Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Mitarbeiterverzeichnis | 19 |
Hinweis für den Leser | 20 |
Wichtige Formelzeichen und Einheiten | 21 |
1. Vorschriften und Normen für Maschinengeräusche | 24 |
1.1 Einführung | 24 |
1.2 Geräuschemission, Maschinenrichtlinie | 24 |
1.3 Geräuschemission im Freien betriebener Maschinen | 26 |
1.4 Geräuschemission, Umweltzeichen „Blauer Engel“ | 30 |
1.5 Geräuschimmission, Arbeitsschutz | 31 |
1.6 Geräuschimmission, baulicher Schallschutz | 33 |
1.7 Geräuschimmission, Nachbarschaftsschutz | 33 |
1.8 Schrifttum | 34 |
1.8.1 Literatur | 34 |
1.8.2 Gesetze, EU-Richtlinien | 35 |
1.8.3 Normen, Richtlinien | 35 |
2. Größen und Messverfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen und Geräuschquellen | 40 |
2.1 Einführung | 40 |
2.2 Kennzeichnung der physikalischen Eigenschaften von Geräuschen | 40 |
2.2.1 Schalldruck | 40 |
2.2.2 Schalldruckpegel | 41 |
2.2.3 Bandschalldruckpegel | 43 |
2.3 Größen zur Kennzeichnung der Schallimmission | 44 |
2.3.1 Überblick | 44 |
2.3.2 Bewerteter Schalldruckpegel | 45 |
2.3.3 Äquivalenter Dauerschallpegel, Taktmaximal-Mittelungspegel | 46 |
2.3.4 Beurteilungspegel | 47 |
2.3.5 Spitzen-Schalldruckpegel | 48 |
2.3.6 Einzelereignis-Schalldruckpegel | 48 |
2.3.7 Lärmdosis | 48 |
2.4 Größen zur Kennzeichnung der Schallemission | 49 |
2.4.1 Überblick | 49 |
2.4.2 Schallleistungspegel, Richtwirkungsmaß | 49 |
2.4.3 Schallintensitätspegel | 50 |
2.4.4 Schallenergiepegel | 51 |
2.4.5 Schalldruckpegel an festgelegten Messorten | 51 |
2.4.6 Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz | 51 |
2.4.7 Geräuschemissionsangabe | 52 |
2.5 Rechenoperationen mit Schallpegelwerten | 53 |
2.5.1 Addition | 53 |
2.5.2 Subtraktion | 55 |
2.5.3 Mittelwertbildung | 55 |
2.6 Verfahren zur Messung der Schallimmission | 56 |
2.6.1 Vorbemerkungen | 56 |
2.6.2 Vorbereitung der Messung | 56 |
2.6.3 Messdurchführung | 56 |
2.6.4 Messauswertung | 57 |
2.7 Verfahren zur Messung der Schallemission, Schallleistungsmessung | 58 |
2.7.1 Überblick | 58 |
2.7.2 Freifeldverfahren | 61 |
2.7.3 Hallraumverfahren | 66 |
2.7.4 Vergleichsverfahren | 68 |
2.7.5 Kanalverfahren | 70 |
2.7.6 Intensitätsverfahren | 71 |
2.8 Verfahren zur Nachprüfung angegebener Geräuschemissionswerte | 75 |
2.8.1 Nachprüfverfahren für Einzelmaschinen | 75 |
2.8.2 Nachprüfverfahren für Maschinenlose | 75 |
2.9 Verfahren zur Schallquellenanalyse | 78 |
2.9.1 Überblick | 78 |
2.9.2 Voruntersuchung | 78 |
2.9.3 Verfahren ohne Änderungen an der Maschine | 81 |
2.9.4 Verfahren mit Änderungen an der Maschine | 83 |
2.10 Schrifttum | 84 |
3. Messtechnik | 87 |
3.1 Einführung | 87 |
3.2 Schalldruckpegelmessung | 88 |
3.2.1 Mikrofone | 88 |
3.2.2 Geräte zur Schalldruckpegel- und Schalldosismessung | 90 |
