Der Masterplan für das eigene Smart Home | 1 |
Impressum | 2 |
Inhalt | 3 |
Teil 1: Hausautomation mit HomeMatic | 4 |
Autorenbiographie | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
1 Was bedeutet Hausautomation? | 13 |
1.1 Der Bereich Komfort | 13 |
1.2 Der Bereich Energieeinsparung | 13 |
1.3 Der Bereich Unterhaltung | 13 |
1.4 Der Bereich Sicherheit | 13 |
1.5 Wo liegt der Nutzen einer Hausautomation? | 14 |
1.6 Wie groß ist der Aufwand für die Integration einer Hausautomatisierung? | 14 |
2 Funkübertragung, Duty Cycle, Verschlüsselung, Sicherheit | 15 |
2.1 Funkübertragung und Duty Cycle | 15 |
2.2 Verschlüsselung, Sicherheit | 15 |
3 Planung | 17 |
3.1 Konventionelle Verdrahtung | 17 |
3.2 Unterputzaktor | 18 |
3.3 Unterputzschalter | 18 |
3.4 Tiefe der Schalterdosen | 19 |
4 Mit oder ohne CCU | 21 |
4.1 Die Weboberfläche von Homematic | 23 |
4.2 Geräte | 24 |
4.2.1 Sinnvolle Namensgebung | 24 |
4.3 Gewerke | 26 |
4.4 Systemvariablen | 27 |
4.5 Programme und Verknüpfungen | 30 |
5 Programmierung | 31 |
5.1 Programme und Zentralenverknüpfung | 31 |
5.2 Skriptprogrammierung | 31 |
5.3 Skripte | 32 |
5.3.1 Hinweise zur Skriptprogrammierung | 32 |
6 CCU-Erweiterungen | 35 |
6.1 CUxD | 35 |
6.1.1 Wie arbeitet der CUx-Daemon? | 36 |
6.1.2 Diagnose und Notfallmaßnahmen mit CUxD | 37 |
6.1.3 Der CUxD-Ersatz für system.Exec | 37 |
6.2 Email-Add-on | 38 |
7 Das Mediola-Interface | 45 |
8 Homematic und Apps | 47 |
9 Die Automatisierung | 49 |
9.1 Wichtige Systemvariablen | 49 |
10 Lichtsteuerung | 53 |
10.1 Grundfunktionen beim Gewerk Licht | 53 |
10.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Licht | 53 |
10.3 Szenen oder Makros beim Gewerk Licht | 54 |
10.3.1 Szeneschalter | 54 |
11 Signalisierung von Zuständen und Hinweise | 59 |
11.1 Statusanzeige mit 16 LEDs | 59 |
11.1.1 Modifi kation der LED-Statusanzeige für die Frontbedienung | 61 |
11.1.2 Einstellung und Anzeige der Automatikfunktionen über LED-Display | 63 |
11.2 Akustische Ausgabe mit MP3-Funk-Gong | 67 |
11.2.1 Text to Speech | 70 |
11.2.2 Sprachausgabe mit Zentralenprogramm | 73 |
12 Batteriestände prüfen | 75 |
12.1 Liste der batteriebetriebenen Geräte mit Batteriezustand per E-Mail versenden | 77 |
12.2 Audioausgabe einer Liste der batteriebetriebenen Geräte mit demnächst leerer Batterie | 79 |
13 Sprachansage der aktuellen Außentemperatur | 85 |
14 Anwesenheitserkennung/Tracking | 89 |
14.1 Die Programme | 91 |
15 Heizungssteuerung | 95 |
15.1 Grundfunktionen beim Gewerk Heizung | 95 |
15.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Heizung | 96 |
15.2.1 Heizung über Anwesenheit automatisch steuern | 98 |
15.2.2 Das Steuerprogramm für die Heizkörper | 99 |
15.2.3 Manuelle Einstellung | 102 |
15.2.4 Urlaubsmodus | 104 |
15.2.5 Einstellen des Urlaubsmodus (Urlaubszeit) | 104 |
16 Verschluss | 109 |
17 Sicherheit | 111 |
17.1 Rauchmelder und Signalisierung | 111 |
17.2 Dunstabzugshaube und Kamin oder Ofen | 113 |
18 Alarmanlage | 115 |
18.1 Eine Alarmanlage programmieren | 115 |
18.1.1 Scharf/unscharf schalten | 115 |
