Geleitwort | 6 |
Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe | 8 |
Vorwort zur ersten ungarischen Auflage | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Kapitel 1 Die hüftnahen Femurfrakturen. Definition, Epidemiologie, Anatomie, Biomechanik | 18 |
1.1 Einleitung | 18 |
1.2 Begriff und Häufigkeit der hüftnahen Femurfrakturen | 20 |
1.2.1 Definition, Grundbegriffe | 20 |
1.2.2 Die Häufigkeit der Fraktur – internationale und ungarische Angaben | 21 |
1.2.3 Häufigkeit der Schenkelhalsfrakturen im Zentralinstitut für Traumatologie (Budapest) zwischen 1940 und 2002 | 22 |
1.3 Topographische und chirurgische Anatomie | 23 |
1.4 Zusammenhang von Osteoporose, Alter und Geschlecht bei hüftnahen Femurfrakturen | 33 |
1.5 Einige biomechanische Charakteristika des proximalen Femurs des Schenkelkopfes (subchondrale | 36 |
1.6 Die Blutversorgung des proximalen Femurs | 41 |
1.6.1 Die Anatomie der arteriellen Blutversorgung | 41 |
1.6.2 Die Anatomie des Venennetzes | 42 |
1.6.3 Die kapillare Durchblutung | 45 |
Kapitel 2 Die Pathologie der Schenkelhalsfraktur | 48 |
2.1 Allgemeine Pathologie | 48 |
2.2 Stress- und Spontanfraktur des Schenkelhalses | 52 |
2.3 Die pathologische Schenkelhalsfraktur | 55 |
2.4 Durchblutungsstörungen | 55 |
2.5 Die intraossäre Femurkopfdrainage | 59 |
2.6 Formen der Schenkelhalsfraktur | 60 |
2.7 Einteilung der Frakturen: Pauwels-, Garden- und AO-Klassifikation | 64 |
2.8 Die nicht dislozierte Schenkelhalsfraktur (Garden-I- und -II) | 69 |
Kapitel 3 Diagnostik | 72 |
3.1 Klinische Untersuchung | 72 |
3.1.1 Anamnese | 72 |
3.1.2 Inspektion | 72 |
3.1.3 Palpation | 73 |
3.1.4 Funktionelle Untersuchung | 73 |
3.2 Röntgenuntersuchung Spezielle bildgebende Verfahren | 73 |
3.2.1 Konventionelle Röntgenuntersuchungen | 73 |
3.2.2 Spezielle bildgebende Verfahren | 78 |
3.3 Untersuchung der Femurkopfdurchblutung (Ossovenographie) | 90 |
3.3.1 Kurze Beschreibung der Technik | 90 |
3.3.2 Indikationen der Ossovenographie | 93 |
3.4 Diagnostische Probleme (Empfehlungen zum Vermeiden von Fehlern und Irrtümern) | 96 |
Kapitel 4 Historischer Rückblick | 106 |
4.1 Geschichte der Behandlung von Schenkelhalsfrakturen | 106 |
4.1.1 Die Anfänge | 106 |
4.1.2 Die Entwicklung der Osteosynthese | 106 |
4.1.3 Die Entstehung der Gelenkersatzverfahren | 109 |
4.1.4 Die Anfänge der operativen Versorgung von Schenkelhalsfrakturen in Ungarn | 110 |
4.2 Die Entwicklung der Osteosynthese bei Schenkelhalsfraktur im Zentralinstitut für Traumatologie (Budapest) | 110 |
4.2.1 Die Schenkelhalsnagelung | 110 |
4.2.2 Zusammenfassung der Grundprinzipien aus 40 Jahren Erfahrung | 120 |
4.2.3 Die Schraubenosteosynthese | 121 |
4.2.4 Die perkutane kanülierte Doppelverschraubung | 122 |
Kapitel 5 Biomechanische Aspekte der kanülierten Verschraubung - Experimente und Entwicklung | 126 |
5.1 Die Bedeutung der Dreipunktabstützung | 126 |
5.2 Die Verstärkung des 1. Abstützpunktes – Verbesserung der Fixation im Schenkelkopf | 128 |
5.2.1 Stabilitätsprobleme am Schenkelkopf | 128 |
5.2.2 Modifikationen des Schraubengewindes zur Stabilitätsverbesserung | 128 |
5.2.4 Ausreißprobe der Schenkelhalsverschraubung nach Stabilisierung mit Knochenzement | 132 |
5.2.5 Bewertung der Versuche | 132 |