3.2.3 Aufbau und Funktion des Schallpegelmessers | 91 |
3.2.4 Hilfsmittel | 91 |
3.2.5 Handhabung der Schallpegelmesser | 95 |
3.2.6 Fehler und Abhilfemaßnahmen | 96 |
3.3 Messung von Schwingungsgrößen | 97 |
3.3.1 Einführung | 97 |
3.3.2 Schwingungs- und Körperschallmessung | 97 |
3.3.3 Kraftmessung | 105 |
3.3.4 Dehnungsmessung | 107 |
3.4 Speicherung von Messsignalen | 108 |
3.4.1 Einführung | 108 |
3.4.2 Digitale Speicherung | 108 |
3.4.3 Handhabung von Aufzeichnungsgeräten | 109 |
3.4.4 Fehler bei der Zwischenspeicherung | 110 |
3.5 Frequenzanalysen | 111 |
3.5.1 Einführung | 111 |
3.5.2 Filterkenngrößen | 111 |
3.5.3 Filterarten | 113 |
3.5.4 FFT-Analyse | 113 |
3.5.5 Kenngrößen der FFT-Analyse | 114 |
3.5.6 Anwendung von Zeitfenster | 115 |
3.5.7 Auswahl und Handhabung der Frequenzanalyseverfahren | 115 |
3.5.8 Auswertung der Ergebnisse | 118 |
3.5.9 Cepstrumanalyse | 118 |
3.6 Zweikanalige Signal- und Systemanalyse | 120 |
3.6.1 Einführung | 120 |
3.6.2 Messung der Übertragungsfunktion | 120 |
3.6.3 Quellenanalyse | 121 |
3.7 Mehrkanalmethoden zur Geräuschquellenlokalisation | 123 |
3.7.1 Einführung | 123 |
3.7.2 Bekannte Verfahren | 124 |
3.7.3 Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Verfahrens | 125 |
3.7.4 Direkte Messverfahren Schalldruckkartierung | 127 |
3.7.5 Verfahren mit Berechnungsmodellen Stationäre akustische Nahfeldholographie – NAH | 131 |
3.7.6 Zusammenfassung und Vergleich | 135 |
3.8 Schriftum | 135 |
4. Schwingungen und Schallabstrahlung von festen Körpern | 138 |
4.1 Einführung | 138 |
4.2 Biegewellenausbreitung auf Platten | 138 |
4.3 Biegeeigenfrequenzen von Stäben und Platten | 145 |
4.4 Admittanz mechanischer Strukturen | 148 |
4.5 Schallabstrahlung fester Körper | 153 |
4.5.1 Abstrahlgrad, Definition und Grenzwerte | 153 |
4.5.2 Schallabstrahlung konphas schwingender Körper – Monopol- und Dipolstrahler | 154 |
4.5.3 Schallabstrahlung schwach gedämpfter Platten mit Biegeschwingungen | 157 |
4.5.4 Schallabstrahlung stark gedämpfter Platten mit Biegeschwingungen | 161 |
4.6 Modelldarstellungen, Begriffe, Mess- und Berechnungsverfahren zur mechanischen Geräuschentstehung in Maschinen | 162 |
4.7 Geräuscharme Varianten passiver Maschinenstrukturen | 166 |
4.7.1 Bleche mit Dämpfungsbelag | 166 |
4.7.2 Gehäuseformen | 173 |
4.7.3 Zusatzelemente an Krafteinleitungsstellen, Zusatzmassen bei elastischen Verbindungen | 176 |
4.8 Schrifttum | 179 |
5. Luftschalldämmung | 182 |
5.1 Einführung | 182 |
5.2 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung | 182 |
5.2.1 Erläuterung des Begriffes Schalldämmung und Definition des Schalldämm- Maßes | 182 |
5.2.2 Anregung einer Wand zu Biegeschwingungen durch Luftschall | 183 |
5.2.3 Trennimpedanz, Koinzidenzeffekt und Abstrahlwinkel | 185 |
