Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung und Gang der Untersuchung | 22 |
1. Teil: Europäisches Umweltrecht – Grundlagen, Rechtsakte, Umsetzung | 25 |
1. Kapitel: Begriffsklärungen | 25 |
A. Europäisches Umweltrecht | 25 |
B. Gemeinschaftsrechtlicher Umweltbegriff | 25 |
C. Kommunale Bauleitplanung | 30 |
2. Kapitel: Kompetenzen der EG im Umweltrecht | 30 |
A. Zeitraum bis zur Einheitlichen Europäischen Akte 1987 | 31 |
I. Umweltschutz als Gemeinschaftsziel | 32 |
II. Kompetenzgrundlagen | 33 |
B. Einheitliche Europäische Akte 1987 | 35 |
I. Ziele, Aufgaben und Handlungsgrundsätze | 35 |
II. Kompetenzgrundlagen | 39 |
III. Abgrenzung zwischen Art. 100a und Art. 130s EWGV | 41 |
1. Konkurrenzverhältnis von Art. 100a EWGV zu Art. 130s EWGV | 42 |
2. Abgrenzungskriterien | 43 |
3. Kompetenzielle Zuordnung nach Regelungsbereichen | 44 |
C. Vertrag von Maastricht | 46 |
I. Ziele, Aufgaben und Handlungsgrundsätze | 46 |
II. Kompetenzgrundlagen | 48 |
D. Vertrag von Amsterdam | 48 |
I. Ziele, Aufgaben und Handlungsgrundsätze | 48 |
II. Kompetenzgrundlagen | 50 |
3. Kapitel: Umweltrechtliche Rechtsakte der EG mit unmittelbarem Einfluß auf die Bauleitplanung | 51 |
A. UVP-Richtlinie | 53 |
I. Rechtsgrundlage | 53 |
II. Zielsetzung | 53 |
?II. Inhaltsübersicht | 54 |
B. FFH-Richtlinie | 55 |
I. Rechtsgrundlage | 55 |
II. Zielsetzung | 55 |
II?. Inhaltsübersicht | 56 |
C. Vogelschutz-Richtlinie | 57 |
I. Rechtsgrundlage | 57 |
II. Zielsetzung | 58 |
?II. Inhaltsübersicht | 58 |
4. Kapitel: Umsetzung von EG-Richtlinien in nationales Recht | 59 |
A. Funktionen von EG-Richtlinien | 59 |
I. Instrument zur Rechtsangleichung | 60 |
II. Auslegungsregel | 60 |
?II. Veränderungssperre für den nationalen Gesetzgeber | 63 |
B. Umsetzung von EG-Richtlinien | 64 |
I. Umsetzungsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 64 |
II. Umsetzungsgrundsätze des nationalen Rechts | 66 |
1. Verbandskompetenz | 66 |
2. Organkompetenz | 67 |
III. Rechtsfolgen fehlerhafter Umsetzung | 69 |
1. Vertragsverletzungsverfahren | 70 |
2. Unmittelbare Wirkung von Richtlinien | 70 |
3. Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung | 73 |
5. Kapitel: Umsetzung der untersuchungsrelevanten EG-Richtlinien | 74 |
A. Umsetzung der UVP-Richtlinie | 74 |
B. Umsetzung der FFH-Richtlinie | 76 |
C. Umsetzung der Vogelschutz-Richtlinie | 77 |
D. Generelle Defizite bei der Umsetzung europäischen Umweltrechts | 78 |
6. Kapitel: Einwirkung des EG-Rechts auf die Gemeinden | 82 |
A. Bindung der Gemeinden an EG-Richtlinien | 82 |
B. Spannungsverhältnis zwischen EG-Recht und Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG | 83 |
I. Recht der kommunalen Selbstverwaltung | 84 |
II. Überschneidungen des EG-Rechts mit der kommunalen Bauleitplanung | 85 |
III. Auflösung der Kollisionslage | 85 |
IV. Ergebnis | 90 |
7. Kapitel: Ergebnis 1. Teil | 90 |
2. Teil: Auswirkungen der umweltrechtlichen Richtlinien der EG und ihrer jeweiligen Umsetzung auf die kommunale Bauleitplanung | 91 |
