Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 14 |
1 Maligne Tumoren der Mamma | 16 |
1.1 Häufigkeit, Altersverteilung, Lokalisation | 18 |
1.2 Risikofaktoren | 18 |
1.3 Früherkennungsmaßnahmen und primäre Prävention | 18 |
1.4 Klinische Symptome | 20 |
1.5 Diagnostik | 20 |
1.6 Pathomorphologie des Mammakarzinoms und Prognosefaktoren | 21 |
1.7 Präinvasive Karzinome | 25 |
1.8 Adjuvante Therapie des histologisch gesicherten Mammakarzinoms | 27 |
1.9 Nachsorge | 33 |
1.10 Diagnostik und Therapie von Lokalrezidiven | 35 |
1.11 Diagnostik und Therapie von Fernmetastasen | 36 |
1.12 Mammakarzinom in der Schwangerschaft | 41 |
Literatur | 43 |
2 Maligne epitheliale Tumoren des Corpus uteri | 46 |
2.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 48 |
2.2 Risikofaktoren | 48 |
2.2.1 Risikofaktoren für den östrogenab hängigen Typ 1 des Endometriumkarzinoms | 48 |
2.3 Screening, Früherkennung | 48 |
2.4 Tumorausbreitung | 49 |
2.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging | 50 |
2.6 Histopathologie und Prognosefaktoren | 51 |
2.6.1 Endometriumhyperplasie | 51 |
2.6.2 Endometriumkarzinom | 52 |
2.7 Stadieneinteilung und Prognose | 54 |
2.8 Operative Therapie | 54 |
2.8.1 Zervixbefall | 54 |
2.8.2 Lymphonodektomie | 55 |
2.8.3 Vaginalbefall | 56 |
2.8.4 Operationen bei Blasen- bzw. Rektumeinbruch, Fernmetastasen | 56 |
2.8.5 Laparoskopische Operation | 56 |
2.9 Radiotherapie | 56 |
2.9.1 Alleinige Radiotherapie | 56 |
2.9.2 Adjuvante, postoperative Radiotherapie | 56 |
2.10 Systemische Therapie | 57 |
2.10.1 Hormontherapie beim fortgeschritte nen oder rezidivierenden Endometriumkarzinom | 57 |
2.10.2 Adjuvante Hormontherapie beim frühen Endometriumkarzinom | 59 |
2.10.3 Chemotherapie beim fortgeschrittenen oder rezidivierenden Endometriumkarzinom | 59 |
2.10.4 Adjuvante Chemotherapie | 60 |
2.11 Nachsorge | 60 |
Literatur | 61 |
3 Maligne, nichtepitheliale Tumoren des Corpus uteri | 64 |
3.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 65 |
3.2 Risikofaktoren | 65 |
3.3 Tumorausbreitung | 65 |
3.4 Diagnosestellung und präoperatives Staging | 65 |
3.5 Stadieneinteilung | 65 |
3.6 Histopathologie und Prognosefaktoren | 66 |
3.7 Operative Therapie | 67 |
3.7.1 Karzinosarkom | 67 |
3.7.2 Adenosarkome | 67 |
3.7.3 Leiomyosarkom | 67 |
3.7.4 Endometriales Stromasarkom | 68 |
3.8 Radiotherapie | 68 |
3.9 Hormontherapie | 68 |
3.10 Chemotherapie | 68 |
3.10.1 Karzinosarkom | 69 |
3.10.2 Leiomyosarkom | 69 |
3.10.3 Endometriales Stromasarkom | 69 |
3.11 Nachsorge | 69 |
Literatur | 70 |
4 Maligne Tumoren der Cervix uteri | 72 |
4.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 74 |
4.2 Risikofaktoren | 74 |
4.2.1 HPV-Infektion | 74 |
4.2.2 Weitere Risikofaktoren | 74 |
4.3 Screening, Früherkennung | 74 |
4.3.1 Zytologie | 74 |
4.3.2 Kolposkopie | 75 |
4.4 Tumorausbreitung | 76 |
4.5 Diagnosestellung, präoperatives/prätherapeutisches Staging | 77 |
4.6 Stadieneinteilung, stadienabhängige Häufigkeitsverteilung und Überlebensraten | 77 |