18.1.2 Den Alarm auslösen | 117 |
18.1.3 Bei Alarm E-Mail versenden | 118 |
18.1.4 Bei Alarm Licht einschalten | 119 |
19 Anwesenheitssimulation | 121 |
20 Garten | 127 |
20.1 Grundfunktionen beim Gewerk Garten | 127 |
20.1.1 Licht | 127 |
20.1.2 Bewässerung | 128 |
20.2 Komfortfunktionen beim Gewerk Garten | 129 |
20.2.1 Gartenbewässerung | 129 |
20.2.2 Automatische Steuerung der Gartenbewässerung | 138 |
20.2.3 Bodenfeuchtesensor | 139 |
21 Wetterdaten | 143 |
21.1 Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation | 143 |
21.2 Wetterdaten über Internet | 145 |
21.2.1 Geeignete Station fi nden | 145 |
21.2.2 API-Key auswerten | 145 |
21.2.3 XML-Daten auswerten | 148 |
21.2.4 Aktuelle Wetterdaten über das Internet | 148 |
21.2.5 Wettervorhersage aus dem Internet | 152 |
21.3 Bewässerungssteuerung über Wetterdaten | 153 |
22 TerrassenbewässerungFür | 155 |
22.1 Szenen, Makros und Skripte beim Gewerk Garten | 158 |
22.1.1 Licht | 158 |
22.1.2 Bewässerung | 159 |
23 Sprachausgabe mitThemenauswahl und Funk-MP3-Gong | 161 |
24 Ansagenkette | 165 |
25 Funk-Statusanzeige-Ansteuerung (OLED-Display) | 169 |
25.1 Die Waschmaschine ist fertig | 173 |
26 CCU booten | 177 |
27 Audio-/Videosteuerung | 179 |
27.1 Infrarot | 179 |
27.2 TCP/IP-Netzwerk | 180 |
27.3 Komponentensteuerung mit Infrarot | 181 |
27.4 Stereoanlage vom Fernseher aus steuern(einschalten) | 184 |
27.5 Komponentensteuerung mit TCP/IP | 188 |
28 Fernzugang | 189 |
29 Sprachsteuerung | 190 |
30 Herstellerübergreifende Steuerung | 191 |
31 Weblinks, Quellenangaben | 192 |
Teil 2: Smart Home mit KNX | 193 |
Vorwort | 195 |
Inhalt | 197 |
1 Einleitung | 201 |
2 Funktionsbeispiele fürs intelligente Haus | 203 |
2.1 Zentralfunktionen: Coming Home und Leaving Home | 204 |
2.2 Beleuchtung und Lichtszenen: Abendessen ,Fernsehen, Schlafen | 205 |
2.3 Automatische Beschattung: abhängig von Sonnenstand und Wetter | 206 |
2.4 Perfektes Wohnklima: kontrollierte Heizung und Lüftung | 207 |
2.5 Sicherheit: Fenster, Türen und Umfeld | 209 |
2.6 Steuerung elektrischer Geräte: Herd, Waschmaschine, Geschirrspülgerät | 209 |
2.7 Permanente Verbrauchsermittlung: Strom, Wasser und Wärme | 210 |
2.8 Kommunikation und Unterhaltung: Internet, Telefon, Musik, Video | 210 |
2.9 Lebensgewohnheiten: Tagesablauf, Urlaub/Anwesenheitssimulation | 210 |
2.10 Bedienkonzepte: Taster, Fernbedienung, Touchscreen, vollautomatisch | 211 |
3 Planung und Bedarfsanalyse | 213 |
3.1 Zehn wichtige Praxistipps für die KNX-Vernetzung | 214 |
3.2 Installationsplan für die Verkabelung | 222 |
3.3 Kosten für die Grundausstattung des Elektroschaltschranks | 223 |
3.4 Kosten für die Leerrohre | 223 |
3.5 Kosten für die Grundausstattung mit Kabeln und Leitungen | 224 |
3.6 KNX-Materialliste und Kosten | 224 |
4 Verlegung Leerrohre und Kabeleinzug | 227 |
4.1 Einlegeplan für Leerrohre | 228 |
4.2 Sternförmige Verlegung: Radien, Abstände, Beschriftung | 230 |
4.3 Einzug der Kabel: gleichzeitig mit Gleitfett | 234 |
5 Hier läuft alles zusammen: Elektroverteilungsschrank | 239 |
