Vorwort | 5 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
I Freiraum und Naturschutz - eine Einführung | 22 |
1 Problemaufriss und Forschungsansatz | 23 |
1.1 Freiraum – Natur in geschlossener Landschaft? | 23 |
1.2 Warum ist der Freiraum ein Naturschutzthema? | 27 |
1.3 Freiraum – Gestaltungsobjekt und Forschungsgegenstand | 31 |
1.4 Forschungsansatz und Forschungsprojekt | 33 |
1.5 Gliederung des Buches | 36 |
2 Menschen und Tiere im Raum: Ein ungleicher Wettbewerb? | 39 |
2.1 Raumnutzung als Kostenfaktor | 39 |
2.2 Überleben und Wirtschaften im Raum | 44 |
2.3 Die Zeit im Raum | 50 |
2.4 Der freie Raum am freien Markt | 63 |
3 Raumnutzung und Raumerschließung durch den Menschen | 75 |
3.1 Der umkämpfte Raum | 75 |
3.2 Raumnutzungen zwischen Konkurrenz und Koexistenz | 77 |
3.3 Freiraum war und bleibt Konfliktraum | 79 |
3.4 Wirkungsflächen der technischen Infrastruktur im Freiraum | 85 |
4 Ökonomische und städtebauliche Aspekte des Freiraumverbrauchs | 93 |
4.1 Raumerschließung und Wirtschaftsvorgänge | 93 |
4.2 Energieeffizienz und Freiraum | 96 |
4.3 Stadtplanung und Freiraum | 98 |
5 " Freiraum" und " Freifläche" in der Geschichte der räumlichen Planung und des Naturschutzes | 101 |
5.1 Freiraum und Freifläche in der Geschichte des Städtebaus | 101 |
5.2 Raumordnung und Landesplanung | 103 |
5.3 Bauleitplanung der Gemeinden | 106 |
5.4 Freiraum in der Geschichte des Naturschutzes | 107 |
5.5 Fazit und Ausblick | 121 |
6 Großflächige Analysen unzerschnittener Räume in Deutschland – ein Überblick | 123 |
6.1 Struktur und Fragestellung der Recherche | 123 |
6.2 Angewandte Verfahren | 124 |
6.3 Methodenwahl | 126 |
6.4 Ergebnisvergleich | 129 |
6.5 Umsetzung der Ergebnisse | 129 |
II Freiraumzerschneidung und Störung - die ökologischen Wirkungen auf Tiere | 132 |
7 Zoologisch-ökologische Grundlagen und allgemeine Wirkungen von Zerschneidung und Störung | 133 |
7.1 Raum-Zeit-Systeme von Tieren | 133 |
7.2 Räumlich-zeitliche Habitatnutzung einiger Modellarten | 144 |
7.3 Ökologische und evolutionsbiologische Wirkungen der Segmentierung in Landschaften und der Zerschneidung in Habitaten | 163 |
7.4 Anthropogene Störungen als Umweltfaktor | 171 |
7.5 Mathematisch-kybernetische Habitatmodellierung und Analyse von Landschaftszerschneidungen | 182 |
8 Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf der organismischen Ebene | 191 |
9 Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf Individuen und Gruppen | 193 |
9.1 Verhaltensänderungen als Reaktion auf Störreize | 193 |
9.2 Einfluss von Störungen auf das Zeit-Aktivitäts-Muster | 202 |
9.3. Auswirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf die Raumnutzung | 206 |
10 Die Wirkungen von Zerschneidung und von Störungen auf Populationen und Biozönosen | 219 |
10.1 Einfluss von Störungen auf den Fortpflanzungserfolg | 219 |
10.2 Zerschneidung als Mortalitätsfaktor | 225 |
10.3 Einfluss von Störungen auf Dichte und Verteilung in Vogel- und Säugerpopulationen | 250 |