5.3 Einschalige ebene Wände | 187 |
5.3.1 Schalldämmung unterhalb der Grenzfrequenz | 188 |
5.3.2 Schalldämmung oberhalb der Grenzfrequenz | 193 |
5.3.3 Zusammenfassung | 193 |
5.4 Spezielle Wandarten | 194 |
5.4.1 Rohrwandungen | 194 |
5.4.2 Doppelwände | 198 |
5.4.3 Biegeweiche Vorsatzschalen | 203 |
5.5 Konstruktionen aus mehreren Bauteilen | 207 |
5.5.1 Wände mit Bauteilen unterschiedlicher Schalldämmung | 207 |
5.5.2 Einfluss flankierender Bauteile | 208 |
5.6 Messung des Schalldämm-Maßes | 210 |
5.7 Schalldämm-Maße von Bauteilen | 211 |
5.8 Schrifttum | 212 |
6. Luftschallabsorption | 214 |
6.1 Einführung | 214 |
6.2 Physikalische Grundlagen und Berechnungsverfahren | 214 |
6.2.1 Schallreflexion an Grenzschichten | 214 |
6.2.2 Poröse Absorber ohne Abdeckung | 215 |
6.2.3 Poröse Absorber mit vorgeschalteter Masse (Resonanzabsorber) | 222 |
6.3 Ermittlung der Stoffkennwerte für poröses Material | 226 |
6.3.1 Längenbezogener Strömungswiderstand | 226 |
6.3.2 Porosität | 227 |
6.4 Realisierungsprobleme bei porösen Absorbern | 228 |
6.4.1 Gelochte Abdeckung | 228 |
6.4.2 Folienabdeckung | 229 |
6.4.3 Montage mit Wandabstand | 230 |
6.5 Dimensionierung von akustischen Absorbern aus handelsüblichen porösen Materialien | 231 |
6.5.1 Längenbezogener Strömungswiderstand | 231 |
6.5.2 Berechnungsbeispiel | 233 |
6.6 Breitband-Schallabsorber ohne poröses Material | 233 |
6.7 Messung des Schallabsorptionsgrades | 236 |
6.7.1 Hallraummessung | 236 |
6.7.2 Rohrmessung | 237 |
6.7.3 Form von Schallabsorptionsgrad-Angaben | 237 |
6.8 Schrifttum | 239 |
7. Konstruktion lärmarmer Maschinen | 241 |
7.1 Einführung | 241 |
7.2 Teil-Geräuschquellen und Gesamtgeräusch einer Maschine | 242 |
7.3 Aufteilung der Geräuschminderung auf Maschinengeräuschanteile | 244 |
7.3.1 Aufteilung auf Teilquellen | 244 |
7.3.2 Aufteilung auf Frequenzbänder | 245 |
7.4 Ansatzpunkte zur Geräuschminderung an Maschinen | 247 |
7.4.1 Maschinenakustische Quellenarten | 247 |
7.4.2 Strömungsmechanische Geräusche | 248 |
7.4.3 Mechanische Geräusche | 249 |
7.4.4 Aktive Lärmschutzsysteme – „Antischall“ | 253 |
7.5 Einbindung in den Konstruktionsprozess | 256 |
7.6 Schrifttum | 256 |
8. Ventilatorgeräusche | 258 |
8.1 Ventilatorbauarten | 258 |
8.2 Ventilatorkennzahlen | 259 |
8.3 Ventilatorkennlinie | 260 |
8.4 Ventilatorbetriebspunkt | 260 |
8.5 Geräuschentstehung | 261 |
8.6 Kennlinie und Geräuschemission | 266 |
8.7 Konstruktive Maßnahmen und Geräuschemission | 267 |
8.8 Einfluss der Einbausituation | 268 |
8.9 Stand der Technik | 269 |
8.10 Ventilator und Schalldämpfer | 269 |
8.11 Schrifttum | 270 |
9. Absorptionsschalldämpfer | 272 |
9.1 Einführung | 272 |
9.2 Dämpfungsmechanismus | 273 |
9.3 Kenngrößen | 276 |
9.3.1 Dämpfungsmaße | 276 |
9.3.2 Kanalquerschnittsformen | 278 |