4.7 Prognosefaktoren | 77 |
4.8 Operative Therapien | 81 |
4.8.1 Konisation, Schlingenexzision, Elektrokonisation oder Laserkonisation | 81 |
4.8.2 Lokal ablativ-destruierende Verfahren: Portioabschabung, Portioringbiopsie, Kryotherapie, Laservaporisation, Elektrokoagulation | 82 |
4.8.3 Radikale abdominelle Hysterektomie | 82 |
4.8.4 Parametriumresektion | 82 |
4.8.5 Pelvine Lymphadenektomie | 82 |
4.8.6 Paraaortale Lymphadenektomie | 83 |
4.8.7 Adnexexstirpation | 83 |
4.8.8 Nachoperation bei klinisch okkultem Zervixkarzinom und Zustand nach einfacher Hysterektomie | 84 |
4.8.9 Laparoskopische Lymphadenektomie und radikale Trachelektomie nach Dargent | 84 |
4.8.10 Laparoskopische Lymphadenektomie mit radikaler vaginaler Hysterektomie nach Schauta | 84 |
4.8.11 Sekundäre radikale Hysterektomie nach primärer neoadjuvanter Chemotherapie | 84 |
4.8.12 Exenteration | 84 |
4.9 Histopathologie | 84 |
4.10 Chemotherapie | 86 |
4.10.1 Primäre Chemo-Radio-Therapie | 86 |
4.10.2 Adjuvante Chemo-Radio-Therapie | 86 |
4.10.3 Neoadjuvante Chemotherapie | 86 |
4.10.4 Adjuvante Chemotherapie | 86 |
4.10.5 Palliative Chemotherapie | 86 |
4.10.6 Chemotherapie des Adenokarzinoms | 87 |
4.11 Hormontherapie, antihormonelle Therapie | 87 |
4.11.1 Hormonsubstitution nach Zervixkarzinom | 87 |
4.12 Immuntherapie | 87 |
4.12.1 Imiquimod | 87 |
4.12.2 Therapie der HPV-Infektion | 87 |
4.12.3 HPV-Impfstoff als prophylaktische Immunisierung | 87 |
4.13 Radiotherapie | 87 |
4.13.1 Prätherapeutisches Staging | 88 |
4.13.2 Radiotherapieplanung und Durchführung | 88 |
4.13.3 Brachytherapie | 89 |
4.13.4 Prognosefaktoren des Zervixkarzinoms unter Radiotherapie | 90 |
4.13.5 Komplikationen der Radiotherapie | 90 |
4.13.6 Palliative Radiotherapie | 91 |
4.13.7 Primäre, definitive Radio-Chemo-Therapie | 91 |
4.13.8 Adjuvante Radio-Chemo-Therapie | 91 |
4.14 Nachsorge | 93 |
4.14.1 CIN III | 93 |
4.14.2 Invasives Karzinom | 93 |
4.15 Rezidive, Metastasen | 93 |
4.15.1 Rezidiv-/Metastasendiagnostik | 93 |
4.15.2 Lokalisation und Diagnostik von Rezidiven oder Metastasen des Zervixkarzinoms | 93 |
4.15.3 Palliative Therapieoptionen beim Rezidiv oder bei Metastasen des Zervixkarzinoms | 95 |
4.16 Zervixkarzinom in der Schwangerschaft | 96 |
Literatur | 96 |
5 Maligne epitheliale Tumoren des Ovars | 98 |
5.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 100 |
5.2 Risikofaktoren | 100 |
5.3 Screening, Früherkennung | 100 |
5.4 Tumorausbreitung | 101 |
5.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging | 101 |
5.6 Stadieneinteilung, stadienabhängige Häufig keitsverteilung und Überlebensraten | 102 |
5.7 Prognosefaktoren | 102 |
5.8 Operative Therapie | 102 |
5.8.1 Operative Therapie von Borderlinetumoren des Ovars | 107 |
5.8.2 Operative Therapie des invasiven Ovarialkarzinoms | 107 |
5.8.3 Definition verschiedener Operationsarten beim Ovarialkarzinom | 107 |
5.8.4 Lymphadenektomie | 110 |
5.8.5 Komplikationen der Primäroperation des Ovarialkarzinoms | 112 |
5.9 Histopathologie | 112 |
