Sie sind hier
E-Book

Der Eigentumsskandal

Wie die Politik Wohlstand verhindert und was wir dagegen tun können

AutorJosef Girshovich, Jürgen Michael Schick
VerlagFinanzBuch Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783960921783
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Der Traum vom Eigenheim - für viele Deutsche liegt seine Verwirklichung in weiter Ferne. Deutschland ist DAS Mieterland: Mehr als die Hälfte aller Menschen in unserem Land lebt zur Miete statt in den eigenen vier Wänden, Tendenz steigend. Damit bildet unsere Nation eines der Schlusslichter im europäischen Vergleich. An mangelndem Interesse liegt das keineswegs - drei Viertel der Bevölkerung würden gern in den eigenen vier Wänden leben. Aber Politik und Gesellschaft haben Wohneigentum über die Jahre hinweg systematisch schlecht gemacht und schlecht geredet. Auf staatliche Unterstützung bei der Finanzierung von Wohneigentum hoffen Mieter oft vergeblich. Stattdessen wird viel für die Erhaltung des Status quo getan: Die Politik verfolgt eine mieterfreundliche Strategie in Form von Mietpreisbremse und Co. Die Anreize für eine Immobilienfinanzierung bleiben dabei auf der Strecke. Mehr noch: Der Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten wird zunehmend erschwert. Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD Immobilienverbands, und Josef Girshovich, Gesellschafter von PB3C, zeigen in diesem Buch, warum die Förderung von Wohneigentum gerade in Deutschland eine der besten Investitionen in die Zukunft ist. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis wird schnell klar, für wen und wie Eigentumserwerb in Betracht kommt - und für wen nicht.

Jürgen Michael Schick, geboren 1970 in Schorndorf, ist Immobilienökonom (ebs) und seit mehr als 20 Jahren im Immobiliensegment aktiv. 1994 gründete er das Investmentmaklerhaus Michael Schick Immobilien, ein Fachmaklerunternehmen für Wohn- und Geschäftshäuser. Seit 15 Jahren engagiert sich Schick beim Immobilienverband IVD und ist seit 2015 Präsident des Verbandes. Schick äußert sich regelmäßig mit Kommentaren und Aufsätzen zur deutschen Wohnungspolitik und ist gern gesehener Gast in Fernseh-Talkshows und im Radio. Josef Girshovich, geboren 1981 in Hannover, studierte Literatur und Jura in Tübingen und an der Brown University in Providence (USA) und wurde in Tübingen mit einer Arbeit über Weltbürgertum promoviert. 2011 erschien sein Buch 'Reise nach Jerusalem', 2014 sein viel beachteter politischer Essay zur Sterbehilfe 'Wem gehört der Tod?'. Girshovich hat als Journalist für 'Cicero', die 'FAZ' und die 'NZZ' geschrieben, als Referent im Deutschen Bundestag gearbeitet und ist Gesellschafter von PB3C, der führenden strategischen Kommunikationsberatung für die Immobilienwirtschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KAPITEL 1


Warum es Wohneigentum in Deutschland schwer hat


Dieses Buch ist das Ergebnis wachsenden politischen Unbehagens. 87 Prozent der Deutschen wollen Wohneigentum.1 Aber nur 45 Prozent haben Eigentum, Tendenz sinkend. Das heißt: Rund 42 Prozent der Deutschen würden gern eine Wohnung oder ein Haus kaufen, können sich das aber nicht leisten oder trauen sich nicht. Das ist – für das Land mit der vierthöchsten Lebensqualität der Welt, für den Exportweltmeister Deutschland, vor allem aber auch für ein Land mit vergleichsweise niedrigen Immobilienpreisen – ein Eigentumsskandal.

Die meisten Menschen in Deutschland haben keine Erfahrung mit Eigentum, sie wissen nicht, was es heißt, in den eigenen vier Wänden zu leben. Bestenfalls kennen sie noch jene IKEA-Werbung, in der gefragt wird: »Wohnst du noch oder lebst du schon?« Aber heißt »leben« tatsächlich, sich mit IKEA-Möbeln einzurichten? Selbst eingedenk unterschiedlicher und gegenläufiger Lebensentwürfe ist es ein Armutszeugnis, dass unser Konsens im Hinblick auf Leben bei schwedischen Massenmöbeln endet.

Nicht jeder Mensch in unserem Land braucht, geschweige denn will Wohneigentum. Jedem nach seiner Fasson, jedem nach seinen Lebensvorstellungen. Aber dass ein Polizist in München, dass ein Lehrer in Hannover, dass ein Universitätsdozent in Tübingen für sich und seine Familie, selbst wenn er es noch so sehr wollte, keine eigene Wohnung kaufen kann, das sollte uns nicht nur zu denken geben, sondern uns auch wachrütteln.