5.1 Verteilerschrank: Wie viele Teilungseinheiten brauche ich? | 240 |
6 Der erste Testaufbau: Lichtschaltung | 247 |
6.1 Komponenten für Versuchsaufbau | 247 |
6.2 USB-Schnittstelle: Verbindung Notebook mit KNX Anlage | 248 |
6.3 Spannungsversorgung | 249 |
6.4 Busankoppler | 250 |
6.5 Tastsensor mit Raumtemperaturregler und Display | 251 |
6.6 Schalt-/Dimmaktor | 252 |
6.7 Notwendige Werkzeuge | 252 |
6.8 Schrittweiser Aufbau der kleinen KNX-Anlage | 253 |
6.9 Umgang mit EIB/KNX-Kabeln | 260 |
7 ETS-Software – virtuelles Haus am PC | 263 |
7.1 Installation ETS Software | 263 |
7.2 USB-Schnittstelle mit EIB/KNX-Bus | 265 |
7.3 Anlegen eines Projekts | 265 |
7.4 Anlegen der Struktur: Gebäude, Etagen und Räume | 271 |
7.5 Herunterladen der Produktdatenbanken (PDB) | 278 |
7.6 Import der Produktdatenbanken (PDB) | 281 |
7.7 Einfügen der Komponenten: Aktoren und Sensoren | 284 |
7.8 Beschreibung und Bezeichnung der Komponenten | 288 |
7.9 Parametereingabe Komponenten: Schaltaktoren | 289 |
7.10 Parametereingabe Komponenten: Heizungsaktoren | 293 |
7.11 Parametereingabe Komponenten: Jalousieaktoren | 297 |
7.12 Parametereingabe Dimmaktoren (EVG) | 302 |
7.13 Parametereingabe Universaldimmaktoren | 306 |
7.14 Parametereingabe bei Binäreingängen | 309 |
7.15 Parametereingabe Binärausgänge | 311 |
7.16 Parametereingabe Wetterstation | 312 |
7.17 Parametereingabe Präsenzmelder | 316 |
7.18 Parametereingabe Raumtemperaturregler mit Display | 319 |
7.19 Anlegen der Gruppenadressen – virtuelle Leitungen | 321 |
7.20 Übersicht der Schaltfunktionen im Haus V | 333 |
7.21 Verknüpfen der Gruppenadressen – virtuelle Verkabelung | 334 |
7.22 Vergabe der physikalischen Adressen – eindeutige Zuordnung | 343 |
7.23 Programmierung der physikalischen Adressen | 346 |
7.24 Programmierung der Anwendungen | 348 |
8 Beleuchtung: Schalten, Dimmen, Szenen | 351 |
8.1 Installation Busankoppler und Schalter(Tastsensoren) | 351 |
8.2 Einfache Schaltfunktionen | 354 |
8.3 Ansteuerung der Status-LEDs | 357 |
8.4 Dimmen von Leuchtstoffl ampen | 358 |
8.5 Zwei-Tasten-Dimmen vs. Ein-Tasten-Dimmen | 362 |
8.6 Zeitsteuerung und Treppenlicht-Funktion | 365 |
8.7 Beleuchtung in Abhängigkeit von Tageszeit und Außenhelligkeit | 369 |
8.8 Lichtszenen: Kopplung mehrerer Aktionen | 372 |
9 Klimatisierung/Heizung und Lüftungsanlage | 377 |
9.1 Thermoelektrische Stellantriebe im Heizkreisverteiler | 379 |
9.2 Einstellungen Heizungsaktor: Konstante Klimatisierung | 381 |
9.3 Raumtemperaturregler: Ist-/Sollwerte und Wertübernahme | 383 |
9.4 Heizungsregelung bei Tür- oder Fensteröffnung | 387 |
9.5 Tag-/Nacht-/Urlaubsregelung, Sonderfunktionen | 391 |
9.6 Kontrollierte Lüftung mit Wärmeenergie-Rückgewinnung | 391 |
10 Automatische Verschattung: Jalousien und Markisen | 397 |
10.1 Wetterstation – ohne geht gar nichts | 398 |
10.2 Einfache Jalousiensteuerung | 399 |
10.3 Automatischer Blickschutz bei Dämmerung | 403 |
10.4 Sonnenschutz für Verglasung und Fenster | 407 |
10.5 Windalarm: Hochfahren der Jalousien | 410 |
10.6 Schutz der Jalousien bei Eisbildung und niedrigen Temperaturen | 415 |