5.9.1 Borderlinetumoren (BOT) des Ovars | 112 |
5.9.2 Invasive epitheliale Malignome des Ovars | 114 |
5.9.3 Karzinosarkome des Ovars (maligne mesodermale Müller-Mischtumoren: MMMT) | 114 |
5.10 Chemotherapie | 114 |
5.10.1 Adjuvante Chemotherapie | 114 |
5.10.2 Neoadjuvante Chemotherapie | 114 |
5.10.3 Chemotherapie beim platinsensitiven Rezidiv des Ovarialkarzinoms (2. und weitere Linien) | 115 |
5.10.4 Chemotherapie beim platinrefraktären/ platinresistenten Rezidiv des Ovarialkarzinoms | 115 |
5.10.5 Intraperitoneale Chemotherapie | 116 |
5.10.6 Hochdosischemotherapie | 116 |
5.11 Hormontherapie, antihormonelle Therapie | 116 |
5.11.1 Hormonsubstitution nach Ovarialkarzinom | 117 |
5.12 Immuntherapie | 117 |
5.13 Radiotherapie | 117 |
5.13.1 Adjuvante Radiotherapie | 117 |
5.13.2 Konsolidierungsradiotherapie nach adjuvanter Chemotherapie | 118 |
5.13.3 Palliative Radiotherapie | 118 |
5.14 Nachsorge | 118 |
5.15 Rezidive, Metastasen | 118 |
5.16 Familiäres Ovarialkarzinom/ Mammakarzinom | 120 |
5.17 Ovarialkarzinom in der Schwangerschaft | 121 |
Literatur | 121 |
6 Maligne nichtepitheliale Tumoren des Ovars | 124 |
6.1 Häufigkeit | 125 |
6.2 Keimzelltumoren | 125 |
6.2.1 Klassifikation von Keimzelltumoren des Ovars | 125 |
6.2.2 Dysgerminom | 126 |
6.3 Keimstrang-Stroma-Tumoren | 128 |
6.3.1 Klassifikation von Keimstrang-Stroma- Tumoren des Ovars | 129 |
6.3.2 Granulosazelltumor des Ovars | 129 |
6.3.3 Sertoli-Zell-Tumoren | 130 |
6.3.4 Leydig-Zell-Tumoren | 130 |
6.3.5 Sertoli-Leydig-Zell-Tumor (Androblastom) | 130 |
6.3.6 Gynandroblastom | 130 |
Literatur | 131 |
7 Metastatische Tumoren im Ovar | 132 |
7.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 133 |
7.2 Risikofaktoren | 133 |
7.3 Screening, Früherkennung | 133 |
7.4 Tumorausbreitung | 133 |
7.5 Diagnosestellung, präoperatives/prätherapeutisches Staging | 133 |
7.6 Stadieneinteilung, Überlebensraten | 133 |
7.7 Prognosefaktoren | 133 |
7.8 Operative Therapie | 134 |
7.9 Histopathologie | 134 |
7.10 Chemotherapie | 134 |
7.11 Hormontherapie, antihormonelle Therapie | 134 |
7.11.1 Antihormonelle Therapie | 134 |
7.11.2 Hormonsubstitution | 134 |
7.12 Radiotherapie | 134 |
7.13 Nachsorge | 134 |
Literatur | 135 |
8 Maligne Tumoren der Vagina | 136 |
8.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 138 |
8.2 Risikofaktoren | 138 |
8.3 Screening, Früherkennung | 138 |
8.4 Tumorausbreitung | 138 |
8.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging | 138 |
8.6 Stadieneinteilung und 5-Jahres-Überleben in Abhängigkeit vom Tumorstadium | 139 |
8.7 Prognosefaktoren | 139 |
8.8 Operative Therapie | 140 |
8.8.1 Operative Therapie der vaginalen intraepithelialen Neoplasie (VAIN) | 140 |
8.8.2 Operative Therapie invasiver Karzinome der Vagina | 141 |
8.8.3 Operative Therapie beim endodermalen Sinustumor der Vagina | 142 |
8.8.4 Operative Therapie von Sarkomen der Vagina | 142 |
8.8.5 Operative Therapie beim primären Melanom der Vagina | 142 |
8.8.6 Exenteration | 142 |
8.9 Histologie | 143 |
8.10 Chemotherapie | 143 |
