Sie sind hier
E-Book

Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67

Der Wandel des Altersübergangs von 1990 bis 2012

AutorMartin Brussig, Matthias Knuth, Sarah Mümken
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheForschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 187
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783839434291
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
25 years ago there was still forced early retirement. Today, working life is drawn out for as long as possible: this book explains how this paradigm shift in aged employment came about.

Martin Brussig (Dr. phil.), geb. 1967, leitet die »Forschungsabteilung Arbeitsmarkt - Integration - Mobilität« am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Matthias Knuth (Prof. Dr.), geb. 1949, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der »Forschungsabteilung Arbeitsmarkt - Integration - Mobilität« am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF). Sarah Mümken (Dr. phil.), geb. 1981, forscht und lehrt an der Jade Hochschule Oldenburg im Bereich Public Health.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????5
Abbildungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????9
Tabellenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????15
1 Einleitung. Ein radikaler und überraschender Wandel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
2 Altersübergang. Begriff und Untersuchungskonzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.1 Der Begriff des Altersübergangs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.2 Forschungsfragen und Forschungsprobleme bei der Analyse von Altersübergängen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.3 Erklärungsansätze und Einflussfaktoren des Altersübergangs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
3 Der Wandel des institutionellen Umfelds????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
3.1 Einleitung: Der demografische Hintergrund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
3.2 Rentenpolitik????????????????????????????????????????????????36
3.2.1 Das Rentenreformgesetz 1992: Einführung von Abschlägen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
3.2.2 Weitere Rentenreformen in den 1990er-Jahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3.2.3 Rot-Grün: Rentenkonsens trotz Regierungswechsel???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
3.2.4 Die Anhebung der Regelaltersgrenze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
3.2.5 Epilog: Das Rentenpaket der zweiten Großen Koalition??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3.3 Arbeitsmarktpolitik????????????????????????????????????????????????????????????55
3.3.1 Zielsetzungen der Arbeitsmarktpolitik in Bezug auf ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.3.2 Lohnersatzleistungen für Ältere????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.3.3 Aktive Arbeitsförderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
3.3.4 Zwischenfazit????????????????????????????????????????????????????68
3.4 Zusammenfassung: Widersprüchliche Signale aus der Rentenund Arbeitsmarktpolitik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
4 Veränderungen in der späten Erwerbsphase??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.1 Einleitung: Vielfältige Aspekte der Alterserwerbstätigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.2 Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt seit 1990??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.3 Erwerbsbeteiligung Älterer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
4.4 Erwerbsaustrittsalter????????????????????????????????????????????????????????????????86
4.5 Beschäftigungsformen??????????????????????????????????????????????????????????????93
4.6 Besonderheiten in Branchen und Berufsfeldern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
4.7 Beschäftigungslosigkeit am Ende des Erwerbslebens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
4.7.1 Leistungsbezug unter erleichterten Voraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
4.7.2 Definition von Arbeitslosen im SGB II????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
4.7.3 Erwerbslosigkeit??????????????????????????????????????????????????????????116
4.8 Erwerbstätige Rentnerinnen und Rentner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
4.9 Zusammenfassung: Starke Veränderungen im Niveau der Alterserwerbstätigkeit und hohe Konstanz in den Unterschieden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
5 Betriebliche Personalstrategien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
5.1 Einleitung: Betriebe als Taktgeber von Beschäftigungschancen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
5.2 Betrieblicher Strukturwandel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
5.3 Betriebliche Personalpolitik zum längeren Verbleib von älteren Beschäftigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
5.4 Altersteilzeit als Instrument der Personalpolitik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
5.5 Neueinstellungen älterer Beschäftigter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
5.6 Zusammenfassung: Vergleichsweise wenig Veränderungen in betrieblichen Personalpolitiken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
6 Gesundheit und Beschäftigungsbedingungen Älterer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
6.1 Einleitung: Veränderung gesundheitlicher Selbsteinschätzung und ihr Zusammenhang mit der Erwerbsbeteiligung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