10.7 Priorität: Wetteralarm, Handbedienung und Sonnenschutz | 422 |
11 Sicherheit: Türen und Fenster | 423 |
11.1 Kontakte in Fenstern und Türen | 424 |
11.2 Abfrage Tür- und Fensterkontakte | 425 |
11.3 Ansteuerung Alarm-/Außensirene | 428 |
12 Noch mehr Komfort: Funktionen | 429 |
12.1 Multifunktionale Fernbedienung | 429 |
12.2 Homeserver mit EIB/KNX-Anbindung | 431 |
12.3 Steuerung und Visualisierung per Touchscreen | 433 |
12.4 Visualisierung und Steuerung per Smartphone (iPhone) | 434 |
12.5 Automatische Abdunkelung der Verglasung | 438 |
12.6 IP-Kamera sorgt für Überblick | 439 |
Teil 3: Hausautomation mit Raspberry Pi | 441 |
Vorwort | 443 |
Inhaltsverzeichnis | 445 |
1 Heimnetzwerk + Heimautomation = Smart Home | 449 |
1.1 Pflichtprogramm: LAN/WLAN-DSL-Router | 449 |
1.1.1 Gemeinsamer Nenner: das TCP/IP-Protokoll | 450 |
1.1.2 DHCP, Gerätenamen und Gateway | 452 |
1.1.3 Übermittlung von IP-Adressen im Internet | 452 |
1.1.4 Aus dem Internet sieht man nur den Router | 454 |
1.1.5 Zugriff aus dem Internet? DynDNS konfigurieren | 454 |
1.1.6 Raspberry Pi im DSL-WLAN-Router konfigurieren | 455 |
1.1.7 Konfiguration einer Portfreigabe | 456 |
1.1.8 Mehr Sicherheit: Benutzerkonten absichern | 457 |
1.2 Raspberry Pi als Funkzentrale: Standards und Anschlüsse | 458 |
1.2.1 Durchblick im Funk-Dschungel: FS20 Vs HomeMatic | 459 |
1.2.2 COC: angepasstes CUL-Modul für den GPIO-Einsatz | 460 |
1.2.3 CUL: USB-Alternative für den Raspberry Pi | 462 |
1.3 Kontra Konfigurationsfrust: FHEM im Einsatz | 465 |
1.3.1 FHEM über die Kommandozeile installieren | 465 |
1.3.2 COC-Erweiterung im Einsatz: FHEM-Startskript anpassen | 467 |
1.3.3 CUPS im bereits im Betrieb? Praxishürden überwinden | 469 |
1.3.4 Grundkonfiguration von FHEM | 469 |
1.3.5 Der erste Start von FHEM | 472 |
1.3.6 Mehr Sicherheit: HTTPS einschalten | 475 |
1.3.7 FHEM mit Zugriffskennwort absichern | 477 |
1.3.8 Funkkomponenten in Betrieb nehmen | 478 |
1.4 Cloud-Funktionen im Eigenbau: ownCloud im Einsatz | 483 |
1.4.1 Raspberry Pi für ownCloud vorbereiten | 484 |
1.4.2 ownCloud: Installation und Konfiguration | 489 |
2 Coole Projekte zum Messen, Steuern, Regeln | 493 |
2.1 Netzausfall überwachen: Raspberry Pi als SMS-Gateway | 493 |
2.1.1 Bluetooth-Schnittstelle und Gnokii in Betrieb nehmen | 494 |
2.1.2 SMS-Versand über die Kommandozeile | 499 |
2.1.3 Raspberry Pi über SMS-Nachrichten steuern | 502 |
2.2 Schalter im Eigenbau: GPIO ausreizen | 503 |
2.2.1 GPIO-Pin-Belegung aufgeklärt | 504 |
2.2.2 GPIO-Zugriff ohne Umwege mit WiringPi | 505 |
2.2.3 WiringPi: die Pin-Belegung im Detail | 507 |
2.2.4 Nummer 5 lebt: GPIO-API im Einsatz | 508 |
2.3 PIR-Wachhund im Selbstbau | 509 |
2.3.1 Shell-Skript für Bewegungsmelder | 512 |
2.3.2 PIR im Dauereinsatz: das Skript als Daemon nutzen | 513 |
2.3.3 WiringPi-API und Python | 516 |
2.4 Briefkastenalarm und Benachrichtigung im Eigenbau | 517 |
2.4.1 Reed-Schalter und Sensoren im Einsatz | 518 |
2.4.2 Shell-Skript für Schaltereinsatz | 519 |
2.5 Fotograf im Vogelhaus: Paparazzi Raspberry Pi | 521 |
