Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Methoden der Praktischen Philosophie und ihre Anwendungsfelder, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit' antwortete Immanuel Kant 1784 auf die Frage 'Was ist Aufklärung?'. Die vielmalige Wiedergabe seiner wohl bekanntesten Aussage macht klar, wie treffend er es schaffte, die Gesamtheit der Aufklärung in einem Satz auszudrücken. Hier könnte man Parallelen zur Methode der Erziehung ziehen, wird sie doch allgemein als Einfluss auf den Zögling definiert, als 'Aufforderung zur Selbsttätigkeit' und 'Vermittlung der Mündigkeit an Unmündige' und hat somit ihr eigenes Ende zum Ziel, indem der Zögling fähig wird unabhängig zu denken und zu handeln.Nicht grundlos wird das Zeitalter der Aufklärung auch als 'Pädagogisches Jahrhundert' bezeichnet. Das aufklärerische Gedankengut legte nach Herwig Blankertz den Grundstein für eine intensive, unabhängige, praxisnahe und wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Erziehung. Deshalb soll diese Arbeit den Zusammenhang zwischen Aufklärung und moderner Erziehung klären und hofft, so zur Standortbestimmung der heutigen Erziehungswissenschaft beitragen zu können. Denn die derzeitige Fülle neuer Erziehungsratgeber und deren regelmäßige Platzierung in den Bestsellerlisten beweist, dass viele Erziehenden sich unsicher sind, welche Methoden sie während der Unterweisung ihrer Zöglinge anwenden sollen. Dabei soll so praxisnah wie möglich vorgegangen werden, da Erziehung nicht allein Forschungsgegenstand sein kann, sondern vor allem in der Realität angewandte Handlung ist, und ziehe deshalb zwei Erziehungsratgeber zum Vergleich heran, die stellvertretend für die Erziehungspraxis ihrer jeweiligen Epoche stehen: John Lockes ,Gedanken über Erziehung' für die Zeit der Aufklärung und Jesper Juuls ,Die kompetente Familie' für die moderne Erziehung.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik
„Nach jedem Sonnenuntergange bin ich verwundet und verwaist" – unter dieses Motto, dem „Stundenbuch" Rilkes entnommen, stellen die Herausgeber eine Sammlung von Aufsätzen namhafter Autoren zum Leben…
- Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 13 Format: PDF
An interpretation of Kierkegaard’s most provocative work, in which the Danish philosopher makes the biblical account of Abraham’s sacrifice of Isaac the epitome of faith. Joachim…
- Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 13 Format: PDF
An interpretation of Kierkegaard’s most provocative work, in which the Danish philosopher makes the biblical account of Abraham’s sacrifice of Isaac the epitome of faith. Joachim…
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF
Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF
Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF
Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge? Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...