5.2.6 Untersuchungen der Rotationsstabilität von Lamellenschrauben | 133 |
5.2.7 Verbesserung der Stabilisierung mit drei Schrauben | 134 |
5.2.8 Verbesserung der Stabilisierung – klinische Beispiele | 135 |
5.3 Die Verstärkung des 2. Abstützpunktes – Adam-Bogen und Calcar femorale | 140 |
5.3.1 Stabilitätsprobleme am 2. Abstützpunkt | 140 |
5.3.2 Die Verbesserung der Stabilisierung mit einer Kleinplatte zur Fixation beider Schraubenenden | 143 |
5.3.3 Die Verbesserung der Stabilisierung bei Pauwels-III-Frakturen durch die Kombination von Schrauben unterschiedlicher Gewindelänge | 144 |
5.3.4 Winkelstabile Dynamische Collo-Diaphysäre (DCD)-Platten bei „fehlendem“ Adam-Bogen | 146 |
5.4 Die Verstärkung des 3. Abstützpunktes – laterale Kortikalis | 151 |
5.4.1 Stabilitätsprobleme am 3. Abstützpunkt – Varus- und Rotationsbewegung bzw. Redislokation | 151 |
5.4.2 Die Verdickung der lateralen Kortikalis nach Verschraubung ohne Kleinplatte | 152 |
5.4.3 Experimentelle Untersuchung der Effektivität der Kleinplatte | 153 |
5.4.4 Das korrekte Einsetzen der Kleinplatte | 154 |
5.4.5 Klinische Beispiele der Stabilisierung mit Kleinplatte | 155 |
5.5 Bedeutung der Rotationsdislokation und Möglichkeiten zur Vermeidung | 158 |
5.6 Die Adaptation der Fraktur mit Verkürzung des Schenkelhalses (Dynamisierung) | 159 |
5.7 Neukonstruktionen und Konzepte für die Zukunft | 163 |
Kapitel 6 Das Prinzip der Dringlichkeit | 170 |
6.1 Der Zeitpunkt der Versorgung von Schenkelhalsfrakturen | 170 |
6.2 Die Entwicklung zur Notfalloperation in Ungarn | 171 |
6.3 Bestimmung des Operationszeitpunktes – Zusammenfassung von Studien aus Budapest | 177 |
6.4 Die Sicherstellung der Voraussetzungen für die Notfalloperation | 179 |
6.5 Die aktuellen Behandlungen im Zentralinstitut für Traumatologie (Budapest) | 182 |
6.6 Allgemeinzustand und Komorbidität des betagten Unfallpatienten | 182 |
Kapitel 7 Die Reposition | 184 |
7.1 Einleitung | 184 |
7.2 Die geschlossene Reposition der dislozierten Schenkelhalsfraktur | 185 |
7.3 Die offene Reposition der dislozierten Schenkelhalsfraktur | 189 |
7.4 Die Reposition der in Hypervalgusstellung eingekeilten Garden-I-Frakturen | 190 |
7.5 Häufige Repositionsfehler | 194 |
7.6 Richtlinien zur Bewertung der Reposition | 195 |
Kapitel 8 Die Osteosynthese | 202 |
8.1 Vorbereitung auf die Operation | 202 |
8.1.1 Die Vorbereitung der Notfallosteosynthese | 202 |
8.1.2 Die Osteosynthese in Lokalanästhesie | 203 |
8.1.3 Die Vorbereitung der aufgeschobenen Osteosynthese, die Extension | 204 |
8.1.4 Algorithmus der Versorgung von Schenkelhalsfrakturen | 206 |
8.2 Implantate und Instrumentarium der kanülierten Schenkelhalsverschraubung | 207 |
8.2.1 Die Implantate der kanülierten Verschraubung | 207 |
8.2.2 Das Instrumentarium der kanülierten Verschraubung | 209 |
8.3 Die Technik der perkutanen Schenkelhalsverschraubung | 212 |
8.3.1 Einleitung | 212 |
8.3.2 Die Technik der perkutanen Verschraubung | 213 |
8.3.3 Häufige technische Fehler und ihre Vermeidung | 222 |
8.4 Richtlinien zur Bewertung der Osteosynthese | 224 |
8.5 Die kanülierte Verschraubung mit Freilegung des Femurs | 231 |
8.6 Die Technik der stabilitätserhöhenden Osteosyntheseverfahren | 233 |
8.6.1 Einleitung | 233 |
