Sie sind hier
E-Book

Der eschatologische Prozess Jesu Christi nach Jürgen Moltmann

AutorChristine Schaffrath
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640127900
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Gott-Bild Jesus Christus - Jesusbilder in der theologischen Reflexion, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Gott-Bild Jesus Christus - Jesusbilder in der theologischen Reflexion soll in dieser Seminararbeit das Thema Der eschatologische Prozess Jesu Christi nach Jürgen Moltmann bearbeitet werden. Dabei werde ich mich hauptsächlich auf sein Werk Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie berufen, das 1972 erschienen ist. Um Moltmanns Ansichten über die Auferweckung darzulegen, werde ich wie folgt vorgehen: Das einleitende Kapitel crux probat omnia soll zu Beginn meiner Arbeit die Prägnanz des Kreuzes verdeutlichen. Dann erkläre ich den Zusammenhang zwischen Eschatologie und Geschichte, damit der anschließende Ablauf meiner Arbeit verstanden wird. Zunächst werfen wir einen Blick nach vorn, auf Jesu Auferweckung von den Toten, und anschließend einen Blick zurück auf die Bedeutung des Kreuzes des auferweckten Christus. In dem vierten Kapitel Jesu Auferweckung von den Toten werde ich zuerst auf die Zeugen des Ostergeschehens eingehen und dann die Frage Was bedeutet Auferweckung? stellen. In diesem Kontext ist daraufhinzuweisen, dass Moltmann zwischen der Auferweckung von den Toten und der Auferweckung der Toten unterscheidet, die jedoch stets in Zusammenhang stehen. Im Anschluss werde ich nach dem Sinn der Auferweckung der Toten fragen. Warum werden die Toten auferweckt? Dann folgt das Kapitel über die Bedeutung des Kreuzes des auferweckten Christus, in dem wir herausfinden wollen, wer Jesus war und warum dieser leiden und sterben musste. In meinem Vorgehen halte ich mich an die Gliederung des Buches Der gekreuzigte Gott von Moltmann und übernehme daher auch seine gewählten Überschriften. Um den Rahmen einer Hausarbeit nicht zu sprengen, soll die Frage nach dem Heiligen Geist in Bezug auf das Kreuzesgeschehen bewusst ausgegrenzt werden. Das Kreuz ist der Ursprung des christlichen Glaubens. In Anlehnung an Martin Luther stellt für Moltmann das Kreuz alles auf die Probe: crux probat omnia. Das Kreuz ermöglicht es sich mit dem christlichen Glauben in einer Zeit der kirchlichen Krise kritisch auseinanderzusetzen. Nach Meinung von Jan Milic Lochmann habe nämlich das christliche Leben in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung verloren und der christliche Glauben befinde sich in einer Identitätskrise. Oft sei unklar was das spezifisch Christliche sei.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...