8.10.1 Lokale Chemotherapie bei der vaginalen intraepithelialen Neoplasie (VAIN) | 143 |
8.10.2 Chemotherapie invasiver Karzinome der Vagina | 143 |
8.10.3 Chemotherapie beim endodermalen Sinustumor der Vagina | 143 |
8.10.4 Chemotherapie bei Sarkomen der Vagina | 144 |
8.10.5 Chemotherapie von Melanomen der Vagina | 144 |
8.11 Hormontherapie, antihormonelle Therapie | 144 |
8.12 Immuntherapie | 144 |
8.13 Radiotherapie | 144 |
8.13.1 Teletherapie (externe Radiotherapie) des Beckens | 144 |
8.13.2 Brachytherapie (Kontaktstrahlentherapie) | 145 |
8.13.3 Kombination von Teletherapie und Brachytherapie | 145 |
8.13.4 Radio-Chemo-Therapie | 145 |
8.13.5 Strahlentherapie von Sarkomen der Vagina | 145 |
8.13.6 Strahlentherapie von Melanomen der Vagina | 145 |
8.13.7 Nebenwirkungen der Strahlentherapie | 145 |
8.14 Nachsorge | 145 |
8.14.1 VAIN | 146 |
8.14.2 Invasives Vaginalkarzinom | 146 |
8.15 Rezidive, Metastasen | 146 |
Literatur | 146 |
9 Maligne Tumoren der Vulva | 148 |
9.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 150 |
9.2 Risikofaktoren | 150 |
9.3 Screening, Früherkennung | 150 |
9.4 Tumorausbreitung | 150 |
9.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging | 151 |
9.6 Stadieneinteilung, stadienabhängige Häufigkeitsverteilung und Überlebensraten beim Vulvakarzinom | 151 |
9.7 Prognosefaktoren | 151 |
9.8 Operative Therapie des Vulvakarzinoms | 151 |
9.8.1 Hochgradige vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN III, Carcinoma in situ) | 152 |
9.8.2 Mikroinvasives Vulvakarzinom (FIGO-Stadium Ia | pT1a) | 153 |
9.8.3 T1/T2-Vulvakarzinome ohne klinisch suspekte inguinale Lymphknoten | 153 |
9.8.4 Bedeutung der inguinalen Lymphknoten beim Vulvakarzinom | 155 |
9.8.5 Behandlung der (klinisch negativen) Leistenlymphknoten bei T1- und T2- Karzinomen | 156 |
9.8.6 T3- oder T4-Vulvakarzinome bzw. Karzinome mit suspekten/positiven inguinalen Lymphknoten | 158 |
9.8.7 Definition verschiedener Operationsarten beim Vulvakarzinom | 158 |
9.8.8 Behandlung der pelvinen Lymphknoten | 159 |
9.8.9 Histopathologie | 159 |
9.8.10 Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN) | 159 |
9.9 Chemotherapie | 160 |
9.9.1 Lokale Chemotherapie | 160 |
9.9.2 Systemische Chemotherapie | 160 |
9.10 Hormontherapie, Hormonsubstitution | 160 |
9.11 Immuntherapie | 160 |
9.12 Radiotherapie | 160 |
9.12.1 Radiotherapie und Radio-Chemo-Therapie der Vulva | 160 |
9.12.2 Inguinale Radiotherapie | 161 |
9.12.3 Radiotherapie des Beckens | 161 |
9.13 Photodynamische Therapie | 161 |
9.14 Nachsorge | 161 |
9.15 Rezidive, Metastasen | 161 |
9.15.1 Palliative Radiotherapie des Rezidivs | 161 |
9.16 Morbus Paget der Vulva | 163 |
9.17 Verruköses Karzinom (früher Riesenkondylom Buschke-Löwenstein) | 163 |
9.18 Karzinom der Bartholin-Drüse | 163 |
9.18.1 Ausbreitung | 163 |
9.18.2 Prognosefaktoren | 163 |
9.18.3 Operative Therapie | 163 |
9.18.4 Histologie | 164 |
9.18.5 Radiotherapie | 164 |
9.18.6 Chemotherapie | 164 |
9.18.7 Prognose | 164 |