Potenziellen Wohnungseigentümern wird der Weg ins Wohneigentum auf vielfältige Art und Weise verbaut. Immobilienkreditrichtlinie, Grunderwerbsteuer, Aufteilungsverbote, Nachverdichtungsverbote, verzögerte Baugenehmigungsverfahren – dies und mehr hindert Menschen daran, Eigentum zu erwerben. Dabei steht fest: Hürden auf dem Weg zum Eigentum soll es getrost geben, der Weg selbst muss aber begehbar bleiben, die Hürden müssen mit Planung und Vorbereitung genommen werden können.

Das ist durchaus sinnbildlich gemeint: Denn auch beim Hürdenlauf wird nicht übersprungen, sondern überlaufen. Der Läufer entwickelt eine bestimmte Technik, er bereitet sich auf den Hürdenlauf vor, er springt nicht um die Hürden herum, sondern er nimmt sie im Sprint. Das sollte auch für den Eigentumserwerb gelten. Man bereitet sich vor, man lässt sich beraten, man diskutiert, man spart, man rechnet – und dann entscheidet man sich, im besten Falle für Wohneigentum.

Es gilt daher stets zu prüfen, für wen und wie Eigentumserwerb in Betracht kommt. Und für wen nicht. Denn nicht jeder ist finanziell in der Lage, eine Immobilieninvestition zu verantworten. Die Subprime-Krise ist uns allen der beste Lehrmeister. Wer sogenannten NINJAs zu Immobilieneigentum verhilft, fördert nicht den Vermögensaufbau einer Gesellschaft, sondern riskiert, dass deren schwächste Glieder noch mehr verlieren. Deshalb gilt: Wer kein Einkommen, keine Arbeit und keine Vermögenswerte hat (NINJA: no income, no job, no assets), der braucht unsere Unterstützung, aber mit Sicherheit keinen Immobilienkredit.

Andere wollen und sollen aber gefördert werden. Und deswegen stellt sich logischerweise die Frage, warum Eigentum eigentlich gut und richtig ist. Wie fördert Wohneigentum den Zusammenhalt in einer Gesellschaft? Hat Eigentum Auswirkungen auf die Identifikation der Menschen mit ihrem Haus, ihrer Straße, ihrem Kiez, ihrem Stadtteil, ihrer Stadt? Deutschland ist ein Einwanderungsland: Sind Menschen, die Eigentum haben, mehr in einem Land zu Hause, fühlen sie sich mehr daheim als Mieter? Hat Eigentum womöglich Auswirkungen auf Bildungschancen? Oder ist Wohneigentum ein Relikt überholter Sozialstrukturen und -vorstellungen? Vielleicht irren wir nämlich, und in einer Welt, die schneller und schnelllebiger und vor allem mobiler ist, brauchen Menschen gar kein Eigentum mehr. Sharing Economy ist eines der Zauberworte des 21. Jahrhunderts – gilt das auch für die eigene Wohnung?

Die Frage nach Wohneigentum betrifft also auch das Thema »Zukunft des Wohnens«: Wie sehen Wohnkonzepte in den nächsten 20, 30 Jahren aus? Wenn wir endlich Automobilität haben, die den Namen Auto-Mobilität auch verdient hat. Wenn Lebens- und Arbeitsprozesse derart vernetzt sind, dass jedem Einzelnen von uns mehr Zeit bleibt. Wenn der größte Teil des Einkaufens nicht dem Warten in der Kassenschlange und dem Weg vom und zum Parkplatz geopfert, sondern tatsächlich der Besorgung von Waren gewidmet ist. Wenn Wohnen und Arbeiten im Kiez bedeutet, dass jeder an jedem Tag neu und frei darüber verfügen kann, ob er im Home-Office, im quartierseigenen Coworking-Space oder doch im Firmen-Hub kreativ wird. Alles Zukunftsmusik?

Wir werden uns wundern, wie schnell die digitale Revolution unseren Alltag verändert – manches unmerklich, anderes hingegen wird unsere tägliche Routine (und unsere Städte) so auf den Kopf stellen wie vor 100 Jahren die Erfindung des massenmarkttauglichen Automobils. Und deswegen muss die Politik jetzt handeln, damit eines der zentralen und bewusstseinsstiftenden Elemente unseres Daseins – unsere Wohnung oder unser Haus – das bleibt, was es per Definition ist: unser Dach überm Kopf, die uns schützenden vier Wände, das uns Geborgenheit stiftende Zuhause.

Der Themenkomplex Wohneigentum betrifft aber nicht nur den Blick in die Zukunft, sondern auch unmittelbar und im Jetzt immer mehr Menschen in unserem Land: Die Miet- und Immobilienpreise steigen, und selbst wenn Wohnen in Deutschland objektiv gesehen weiterhin erschwinglich ist (und man als Marktteilnehmer nicht müde wird, das immerzu zu betonen), so nehmen große Teile der Öffentlichkeit die positive Entwicklung des Marktes als Preistreiberei wahr. Das ist nur zu menschlich, denn das subjektive Gefühl lässt sich nur selten mit Argumenten widerlegen.