1. Kapitel: Regelungen des BauGB 1998 | 91 |
A. § 1a BauGB | 91 |
I. Zielsetzung | 91 |
II. Systematik | 94 |
1. Abwägungsgebot | 95 |
2. Ergebnis der UVP - § la Abs. 2 Nr. 3 BauGB | 97 |
3. Anforderungen der FFH- und Vogelschutz-RL – § la Abs. 2 Nr. 4 BauGB | 98 |
B. § 29 Abs. 3 BauGB | 98 |
2. Kapitel: Einfluß des UVPG auf die kommunale Bauleitplanung | 99 |
A. Durchführung der UVP | 99 |
I. Anwendungsbereich | 100 |
II. UVP-Verfahren | 100 |
1. Allgemeines Verfahren | 100 |
2. Verfahren in der Bauleitplanung | 102 |
a) Zuständigkeit | 102 |
b) Anforderungen an das Verfahren der UVP in der Bauleitplanung | 105 |
aa) Bürgerbeteiligung | 105 |
bb) Trägerbeteiligung | 106 |
c) Anforderungen an den Inhalt der UVP in der Bauleitplanung | 107 |
aa) Ermittlung | 107 |
bb) Festlegung des Untersuchungsrahmens | 107 |
cc) Beschreibung | 108 |
dd) Bewertung | 108 |
ee) Berücksichtigung | 110 |
d) Ergebnis | 110 |
B. Bisherige Bedeutung der UVP für die kommunale Bauleitplanung | 110 |
I. Zeitraum von 1988–1990 | 111 |
II. Zeitraum von 1990–1993 | 112 |
1. UVP-pflichtige Bauleitpläne | 113 |
2. Materieller Umfang der UVP in der Bauleitplanung | 114 |
?II. Zeitraum von 1993–1998 | 115 |
1. UVP-pflichtige Bauleitpläne | 115 |
2. Materieller Umfang der UVP in der Bauleitplanung | 116 |
C. Bedeutung der UVP für die Bauleitplanung seit 1998 | 117 |
I. UVP-pflichtige Bebauungspläne | 118 |
1. Projektbezogene Bebauungspläne | 118 |
a) Eingrenzung | 118 |
b) Betroffene Bebauungspläne | 119 |
c) Weiterentwicklung UVP-pflichtiger Bebauungspläne | 121 |
2. Planfeststellungsersetzende Bebauungspläne | 121 |
3. Besondere Eignung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans | 122 |
II. Materieller Umfang der UVP in der Bauleitplanung | 123 |
III. Auswirkungen des Ergebnisses der UVP auf die Abwägung | 125 |
1. Wortlaut | 126 |
2. Systematik | 127 |
3. Ermittlung durch Verfahren | 127 |
4. Bedeutung der UVP bei projektbezogenen Bebauungsplänen | 128 |
5. Verdeutlichungsfunktion des § la Abs. 2 Nr. 3 BauGB | 128 |
6. Intention des EG-Gesetzgebers | 129 |
7. Art. 20a GG | 130 |
8. Gebot der Konfliktbewältigung | 131 |
9. Ergebnis | 132 |
IV. Rechtsfolgen einer unterlassenen oder fehlerhaften UVP für die Abwägung | 133 |
1. Abwägungsfehlerlehre | 133 |
2. Planfeststellungsrechtliche Maßstäbe in der Bauleitplanung | 134 |
3. Ansicht des VGH München | 135 |
4. Ansicht des BVerwG | 136 |
5. Übertragung auf die Bauleitplanung | 136 |
V. Ergebnis | 138 |
D. Bedeutung der UVP für die Bauleitplanung im Entwurf zum Umweltgesetzbuch | 138 |
I. Anliegen des Umweltgesetzbuches | 139 |
II. Umweltgrundlagenplanung – Vorstufe und Orientierungsrahmen der Bauleitplanung | 140 |
1. Ziel und Inhalt | 140 |
2. Kritik an der Umweltgrundlagenplanung | 142 |
3. Grundsätzlicher Bezug zur Bauleitplanung | 144 |
III. UVP bei Flächennutzungsplänen | 145 |
IV. UVP bei Bebauungsplänen | 147 |
1. UVP-pflichtige Bebauungspläne | 148 |