9.19 Malignes Melanom der Vulva | 164 |
Literatur | 165 |
10 Maligne Tumoren der Tube | 166 |
10.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 167 |
10.2 Risikofaktoren | 167 |
10.3 Screening, Früherkennung | 167 |
10.4 Tumorausbreitung | 167 |
10.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging | 167 |
10.6 Stadieneinteilung, stadienabhängige Häufigkeitsverteilung und Überlebensraten | 167 |
10.7 Prognosefaktoren | 167 |
10.8 Operative Therapie | 168 |
10.8.1 Prophylaktische Adnexexstirpation bei BRCA-1/2-Positivität | 168 |
10.9 Histopathologie | 168 |
10.10 Chemotherapie | 169 |
10.11 Hormontherapie | 169 |
10.12 Radiotherapie | 169 |
10.13 Nachsorge | 169 |
10.14 Rezidive, Metastasen | 169 |
Literatur | 170 |
11 Primäres Karzinom des Peritoneums | 172 |
11.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 173 |
11.2 Risikofaktoren | 173 |
11.3 Screening, Früherkennung | 173 |
11.4 Tumorausbreitung | 173 |
11.5 Diagnosestellung, präoperatives Staging | 173 |
11.6 Stadieneinteilung, Häufigkeitsverteilung und Überlebensraten | 173 |
11.7 Prognosefaktoren | 173 |
11.8 Operative Therapie | 174 |
11.9 Histopathologie | 174 |
11.10 Chemotherapie | 174 |
11.11 Hormontherapie, Hormonsubstitution | 174 |
11.12 Radiotherapie | 174 |
11.13 Nachsorge | 174 |
11.14 Rezidive, Metastasen | 175 |
Literatur | 175 |
12 Trophoblasttumoren | 176 |
12.1 Häufigkeit, Altersverteilung | 177 |
12.2 Risikofaktoren | 177 |
12.3 Screening, Früherkennung | 177 |
12.4 Tumorausbreitung | 177 |
12.5 Diagnosestellung | 177 |
12.6 Stadieneinteilung und Prognosefaktoren | 178 |
12.7 Operative Therapie | 180 |
12.7.1 Operative Therapie der Blasenmole | 180 |
12.7.2 Operative Therapie maligner nichtmetastatischer Trophoblasttumoren | 180 |
12.7.3 Operative Therapie maligner metastatischer Trophoblasttumoren | 180 |
12.8 Histopathologie | 180 |
12.8.1 Plazentabetttumor: Trophoblasttumor der Plazentainsertionsstelle | 181 |
12.9 Chemotherapie | 181 |
12.9.1 Prophylaktische Chemotherapie bei Blasenmole | 181 |
12.9.2 Chemotherapie nichtmetastatischer Trophoblasttumoren | 181 |
12.9.3 Chemotherapie metastatischer Trophoblasttumoren | 184 |
12.10 Hormontherapie, Kontrazeption | 186 |
12.11 Strahlentherapie | 186 |
12.11.1 Strahlentherapie von Gehirnmetastasen | 186 |
12.11.2 Strahlentherapie von Lebermetastasen | 186 |
12.12 Nachsorge | 186 |
12.12.1 Nachsorge bei Blasenmole | 187 |
12.12.2 Nachsorge bei nichtmetastatischen und metastatischen Trophoblasttumoren | 187 |
12.13 Rezidive, Metastasen | 187 |
12.14 Schwangerschaft nach Chemotherapie von Trophoblasttumoren | 187 |
Literatur | 188 |
13 Chemotherapie | 190 |
13.1 Klassifizierung des Aktivitätszustands von Tumorpatienten | 192 |
13.2 Klassifizierung von Nebenwirkungen | 192 |
13.3 Voraussetzungen für eine Chemotherapie | 192 |
13.4 Toxizitäten und supportive Maßnahmen | 195 |
13.4.1 Neutropenie | 195 |
13.4.2 Febrile Neutropenie | 195 |
13.4.3 Anämie | 196 |
13.4.4 Thrombopenie | 196 |
13.4.5 Übelkeit und Erbrechen | 196 |