9.3.3 Normierte Größen | 278 |
9.4 Akustische Bemessung | 280 |
9.4.1 Exakte Lösung für die Ausbreitungsdämpfung | 280 |
9.4.2 Normierte grafische Darstellung (Trapez-Diagramm) | 283 |
9.4.3 Näherungsformel nach | 285 |
9.4.4 Reflexionsdämpfung | 287 |
9.4.5 Einfluss verschiedener Abdeckungen des Absorbermaterials | 288 |
9.4.6 Einfluss der Strömung auf die Schalldämpfung | 289 |
9.4.7 Einfluss der Temperatur auf die Schalldämpfung | 291 |
9.4.8 Unterteilung des Kanalquerschnittes | 292 |
9.4.9 Bedämpfung tiefer Frequenzen | 293 |
9.4.10 Bedämpfung hoher Frequenzen | 294 |
9.5 Schalldämpfer mit Strömung | 297 |
9.5.1 Strömungsgeräusch des Schalldämpfers | 297 |
9.5.2 Druckverlust im Schalldämpfer | 298 |
9.6 Konstruktive Ausführung | 299 |
9.6.1 Verhältnis Kulissenbreite – Spaltweite | 299 |
9.6.2 Absorbermaterial | 300 |
9.6.3 Dämpfungsminderung durch akustische Nebenwege | 300 |
9.6.4 Handelsübliche Absorptionsschalldämpfer | 301 |
9.7 Schrifttum | 303 |
10. Schallschutzkapseln | 304 |
10.1 Einführung | 304 |
10.2 Begriffe und Schallübertragungswege bei einer Maschinenkapsel | 304 |
10.3 Abschätzung der Pegelabsenkung bei Schallübertragung über die Kapselwände – Weg A | 306 |
10.4 Konstruktive Gestaltung | 308 |
10.4.1 Allgemeine Bemerkungen | 308 |
10.4.2 Wahl der Kapselabmessungen | 308 |
10.4.3 Ausführung der Kapselwand | 309 |
10.4.4 Vermeidung der Schallübertragung über Undichtigkeiten und unvermeidbare Öffnungen – Weg B | 310 |
10.4.5 Vermeidung der Körperschallanregung der Kapsel – Weg C | 318 |
10.4.6 Vermeidung der Schallabstrahlung außerhalb der Kapsel – Weg D | 319 |
10.4.7 Zusammenfassung | 319 |
10.5 Verfahren zum messtechnischen Nachweis der Einfügungsdämmung | 319 |
10.6 Wärmeabführung aus Schallschutzkapseln | 320 |
10.7 Beispiele praktisch ausgeführter Schallschutzkapseln | 323 |
10.7.1 Baukastensysteme für Schallschutzkapseln | 323 |
10.7.2 Maschinenhaube mit Schallschutzkapselfunktion | 324 |
10.7.3 Integrierte Schallschutzkapsel für eine Schnellläuferpresse | 324 |
10.8 Rechenbeispiel | 326 |
10.8.1 Akustische Dimensionierung | 326 |
10.8.2 Wärmeabführung | 327 |
10.9 Schrifttum | 328 |
11. Schwingungsabwehr bei Maschinenaufstellungen | 329 |
11.1 Einführung | 329 |
11.2 Notwendigkeit und Zielstellung der Schwingungsabwehr | 329 |
11.2.1 Auswirkung mechanischer Schwingungen | 329 |
11.2.2 Rechtliche Vorschriften | 330 |
11.2.3 Normative und Richtwerte | 331 |
11.3 Verfahren zur Schwingungsabwehr | 338 |
11.3.1 Schwingungssysteme und Schwingungsmodelle | 338 |
11.3.2 Verfahrensgruppen | 341 |
11.3.3 Schwingungserregung | 346 |
11.3.4 Primärmaßnahmen der Schwingungsabwehr | 349 |
11.3.5 Schwingungsisolierung | 353 |
11.3.6 Stoßisolierung | 360 |
11.3.7 Aktiver Schwingungsschutz durch Ausregelung | 361 |
