Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 24 |
1. Kapitel. Die aktuellen Regelungen auf internationaler Ebene | 26 |
A. Das Internationale Haftungs- und Entschädigungssystem bei Ölschäden | 26 |
I. Allgemeines und Vorgeschichte | 26 |
II. Das Haftungsübereinkommen von 1992 | 29 |
III. Das Fondsübereinkommen von 1992 | 69 |
IV. Das Protokoll von 2003 zur Errichtung des Supplementary Fund | 77 |
V. Das Bunkerölübereinkommen 2001 | 79 |
B. Haftung und Entschädigung für Schäden durch den Transport von anderen gefährlichen und schädlichen Stoffen – Das HNS-Übereinkommen | 81 |
I. Allgemein | 81 |
II. Anwendungsbereich | 82 |
III. Haftungsteil, Art. 7-12 HNS-Übk. | 86 |
IV. Entschädigungsteil, Art. 13-36 HNS-Übk. | 91 |
V. Prozessuale Fragen | 95 |
C. Zusammenfassung zu Kapitel 1 | 96 |
2. Kapitel. Zwischenbilanz: Erfüllen die Übereinkommen ihre Ziele? | 100 |
A. Definition der Ziele | 100 |
B. Angemessenheit des Schadensersatzes | 101 |
I. Inhalt des Schadensersatzes | 101 |
II. Umfang des Schadensersatzes | 102 |
C. Vollständige Durchsetzbarkeit der Ansprüche | 105 |
D. Zügiger Ersatz | 106 |
E. Präventivwirkung | 106 |
F. Ergebnis zu Kapitel 2 | 107 |
3. Kapitel. Ein Blick in die USA – der US Oil Pollution Act von 1990 | 110 |
A. Allgemeines | 110 |
B. Anwendungsbereich | 111 |
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 111 |
II. Räumlicher Anwendungsbereich | 112 |
III. Zeitlicher Anwendungsbereich | 113 |
C. Haftungsbegründung | 113 |
D. Haftungsausschluss | 114 |
E. Haftungsumfang | 115 |
I. Beschränkte Haftung | 115 |
II. Unbeschränkte Haftung | 116 |
F. Inhalt und Wirkung der Haftung | 119 |
I. Wirkung gegenüber anderen Regelungen | 119 |
II. Haftende Personen | 121 |
III. Gegenstand der Haftung | 123 |
G. Versicherungspflicht | 132 |
H. Der Oil Spill Liability Trust Fund | 134 |
I. Prozessuale Fragen | 136 |
I. Gerichtsbarkeit | 136 |
II. Verjährung | 137 |
J. Exkurs: Das Recht Kaliforniens – der Lempert-Keene-Seastrand Oil Spill Prevention and Response Act | 137 |
K. Zusammenfassung zu Kapitel 3 | 138 |
4. Kapitel. Die aktuelle Änderungsdiskussion | 142 |
A. Überlegungen auf Europäischer Ebene | 142 |
I. Errichtung eines zusätzlichen Entschädigungsfonds in Europa – COPE-Fonds | 144 |
II. Verbesserung der internationalen Haftungsregeln | 144 |
III. Notfalls Einführung eigener europäischer Haftungsregeln | 146 |
IV. Sonstiges | 147 |
B. Überlegungen auf Internationaler Ebene | 147 |
I. Erhöhung der maximalen Entschädigungssummen – Supplementary Fund | 147 |
II. Verbesserung der Haftungsregeln | 148 |
III. Erweiterung der Erstattungsfähigkeit von Umweltschäden | 151 |
IV. Sonstiges | 153 |
C. Zusammenfassung zu Kapitel 4 | 154 |
5. Kapitel. Überlegungen de lege ferenda – die Ausgestaltung des zukünftigen Systems | 158 |
A. Ausgangslage | 158 |
B. Grundsätzliche Systemüberlegungen | 158 |
I. Einstufiger oder mehrstufiger Schadensausgleich | 159 |
II. Potentielle Lastenträger | 161 |
C. Einzelüberlegungen – die Eckpfeiler des Systems | 163 |
I. Haftung | 163 |
II. Entschädigung durch Fonds | 199 |
III. Verhältnis von Haftung und Fonds – ein haftungsersetzender oder primärer Fonds als Alternative? | 206 |
IV. Zusätzliche Absicherung – Auffangfonds oder staatliche Ausfallhaftung? | 208 |
D. Inhalt des Schadensersatzes | 213 |
I. Der Ersatz von Vermögensschäden | 213 |
II. Der Ersatz von Umweltschäden | 214 |
E. Sonderfragen | 239 |
I. Schäden auf hoher See | 239 |
II. Verfahrensfragen – Ein internationales Gremium als Auslegungsinstanz? | 241 |
F. Ergebnis zu Kapitel 5 und Vorschläge de lege ferenda | 247 |
Schlussbemerkung | 252 |
Literaturverzeichnis | 254 |