2. Verfahren und materieller Umfang der UVP in der Bauleitplanung | 148 |
3. Umweltgrundlagenplanung und Bebauungspläne | 150 |
V. Vergleich mit der geltenden Rechtslage | 150 |
VI. Ergebnis | 151 |
3. Kapitel: Einfluß der §§ 19a-f BNatSchG auf die kommunale Bauleitplanung | 152 |
A. Errichtung des Schutzgebietssystems „Natura 2000" | 153 |
I. Verfahren der Gebietsauswahl | 153 |
1. Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 154 |
2. Europäische Vogelschutzgebiete | 156 |
a) Anzuwendende Vorschriften | 157 |
b) Verfahrensablauf | 157 |
aa) Prüfungsrecht der Kommission | 158 |
bb) Erstellung einer besonderen Gemeinschaftsliste | 160 |
cc) Fristen | 160 |
dd) Ergebnis | 160 |
II. Auswahlkriterien | 161 |
1. Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 161 |
2. Europäische Vogelschutzgebiete | 162 |
a) Fachliche Auswahlkriterien | 162 |
b) Beurteilungsspielraum | 164 |
c) Reduzierung des Beurteilungsspielraums | 165 |
III. Nationale Möglichkeiten der Schutzgebietsausweisung | 165 |
1. Naturschutzgebiete | 166 |
2. Nationalparke | 166 |
3. Biosphärenreservate | 167 |
4. Landschaftsschutzgebiete | 167 |
5. Kennzeichnung der besonderen Schutzgebiete | 168 |
IV. Auswahlpraxis in der Bundesrepublik | 168 |
1. Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 168 |
2. Europäische Vogelschutzgebiete | 170 |
B. Konzeption des Gebietsschutzes | 171 |
I. Gebietsmanagement | 171 |
1. Inhalt | 171 |
2. Kreis der geschützten Gebiete | 173 |
3. Anwendungsbeginn | 173 |
II. Verschlechterungs- und Störungsverbot | 174 |
1. Inhalt | 174 |
2. Kreis der geschützten Gebiete | 175 |
3. Anwendungsbeginn | 175 |
III. Verträglichkeitsprüfung | 176 |
1. Inhalt | 176 |
2. Kreis der geschützten Gebiete | 177 |
3. Anwendungsbeginn | 177 |
C. Prüfungsunterworfene Bauleitpläne | 177 |
I. Arten der Bauleitpläne | 177 |
II. Belegenheit der Bauleitpläne | 179 |
III. Erhebliche Beeinträchtigungsfähigkeit | 182 |
IV. Kumulationswirkungen | 183 |
D. Verträglichkeitsprüfung bei Bauleitplänen vor 1998 | 184 |
I. Voraussetzungen der unmittelbaren Wirkung | 184 |
II. Ausgewiesene Europäische Vogelschutzgebiete | 186 |
III. Potentielle Europäische Vogelschutzgebiete | 187 |
IV. Ausgewiesene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 190 |
V. Potentielle Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung | 190 |
1. Ansicht der Literatur | 190 |
2. Ansicht des BVerwG | 191 |
3. Stellungnahme | 193 |
VI. Ergebnis | 194 |
E. Integration des EG-Naturschutzrechts in die Bauleitplanung ab 1998 | 194 |
I. Erhaltungsziele oder Schutzzweck der besonderen Schutzgebiete, § la Abs. 2 Nr. 4, 1. HS BauGB | 195 |
1. Anwendungsbereich | 195 |
2. Inhalt und Festlegung | 198 |
3. Bedeutung für die Abwägung | 198 |
4. Verwirklichung im Bauleitplan | 199 |
5. Ergebnis | 200 |
II. Prüfung nach der FFH-Richtlinie, § la Abs. 2 Nr. 4, 2. HS BauGB | 200 |
1. Vorfragen | 201 |
a) Begriffsklärung | 201 |
b) Standort in der bauleitplanerischen Abwägung | 202 |