8.6.2 Schrauben mit 9,5 mm Gewindedurchmesser | 233 |
8.6.3 Lamellenschraube | 234 |
8.6.4 Kanülierte Dreifachverschraubung | 234 |
8.6.5 Fixation beider Schrauben mit schmalen Platten | 234 |
8.6.6 DCD-Platten und Ansatzplatten | 235 |
Kapitel 9 Die Versorgung der nicht dislozierten und der atypischen Schenkelhalsfrakturen | 238 |
9.1 Die Versorgung der nicht dislozierten Schenkelhalsfrakturen (Garden-I und -II) | 238 |
9.1.1 Einleitung | 238 |
9.1.2 Die Versorgung der nicht dislozierten Schenkelhalsfrakturen im Zentralinstitut für Traumatologie (Budapest) | 238 |
9.1.3 Ergebnisse mit der Osteosynthese von nicht dislozierten Schenkelhalsfrakturen | 240 |
9.2 Die Schenkelhalsfrakturen bei jüngeren Erwachsenen (20–50-Jährige) | 243 |
9.3 Die Schenkelhalsfraktur bei Kindern und Adoleszenten | 244 |
9.4 Die Versorgung der Stressfraktur am Schenkelhals | 253 |
9.5 Die Versorgung der pathologischen Schenkelhalsfrakturen | 257 |
9.5.1 Die Versorgung der pathologischen Schenkelhalsfraktur bei Knochenzyste | 257 |
9.5.2 Kompressionsfraktur bei Rachitis des Erwachsenen mit Osteomalazie | 260 |
9.5.3 Schenkelhalsfraktur bei Osteopetrose (Albers-Schönberg-Marmorknochenkrankheit) | 260 |
9.5.4 Schenkelhalsfraktur bei Osteosklerose | 262 |
9.5.5 Schenkelhalsfraktur nach Heine-Medin-Krankheit | 264 |
9.5.6 Schenkelhalsfraktur bei Osteogenesis imperfecta | 265 |
9.5.7 Schenkelhalsfraktur bei Primärtumor oder Metastasen | 266 |
Kapitel 10 Postoperative Behandlung, frühe Komplikationen | 270 |
10.1 Behandlung und Probleme in der frühen postoperativen Phase | 270 |
10.1.1 Postoperative Maßnahmen | 270 |
10.1.2 Frühe allgemeine Komplikationen, Prophylaxe und Behandlung | 271 |
10.2 Frühkomplikationen in der Operationswunde | 273 |
10.2.1 Hämatom | 273 |
10.2.2 Wundinfektion | 275 |
10.3 Mobilisierung, Nachbehandlung | 277 |
10.4 Lokale mechanische Komplikationen nach der kanülierten Verschraubung und ihre Behandlung | 278 |
10.4.1 Redislokation | 278 |
10.4.2 Die Migration des Implantates | 280 |
10.4.3 Femurfrakturen nach Osteosynthese | 284 |
Kapitel 11 Die Behandlungsergebnisse | 286 |
11.1 Einleitung | 286 |
11.2 Vergleich der kanülierten Verschraubung mit der Smith-Petersen-Nagelung | 286 |
11.3 Score-Werte zur Analyse von Reposition und Osteosynthese | 290 |
11.4 Analyse der Ursachen für die Redislokation | 292 |
11.4.1 Die Bedeutung der korrekten Reposition und Osteosynthese | 292 |
11.4.2 Die Bedeutung der Frakturmorphologie bei der Redislokation | 294 |
11.4.3 Der Zusammenhang von Alter (Osteoporose) und Redislokation | 296 |
11.4.4 Erfahrungen mit der lateralen Verstärkung | 297 |
11.5 Kanülierte Verschraubungen 1993–1994 im Vergleich zu 1997–1998 | 299 |
11.6 Die Therapie der Schenkelhalsfraktur – Osteosynthese versus Endoprothese | 302 |
Kapitel 12 Anhang | 308 |
12.1 Begriffe und Fachausdrücke zum Thema Schenkelhalsfraktur | 308 |
12.2 Die leitenden Mitglieder der Forschergruppe „Schenkelhalsfrakturen“ im Zentralinstitut für Traumatologie (Budapest) | 312 |
12.3 Die ausländischen Lehrmeister, Ratgeber und Förderer | 312 |
12. 4 Tätigkeit der Forschergruppe „Schenkelhalsfraktur“ in Budapest von 1953 bis 2003 | 313 |
Literaturverzeichnis | 322 |
Sachverzeichnis | 336 |
Autorenverzeichnis | 344 |