13.4.6 Stomatitis, Mukositis | 197 |
13.4.7 Keratoconjuncitivitis sicca, Epiphora | 197 |
13.4.8 Akutes cholinerges Syndrom und Diarrhö | 197 |
13.4.9 Kardiotoxizität | 197 |
13.4.10 Pulmonale Toxizität | 198 |
13.4.11 Nephrotoxizität | 198 |
13.4.12 Urotoxizität | 199 |
13.4.13 Hepatotoxizität | 199 |
13.4.14 Myalgien, Arthralgien | 199 |
13.4.15 Neurotoxizität | 199 |
13.4.16 ZNS-Toxizität (Ifosfamidenzephalopathie) | 199 |
13.4.17 Ototoxizität | 199 |
13.4.18 Flüssigkeitsretention | 200 |
13.4.19 Hypersensitivitätsreaktionen (Allgemeines) | 200 |
13.4.20 Paravasation | 200 |
13.5 Wesentliche Toxizitäten der einzelnen Zytostatika und von Trastuzumab | 201 |
13.5.1 Actinomycin D | 201 |
13.5.2 Bleomycin | 201 |
13.5.3 Carboplatin | 201 |
13.5.4 Capecitabine | 201 |
13.5.5 Cisplatin | 201 |
13.5.6 Cyclophosphamid | 201 |
13.5.7 Dacarbazin | 201 |
13.5.8 Docetaxel (Taxotere) | 201 |
13.5.9 Doxorubicin (Adriamycin, Adriblastin, Doxorubicin) | 202 |
13.5.10 Pegyliertes liposomales Doxorubicin (Caelyx) | 202 |
13.5.11 Liposomales Doxorubicin (Myocet) | 202 |
13.5.12 Epidoxorubicin (Epirubicin, Farmorubicin) | 202 |
13.5.13 Etoposid (Vepesid, Etoposid) | 202 |
13.5.14 5-Fluorouracil | 202 |
13.5.15 Gemcitabin (Gemzar) | 202 |
13.5.16 Ifosfamid (Holoxan) | 202 |
13.5.17 Irinotecan (Campto) | 202 |
13.5.18 Methotrexat | 202 |
13.5.19 Miltefosin (Miltex) | 202 |
13.5.20 Mitomycin C | 203 |
13.5.21 Mitoxantron (Novantron) | 203 |
13.5.22 Paclitaxel (Taxol, Ebetaxel) | 203 |
13.5.23 Topotecan (Hycamtin) | 203 |
13.5.24 Treosulfan (Ovastat) | 203 |
13.5.25 Trastuzumab (Herceptin) | 203 |
13.5.26 Vincristin (Onkovin) | 203 |
13.5.27 Vinorelbin (Navelbine) | 203 |
13.6 WHO-Klassifikation des Tumoransprechens | 203 |
Literatur | 204 |
14 Radiotherapie | 206 |
14.1 Einleitung | 207 |
14.2 Grundlagen der Strahlentherapie | 207 |
14.2.1 Biologische Wirkung der ionisierenden Strahlen | 207 |
14.2.2 Unterschiedliche Strahlenformen | 207 |
14.2.3 Perkutane Strahlentherapie | 208 |
14.2.4 Intrakavitäre Strahlentherapie | 208 |
14.2.5 Therapieplanung | 209 |
14.3 Strahlentherapeutische Überlegungen zu den wichtigsten gynäkologischen Karzinomen | 210 |
14.3.1 Zervixkarzinom | 210 |
14.3.2 Korpuskarzinom | 211 |
14.3.3 Mammakarzinom | 212 |
Literatur | 213 |
15 Lymphödem | 214 |
15.1 Definition | 215 |
15.2 Häufigkeit | 215 |
15.3 Risikofaktoren | 215 |
15.4 Klinisches Bild und Diagnostik | 215 |
15.5 Prävention | 216 |
15.6 Therapie | 216 |
15.6.1 Konservative Therapie | 216 |
15.6.2 Operative Therapie | 217 |
Literatur | 217 |
16 Allgemeine supportive Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie | 218 |
16.1 Subileus und Ileus | 219 |
16.1.1 Subileus | 219 |
16.1.2 Ileus | 219 |
16.2 Maligner Aszites und Pleuraerguss | 220 |
16.3 Thrombembolien | 220 |
16.4 Lebensbedrohliche vaginale Blutung | 220 |
16.5 Bisphosphonate bei Knochenmetastasen | 220 |
16.6 Tumorinduzierte Hyperkalzämie | 220 |
Literatur | 221 |
17 Medikamentöse Schmerztherapie | 222 |
17.1 Ätiologie und Pathogenese von Tumorschmerzen | 223 |