Gleichzeitig trifft es zu, dass die Diskrepanz zwischen Einkünften und Ausgaben immer mehr Menschen trotz Lohn und Brot zu schaffen macht. Am Beispiel Wohneigentum lässt sich ablesen, wie gespalten der alltägliche Umgang mit sozioökonomischen Idealen einerseits und dem angebrachten politisch-gesellschaftlichen Dialog andererseits mittlerweile geworden ist. In vielen privaten Gesprächen heißt es, wenn man als Gast eine Wohnung betritt: »Ihr habt gekauft? Gut gemacht, gratuliere!« Im öffentlichen Diskurs wird derselbe Erwerber von Wohneigentum indes gebrandmarkt als Gentrifizierer, Kapitalist und bestenfalls als Spießer und Sparer.

Welche gesellschaftlichen Grundlagen liegen dieser Entwicklung zugrunde? Wir haben fünf konzentrische Kreise rund um das Thema Wohneigentum identifiziert, die zeigen, wie einerseits Wahrnehmung und Wirklichkeit auseinander gehen und wo zunehmend ein gesellschaftlicher und über Jahrzehnte ideologisch mitgeformter Graben aufgerissen wird.

Der Polizist in München – das Paradebeispiel


Der Polizist in München gilt als Durchschnittsverdiener in der teuersten deutschen Stadt regelmäßig als Musterbeispiel für das Spannungsverhältnis zwischen Einkommen und Lebenshaltungskosten (zu denen auch die Wohnkosten zählen). Wann immer über prekäre Verhältnisse vermeintlich anständig Verdienender gesprochen wird, wird gern auf den uniformierten Beamten in der bayerischen Landeshauptstadt verwiesen. Was ist dran an der Sache?

Wer als Polizeibeamter in München arbeitet, erhält zusätzlich zu seinem regulären Gehalt, das für alle bayerischen Polizeibeamten gleich ist, eine monatliche Ballungsraumzulage – seit Kurzem rund 120 Euro,2 zuvor waren es lange Jahre weniger als 80 Euro.3 120 Euro sind ein bescheidener Ausgleich für jene Mehrkosten, die der Polizist in der bei Weitem teuersten Stadt Deutschlands hat.

Nur zum Vergleich: Im privaten Sektor erhalten Angestellte bis zu 500 Euro (teilweise auch deutlich mehr) zusätzlich im Monat, wenn sie – statt in Hof oder Landshut, wo die Lebenshaltungskosten deutlich geringer sind – an einem Münchner Unternehmensstandort arbeiten. Sofern Arbeitnehmer angesichts der Münchner Preise überhaupt noch willens sind, in die bayerische Landeshauptstadt zu wechseln.

Polizisten wissen sich bekanntlich zu helfen – und so geht unser Münchner Beamter nach Dienstschluss abermals arbeiten. Mittlerweile haben 15 Prozent der Polizisten in der bayerischen Landeshauptstadt einen Nebenjob,4 die Dunkelziffer liegt vermutlich weitaus höher. Als Komparse, als Musiker, als Trainer die einen. Als Hausmeister, als Kassierer, als Lkw-Fahrer die anderen. Natürlich geben die meisten an, dass ihnen ihre Nebenjobs Spaß und Freude bereiten. Das ist ihnen – und auch jedem anderen – zu gönnen. Weil Polizeibeamte ihre Nebenbeschäftigungen im Übrigen melden müssen, würden sie – wir auch – einen Teufel tun, etwas anderes zu sagen, als dass sie ihrer Nebentätigkeit aus purer Lust an Abwechslung und Zeitvertreib...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geld - Finanzen - Kapitalanlage

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

weltweit steuerfrei!

E-Book weltweit steuerfrei!
Alle Details der nationalen und internationalen Fahndung nach Auslandskonten, die verbliebenen Schlupflöcher und die Tricks der steuerfreien Kapitalanlage offshore verständlich und nachvollziehbar dargestellt Format: PDF

Die Kapitalanlage ist im In- wie im Ausland primär auch ein steuerliches Problem. Mit diesem Werk hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, dem Leser einen Wegweiser in die Hand zu geben, der ihm…

weltweit steuerfrei!

E-Book weltweit steuerfrei!
Alle Details der nationalen und internationalen Fahndung nach Auslandskonten, die verbliebenen Schlupflöcher und die Tricks der steuerfreien Kapitalanlage offshore verständlich und nachvollziehbar dargestellt Format: PDF

Die Kapitalanlage ist im In- wie im Ausland primär auch ein steuerliches Problem. Mit diesem Werk hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, dem Leser einen Wegweiser in die Hand zu geben, der ihm…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...