibt noch mehr, die bei der Zeichnung leer ausgingen und jetzt nachkaufen.
Der Kurs trippelt in kleinen Schritten aufwärts, und Deutschland hat ein neues Thema. Statt über Fußball, Autos und die Verhältnisse von Claudia Schiffer palavert man an den Stammtischen der Nation immer häufiger über Anlagestrategien, Finanzwerte und Kurs-Gewinn-Verhältnisse. Nicht mehr das Duell Kohl gegen Lafontaine findet das meiste Interesse, sondern die Fragen: Siemens oder Daimler? Bayer oder BASF? Halten oder verkaufen?
Kaum zwei Monate nach dem Börsengang der Telekom springt der Dax über die 3000er-Marke, und die Finanzgemeinde wittert Morgenluft. Die öden Jahre der Witwen- und Waisenpapiere - endlich vorbei? Die Zeichen stehen günstig: Die Umlaufrendite, wichtigste Kennzahl für die Erträge festverzinslicher Wertpapiere, ist auf einen »historischen Tiefstand« gefallen, und Deutschlands Sparer sind beunruhigt. Das viele Geld, das sie auf Giro- und Sparkonten gebunkert haben, wirft, nach Abzug der Inflationsrate, so gut wie nichts mehr ab, und auch Rentenpapiere wie Anleihen, Pfandbriefe, Kommunalobligationen haben ihren Charme verloren.
Der Finanzindustrie kommt die Zinsflaute wie gerufen. Solange die Kundschaft an ihren »Bundesschätzchen« klebt, ist im Anlagegeschäft wenig zu verdienen. Kauf und Verkauf der Bundeswertpapiere haben spesenfrei zu erfolgen, und häufig fallen nicht mal Depotgebühren an, wenn die knauserigen Käufer ihre Werte bei der Bundesschuldenverwaltung in Bad Homburg einlagern lassen - gratis!
Jetzt könnten, Manfred Krug sei Dank, andere Zeiten anbrechen. Aktien machen reich - die Bank natürlich. Aktien bringen Geschäft - dem Vertrieb logischerweise. Aktien sind etwas Wunderbares - für die ganze Branche. Aktien liegen nicht wie Blei in den Depots, Aktien werden umgeschichtet. Und an jeder Schichtung gibt es was zu verdienen. Kauf und Verkauf - immer fallen Spesen an, Gebühren, Provisionen, was für herrliche Zeiten!

Nur am Erfolg interessiert

Die Leute sind wie wild auf Aktien. Wer bei der Telekom leer ausging, kauft jetzt Allianz, Bayer, Siemens, Daimler usw. Die Kurse klettern, und die Zeitungen sind voll mit Geschichten über die wundersame Vermögensvermehrung, die in den USA schon seit Jahren vor sich geht. Technologie ist gefragt, und in ihren Sonntagsreden bejammern die Politiker die Verhältnisse, an denen sie selbst schuld sind.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Profis & Amateure8
Fiebrige & Verarschte16
Mâchtige & Ohnmâchtige36
Trickser & Tâuscher56
Aufseher & Insider76
Makler & Manipulateure92
Herrscher & Knechte106
Reichrechner & Armmacher126
Artisten & Bruchpiloten146
Cold Calls & Old Tricks166
Kurspfleger & Bilanzfâlscher184
Màchtegerne & Milliardâre194
Aufgeblasen & abgesoffen250
Bubble & Crash266
Sparer & Spieler286
Glossar302
Literaturverzeichnis310
Register312

Weitere E-Books zum Thema: Geldanlage - Kapital - Investment

Zinsderivate

E-Book Zinsderivate
Format: PDF

Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Hedgefonds für Einsteiger

E-Book Hedgefonds für Einsteiger
Format: PDF

Tatsächliche Performancedaten widerlegen zunehmend die Meinung, dass Hedgefonds gefährliche, exotische oder spekulative, hoch riskante und nur für die Elite geeignete Investments sind. Um…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...