17.2 Therapieprinzipien | 223 |
17.3 WHO-Stufenplan | 224 |
17.3.1 Stufe I: Nichtopioidanalgetika | 224 |
17.3.2 Stufe II und III: schwache und starke Opioide | 226 |
17.4 Nebenwirkungen der Opioide | 227 |
17.5 Koanalgetika | 228 |
Literatur | 228 |
18 Psychische Probleme und Interventionen bei Krebspatientinnen | 230 |
18.1 Häufigkeit von psychischen Problemen | 231 |
18.1.1 Risikofaktoren für die Entwicklung psychischer Störungen | 231 |
18.2 Aufklärung und Informationsvermittlung | 231 |
18.2.1 Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient | 232 |
18.3 Phasen der Krankheitsverarbeitung und Interventionen | 232 |
18.3.1 Krisenintervention | 232 |
18.3.2 Sterbebegleitung | 233 |
18.3.3 Beratung von Angehörigen | 233 |
Literatur | 234 |
19 Burn- out-Syndrom in der Arbeit mit Krebsbetroffenen | 236 |
19.1 Symptome | 237 |
19.2 Ursachen | 237 |
19.2.1 Arbeitsüberlastung | 237 |
19.2.2 Mangel an Kontrolle der eigenen Arbeitsleistung | 237 |
19.2.3 Unzureichende Belohnung | 237 |
19.2.4 Zusammenbruch der Gemeinschaft/ Teamarbeit | 238 |
19.2.5 Fehlen von Fairness und widersprüchliche Wertvorstellungen | 238 |
19.3 Mögliche Maßnahmen zur Überwindung des Burn-out-Syndroms (Fengler 1991) | 238 |
19.4 Präventivmaßnahmen | 239 |
Literatur | 239 |
20 Sexualität nach der Therapie gynäkologischer Malignome | 240 |
20.1 Sprache der Sexualität | 241 |
20.2 Klassifikation und Epidemiologie von Sexualstörungen | 241 |
20.3 Sexualmedizinische Befunde bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen | 241 |
20.4 Rückkehr in den Alltag | 242 |
20.5 Störende Faktoren der Sexualität nach Krebs | 242 |
20.6 Sexuelles Erleben nach chirurgischen Eingriffen infolge Krebs | 243 |
20.7 Hilfsmittel zur Unterstützung der sexuellen Reaktionsfähigkeit | 243 |
Literatur | 243 |
21 Ernährungsberatung während einer Chemotherapie/ Hormontherapie | 246 |
21.1 Appetitlosigkeit | 247 |
21.2 Übelkeit, Erbrechen | 247 |
21.3 Gewichtszunahme | 247 |
21.4 Gewichtsverlust, Kachexie | 248 |
21.5 Darmträgheit, Obstipation | 248 |
21.6 Blähungen | 248 |
21.7 Durchfall | 248 |
21.8 Neigung zu Infekten, Fatigue-Symptomatik | 249 |
21.9 Mundschleimhautentzündung | 249 |
21.10 Mundtrockenheit | 249 |
21.11 Veränderungen des Geruchs- und Geschmackssinns | 250 |
21.12 Klimakterische Beschwerden | 250 |
Literatur | 251 |
22 Komplementäre Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie | 252 |
22.1 Einleitung | 253 |
22.2 Misteltherapie | 253 |
22.3 Enzymtherapie | 254 |
22.4 Antioxidanzien | 254 |
22.5 Vitamine | 254 |
22.6 Mineralstoffe und Spurenelemente | 255 |
22.7 Diäten | 255 |
22.8 Fernöstliche Therapien | 255 |
22.9 Homöopathie | 255 |
22.10 Entspannungstechniken | 255 |
Literatur | 256 |
Anhang: Praktische Zubereitung und Anwendung von Zytostatika, Trastuzumab, Antiemetika und Supportiva | 258 |
Zytostatika und Trastuzumab | 260 |
Antiemetische Therapie | 264 |
Hinweis zu den nationalen Krebshilfe-Organisationen | 264 |
Sachverzeichnis | 266 |
Farbtafel | 284 |