2. Planungssituation | 203 |
3. Prognose der Gemeinde | 204 |
a) Möglichkeit „erheblicher" Beeinträchtigungen | 204 |
b) Unbestimmter Rechtsbegriff mit Beurteilungsspielraum? | 204 |
4. Ablauf und Inhalt der Verträglichkeitsprüfung | 205 |
a) Zuständigkeit | 206 |
b) § 19c BNatSchG | 206 |
c) Entsprechende Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung | 207 |
d) Entsprechende Anwendung der UVP | 208 |
aa) Unterschied zwischen den Prüfungsverfahren | 208 |
bb) Kumulation der Prüfungsverfahren | 210 |
e) Eigener Vorschlag | 210 |
aa) Qualifizierte Schutzgebietserklärung | 211 |
bb) Aufnahme des ökologischen Anfangszustands | 211 |
cc) Ermittlung des ökologischen Zustands bei Planverwirklichung | 212 |
dd) Verschlechterungsbetrag | 212 |
ee) Alternativen | 213 |
ff) Ergebnisbericht | 213 |
5. Auswirkungen des Ergebnisses der Verträglichkeitsprüfung auf die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB | 214 |
a) Positives Ergebnis | 214 |
b) Negatives Ergebnis | 215 |
6. Rechtsfolgen eines negativen Prüfungsergebnisses für die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB | 215 |
a) Abwägungsdirigat oder Planungsverbot | 215 |
b) Ausnahmen vom Grundsatz des Planungsverbots | 219 |
aa) Systematik | 220 |
bb) Zumutbare Alternativlösung | 220 |
(1) Flächennutzungspläne | 221 |
(2) Bebauungspläne | 223 |
(3) Zumutbarkeit | 226 |
cc) Ausnahmegründe in Gebieten ohne prioritäre Merkmale | 227 |
(1) Grundsätzliches | 227 |
(2) Zwingende Gründe in der Bauleitplanung | 229 |
(3) Naturschutzrechtliche Abwägung | 230 |
dd) Ausnahmegründe in Gebieten mit prioritären Merkmalen | 231 |
(1) Vogelarten als prioritäre Arten | 232 |
(2) Qualifizierte zwingende Gründe in der Bauleitplanung | 233 |
(3) Sonstige zwingende Gründe | 235 |
(4) Stellungnahme der Kommission | 236 |
ee) Ausgleichsmaßnahmen | 238 |
7. Rechtsfolgen einer unterlassenen oder fehlerhaften Verträglichkeitsprüfung für den Bauleitplan | 239 |
a) Mangel der Abwägung | 239 |
aa) Vorliegen eines Abwägungsmangels | 239 |
bb) Erheblichkeit des Abwägungsmangels | 240 |
b) Planergänzungsverfahren | 242 |
aa) Zielsetzung | 242 |
bb) Anwendungsbereich | 243 |
cc) Durchführung des ergänzenden Verfahrens | 243 |
dd) Grenzen des ergänzenden Verfahrens | 244 |
ee) Rechtsfolgen | 245 |
c) Planergänzungsverfahren und Verträglichkeitsprüfung | 245 |
d) Ergebnis | 246 |
8. Ergebnis | 247 |
III. Ergebnis | 248 |
F. Einfluß der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie auf die kommunale Bauleitplanung im Entwurf zum Umweltgesetzbuch | 249 |
I. Errichtung des Schutzgebietssystems „Natura 2000" | 250 |
1. Verfahren der Gebietsfestlegung | 250 |
2. Auswahlkriterien | 251 |
3. Ergebnis | 252 |
II. Konzeption des Gebietsschutzes | 252 |
1. Vorläufiger Gebietsschutz | 252 |
2. Vertragsnaturschutz | 252 |
3. Grundsätze des gemeinschaftsrechtlichen Naturschutzes | 253 |
4. Verträglichkeitsprüfung | 253 |
5. Ergebnis | 254 |