10.4 Einfluss der Zerschneidung auf die Habitatbesiedlung und Populationsgröße bei Neunaugen | 257 |
10.5 Einfluss von Zerschneidung auf die Abundanz- und Dispersionsdynamik von Ichthyozönosen und Neunaugenpopulationen | 263 |
10.6 Dispersalpotenzial: Wie kommen Vogelarten mit der Verinselung von Habitaten und Arealteilen zurecht? | 268 |
10.7 Die Wirkung von Freiraumzerschneidung auf die genetischen Strukturen von Tierpopulationen und den Genfluss | 274 |
III Freiraum und Freiraumschutz die Umsetzung in die Praxis | 302 |
11 Ökologie, Naturschutz und Strategie: Der schwere Weg zur Integration | 303 |
11.1 Die reine Lehre: Der Raum ist nicht alles, ohne Raum ist alles nichts | 303 |
11.2 Die zwiespältige Praxis: Passt zusammen, was zusammen gehört? | 325 |
11.3 Freiraumschutz: Skizzen eines Strategieentwurfs | 346 |
12 Landschafts- und Freiraumanalyse | 357 |
12.1 Thematische Einführung | 357 |
12.2 Die anwendungsorientierte Analyse der Freiraumstruktur | 360 |
12.3 Die anwendungsorientierte Bewertung der Freiraumstruktur | 377 |
13 Der Freiraum – ein Schutzgut? | 393 |
13.1 Freiraum – Versuch einer rechtlich-normativen Beschreibung | 393 |
13.2 Freiraum – Versuch einer fachlich-inhaltlichen Beschreibung | 406 |
13.3 Umsetzung des Freiraumschutzes: Gestaltungsmöglichkeiten und Chancen | 417 |
14 Freiraumschutz: Funktion von Naturschutz- und Umweltplanung | 443 |
14.1 Status-quo-Analyse und ökologische Umweltbeobachtung | 443 |
14.2 Umwelt- und Landschaftsplanung | 448 |
14.3 Verträglichkeitsprüfungen | 470 |
14.4 Eingriffsregelung | 492 |
14.5 Gebietsschutz | 508 |
14.6 Artenschutzprogramme | 510 |
15 Freiraumschutz: Funktion der Raumplanung | 515 |
15.1 Rechtliche und inhaltliche Aspekte der Querschnittsfunktion von Raumordnung | 515 |
15.2 Umsetzung des Freiraumschutzes in der Raumplanung | 519 |
15.3 Umsetzung des Freiraumschutzes in Raumordnungsverfahren | 524 |
15.4 Konformität und Konkurrenz der Ziele und Instrumente von Raumordnung und Naturschutz | 526 |
15.5 Bauleitplanung | 529 |
16 Freiraumschutz: Möglichkeiten der Verkehrsplanung | 533 |
16.1 Freiraumsegmentierung – Resultat unzureichender räumlicher Koordination menschlicher Mobilitätsbedürfnisse | 533 |
16.2 Umweltorientierte Verkehrsnetzgestaltung | 536 |
16.3 Wiedervernetzung von Lebensräumen durch Wildtierpassagen zur Minderung von Zerschneidungseffekten | 550 |
17 Nachhaltigkeitspolitik im Freiraum | 557 |
17.1 Ökologische Grundsätze der Nachhaltigkeit | 557 |
17.2 Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Raumentwicklung | 560 |
18 Freiraumschutz: Ökonomische Instrumente und Maßnahmen | 563 |
19 Freiraum, Politik und Europa | 573 |
19.1 Warum ist der Freiraum ein europaweites politisches Anliegen? | 573 |
19.2 Freiraummanagement und regionale Identität | 576 |
19.3 Freiraumentwicklung als interaktiver Prozess | 579 |
19.4 Schlussfolgerungen | 582 |
20 Freiraum-Landschaft 2020 Fazit und Ausblick | 585 |
Literaturverzeichnis | 599 |
Europäische Richtlinien, Gesetze, internationale Übereinkommen, untergesetzliche Rechtsnormen | 701 |
Sachverzeichnis | 705 |