6.2 Arbeitsbedingungen und Gesundheit der älteren Erwerbstätigen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
6.2.1 Wandel der Arbeitsbedingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
6.2.2 Belastungswahrnehmung????????????????????????????????????????????????????????????????????186
6.2.3 Gesundheitseinschätzung im Altersvergleich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
6.2.4 Gesundheitliche Beschwerden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
6.2.5 Interesse am Vorruhestand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
6.3 Zusammenfassung: Gesundheitsgerechte Arbeit ist notwendig????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
7 Arbeitsmarktpolitik für Ältere??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
7.1 Einleitung: Zielkonflikte in der Arbeitsmarktpolitik gegenüber Älteren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
7.2 Arbeitslosigkeit Älterer??????????????????????????????????????????????????????????????????????202
7.2.1 Entwicklung und Anteil der Arbeitslosigkeit Älterer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
7.2.2 Die Verteilung der älteren Arbeitslosen nach Rechtskreisen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
7.3 Die arbeitsmarktpolitische Förderung Älterer im Zeitverlauf????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
7.3.1 Die Entwicklung des Anteils Älterer an der arbeitsmarktpolitischen Förderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
7.3.2 Förderung Älterer im Wandel der Arbeitsmarktpolitik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
7.4 Beteiligung Älterer an einzelnen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
7.4.1 Berufliche Weiterbildung als Instrument der aktiven Arbeitsförderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
7.4.2 Lohnkostenzuschüsse zur Förderung der Einstellung im allgemeinen Arbeitsmarkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
7.4.3 Entgeltsicherung??????????????????????????????????????????????????????????218
7.4.4 Geförderte Beschäftigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
7.4.5 Das Bundesprogramm »Perspektive 50plus«????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
7.5 Perspektive »60plus«?????????????????????????????????????????????????????????????????226
7.6 Zusammenfassung: Die allmähliche und unvollständige Ablösung einer ausgliedernden durch eine integrierende Arbeitsmarktpolitik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
8 Veränderungen beim Rentenzugang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
8.1 Einleitung: Rentenrechtliche Voraussetzungen für den Übergang in Altersrente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
8.2 Rentenzugangsalter??????????????????????????????????????????????????????????241
8.3 Übergang in Altersrente und Übergangskonstellationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
8.4 Rentenzahlbeträge, Abschläge und Übergangskonstellationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
8.5 Erwerbsminderungsrenten, Altersübergang und Arbeitslosigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
8.5.1 Die zweistufige Erwerbsminderungsrente – versicherungsrechtliche Voraussetzungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
8.5.2 Inanspruchnahme von Erwerbsminderungsrenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
8.5.3 Erwerbsminderungsrente und Arbeitsmarkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
8.5.4 Erwerbsminderungsrente und Altersübergang – Ausweichreaktionen erkennbar?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
8.6 Zusammenfassung: Der große Einfluss rentenrechtlicher Regelungen auf das Übergangsgeschehen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
9 Die Zukunft des Altersübergangs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
9.1 Zusammenfassung der Befunde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
9.1.1 Politischer Wandel??????????????????????????????????????????????????????????????281
9.1.2 Alterserwerbsbeteiligung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
9.1.3 Betriebliche Personalstrategien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
9.1.4 Arbeitsmarktpolitik????????????????????????????????????????????????????????????????284
9.1.5 Rentenpolitik????????????????????????????????????????????????????285
9.2 Neue Herausforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????288
9.2.1 Länger arbeiten????????????????????????????????????????????????????????289
9.2.2 Flexible Altersübergänge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
9.2.3 Alterssicherung????????????????????????????????????????????????????????291
9.3 Forschungsbedarf??????????????????????????????????????????????????????292
9.3.1 Gesundheit, Arbeitsbelastungen und Altersübergang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
9.3.2 Soziale Ungleichheit??????????????????????????????????????????????????????????????????293
9.3.3 Internationaler Vergleich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
9.3.4 Der Wert des Alters????????????????????????????????????????????????????????????????295
Literatur????????????????????????????????297
Auflistung aller Altersübergangs-Reporte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
Der Beirat des Forschungsprojekts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
Die Autorinnen und Autoren??????????????????????????????????????????????????????????????????329

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...