11.3.8 Schwingungstilger | 363 |
11.3.9 Verminderung von Verkehrs- und Industrieerschütterungen | 365 |
11.4 Berechnungsverfahren zur Schwingungsisolierung | 368 |
11.4.1 Zusammenstellung der Berechnungsziele | 368 |
11.4.2 Orientierungsrechnung mit 1 Freiheitsgrad | 369 |
11.4.3 Genaue Berechnung | 372 |
11.5 Ausgeführte Beispiele | 373 |
11.6 Schrifttum | 376 |
12. Körperschallisolierung | 379 |
12.1 Einführung | 379 |
12.2 Grundlagen der Körperschallisolierung | 379 |
12.2.1 Grundgleichung der Körperschallisolierung | 380 |
12.2.2 Admittanzen des Systems Maschine – Schwingungsisolatoren – Gebäudedecke | 385 |
12.2.3 Wirkung eines Zwischenfundamentes | 390 |
12.2.4 Körperschalldämmung in Rohrleitungen | 394 |
12.2.5 Körperschallisolierung von Aggregaten in Maschinenstrukturen | 395 |
12.2.6 Regeln für die qualitativ optimierte Körperschallisolierung | 396 |
12.2.7 Schritte zur quantitativen Optimierung der Körperschallisolierung in Gebäuden | 398 |
12.3 Praktische Beispiele für die Körperschallisolierung von Maschinen | 399 |
12.3.1 Aufzugsmaschinen und dazugehörige Schalteinrichtungen | 399 |
12.3.2 Pumpen | 401 |
12.3.3 Lüftungstechnische Anlagen | 402 |
12.4 Schrifttum | 402 |
13. Schallausbreitung und Schallschutz in Räumen | 405 |
13.1 Einführung | 405 |
13.2 Schallausbreitung im Freifeld | 406 |
13.2.1 Einzel- oder Punktschallquelle | 406 |
13.2.2 Ausgedehnte Schallquellen | 408 |
13.2.3 Verluste und Störungen im Ausbreitungsweg | 409 |
13.3 Schallausbreitung in geschlossenen Räumen | 410 |
13.3.1 Einflüsse und Beschreibungsarten | 410 |
13.3.2 Annähernd kubischer Raum | 412 |
13.3.3 Flachraum | 415 |
13.3.4 Langraum | 417 |
13.3.5 Streukörper | 418 |
13.3.6 Standard-Rechenverfahren | 419 |
13.4 Schallausbreitung durch Koppelflächen | 426 |
13.4.1 Geschlossene Koppelflächen | 426 |
13.4.2 Offene Koppelflächen | 428 |
13.5 Übersicht über Schallschutzmaßnahmen in Räumen | 430 |
13.6 Raumgestaltung und Quellenanordnung | 433 |
13.7 Schallabsorbierende Raumauskleidungen | 434 |
13.7.1 Anwendung | 434 |
13.7.2 Anforderungen | 434 |
13.7.3 Bauformen | 435 |
13.7.4 Werkstoffe | 436 |
13.7.5 Wirksamkeit | 436 |
13.8 Schallschirme | 439 |
13.8.1 Anwendung | 439 |
13.8.2 Berechnung | 439 |
13.8.3 Bauformen | 444 |
13.8.4 Werkstoffe | 444 |
13.8.5 Wirksamkeit | 444 |
13.9 Trennwände, Kapseln, Kabinen | 445 |
13.9.1 Anwendung | 445 |
13.9.2 Akustische Wirkung | 446 |
13.10 Schrifttum | 446 |
14. Adaptronik-Anwendungen | 449 |
14.1 Einführung | 449 |
14.2 Aktive Werkstoffe | 451 |
14.3 Systementwurf | 455 |
14.4 Systemtechnik | 456 |
14.5 Anwendungsbeispiele | 457 |
14.5.1 Strukturkontrolle | 458 |
14.5.2 Schwingungsdämpfung | 460 |
14.5.3 Schwingungstilgung | 462 |
14.5.4 Schwingungsisolation | 464 |
14.6 Schrifttum | 466 |
Sachverzeichnis | 468 |