III. Prüfungsunterworfene Bauleitpläne | 254 |
1. Arten der Bauleitpläne | 254 |
2. Belegenheit | 254 |
3. Schutzgebietsbedeutsamkeit | 255 |
4. Kumulationswirkungen | 255 |
5. Ergebnis | 256 |
IV. Bedeutung für die Bauleitplanung | 256 |
1. Erhaltungsziele oder Schutzzweck der besonderen Schutzgebiete, § la Abs. 2 Nr. 4, 1. HS BauGB | 257 |
a) Anpassung des Wortlauts | 257 |
b) Inhalt und Festlegung | 257 |
c) Bedeutung für die Abwägung | 258 |
d) Ergebnis | 259 |
2. Prüfung nach der FFH-Richtlinie, § la Abs. 2 Nr. 4, 2. HS BauGB | 259 |
a) Anpassung des Wortlauts | 259 |
b) Voraussetzung der Prüfung nach der FFH-Richtlinie – gemeindliche Prognose | 260 |
aa) Feststellung der Schutzgebietsbedeutsamkeit | 260 |
bb) Beurteilung des veränderten Prognoseinhalts | 260 |
c) Ablauf und Inhalt der Verträglichkeitsprüfung | 262 |
aa) § 282 Satz 1 i.V.m. § 284 Abs. 1 UGB-KomE | 262 |
bb) Entsprechende Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung | 262 |
cc) Anwendung der UVP | 263 |
dd) Eigener Vorschlag | 264 |
d) Auswirkungen des Prüfungsergebnisses auf die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB | 264 |
aa) Positives Ergebnis | 264 |
bb) Negatives Ergebnis | 265 |
e) Rechtsfolgen eines negativen Prüflingsergebnisses für die Abwägung nach § 1 Abs. 6 BauGB | 265 |
aa) Abwägungsdirigat oder Planungsverbot | 265 |
bb) Ausnahmen vom Grundsatz des Planungsverbots | 265 |
(1) Vorliegen überragend wichtiger Gründe des Allgemeinwohls | 266 |
(2) Alternativen | 267 |
(3) Stellungnahme der Kommission | 268 |
(4) Ausgleichsmaßnahmen | 268 |
f) Ergebnis | 268 |
V. Umweltgrundlagenplanung, EG-Naturschutzrecht und Bauleitplanung | 270 |
1. Relevanz der Umweltgrundlagenplanung | 270 |
2. Einfluß auf die Bauleitplanung | 271 |
3. Ergebnis | 272 |
VI. Vergleich mit der geltenden Rechtslage | 272 |
G. Exkurs: Anforderungen der §§ 19a ff. BNatSchG außerhalb der Bauleitplanung | 273 |
I. Vorhaben im Innenbereich, § 29 Abs. 3 BauGB | 273 |
1. Zielsetzung | 273 |
2. Systematik | 273 |
3. Ablauf der Verträglichkeitsprüfung | 274 |
4. Ergebnis | 275 |
II. Vorhaben im Außenbereich | 275 |
3. Teil: Probleme und Perspektiven bei der Anwendung europäischen Umweltrechts in der kommunalen Bauleitplanung | 277 |
1. Kapitel: Umweltverträglichkeitsprüfung | 278 |
A. Praxisbefund | 278 |
B. Perspektiven durch § la Abs. 2 Nr. 3 BauGB | 280 |
C. Anwendungsempfehlung | 281 |
2. Kapitel: Prüfung nach der FFH-Richtlinie | 281 |
A. Praxisbefund | 281 |
B. Voraussichtliche Anwendungsschwierigkeiten | 282 |
C. Perspektiven durch § 1 a Abs. 2 Nr. 4 BauGB | 283 |
D. Anwendungsempfehlung | 285 |
3. Kapitel: Prognosen zur Vollzugsrealität | 285 |
A. Dynamik des Städtebaurechts | 286 |
B. Erhöhung des Verwaltungsaufwandes | 287 |
C. Umweltrechtliche Vollzugsdefizite und Bauleitplanung | 288 |
D. Folgerungen für die gemeindliche Kompetenzlage | 288 |
E. Ergebnis | 291 |
Thesen | 293 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Sachwortverzeichnis | 324 |