2.5.1 Fotograf im Vogelhaus: fswebcam via Shell nutzen | 522 |
2.5.2 Kamera und Bewegungsmelder: Piri-Skript aufbohren | 523 |
2.5.3 Ohne Strom nix los: Akkupack auswählen | 525 |
2.5.4 Vogelhaus-Montage: kleben und knipsen | 526 |
2.6 Raspberry Pi unter Strom: Smart Home im Eigenbau | 527 |
2.6.1 Einbau und Anschluss eines Drehstromzählers | 530 |
2.6.2 1-Wire-USB-Connector im Einsatz | 531 |
2.6.3 1-Wire-Bus und 1-Wire-USB-Connector prüfen | 534 |
2.6.4 OWFS: kompilieren und installieren | 536 |
2.6.5 Zählermodul am Raspberry Pi in Betrieb nehmen | 542 |
2.6.6 FHEM-Konfiguration für Stromzähler | 544 |
2.7 Raspberry Pi als elektronischer Wetterfrosch | 547 |
2.7.1 USB-Wetterstation in Betrieb nehmen | 548 |
2.7.2 pywss: mit crontab regelmäßig Daten holen | 556 |
2.7.3 Wettervorhersage zu Hause: Raspberry Pi als Wetterfrosch | 557 |
2.8 Stromrechnung senken mit dem Raspberry Pi | 563 |
2.8.1 Markenprodukt oder China-Ware? | 564 |
2.9 Für Profis: IP-Steckdose im Sicherungskasten | 565 |
2.9.1 TCR IP 4 in Betrieb nehmen | 566 |
2.9.2 Manchmal praktisch: HTTP-Hintertür nutzen | 569 |
2.9.3 Rutenbeck-Schalter über Terminal und Skript steuern | 569 |
2.9.4 Hacking Rutenbeck: Schalten über HTTP-Adresse | 570 |
2.10 TC IP 1: Apple-Design und geniale Funktionen | 573 |
2.10.1 Waschmaschine und Trockner überwachen | 574 |
2.11 Für Konsolenfetischisten: Steckdose über UDP steuern | 576 |
2.11.1 UDP-Steuerung mit Python | 583 |
2.11.2 Energiemessung und mehr: TC IP 1 WLAN und FHEM | 584 |
2.12 Licht, Steckdosen oder Heizung steuern: Siri im Einsatz | 586 |
2.12.1 Siri: Sekretärin in der Hosentasche | 587 |
2.12.2 iPhone: Kontakt für Gerät erstellen und konfigurieren | 588 |
2.13 Billigsteckdosen-Modding: Schalten über GPIO Ausgänge | 590 |
2.13.1 Taugliche Funksteckdosen finden: Fernbedienung entscheidend! | 590 |
2.13.2 Funksteckdosen mit GPIO von Raspberry Pi koppeln | 592 |
2.13.3 China-Chip: Schaltung entschlüsselt | 593 |
2.13.4 Prinzip und Aufbau | 594 |
2.13.5 Steckdosen schalten mit der Shell | 598 |
2.13.6 Steckdosen schalten mit Python | 600 |
2.14 Baumarkt-Steckdosen und FHEM koppeln | 601 |
2.14.1 DIP-Schalter-Codierung entschlüsselt | 601 |
2.14.2 DIP-Schalter und FHEM verknüpfen | 602 |
2.15 Computer und Haushaltselektronik steuern | 604 |
2.15.1 Sicheres Login ohne Passwort: SSH Keys im Einsatz | 605 |
2.15.2 NAS-Server: Netzwerkfestplatten konfigurieren | 606 |
2.15.3 Raspberry Pi per Windows-Desktopverknüpfung schalten | 607 |
2.15.4 Manchmal trickreich: SSH-Parameter finden | 609 |
2.15.5 Windows-Computer per Shell-Kommando schalten | 610 |
2.15.6 Shutdown-Skript erstellen | 612 |
2.15.7 Shell-Skript und FHEM verbinden | 614 |
2.16 Richtig abschalten: Drucker-Stand-by eliminieren | 615 |
2.16.1 Drucker vorbereiten: CUPS installieren | 616 |
2.16.2 CUPS-Backend anpassen | 616 |
2.16.3 Skript zum Schalten der Steckdose | 618 |
2.16.4 FHEM-Konfiguration der FS20-Druckersteckdose | 620 |
2.17 Garage und Türen mit dem Smartphone öffnen | 623 |
2.17.1 Handy, Tablet & Co.: Bluetooth als Aktor | 624 |
2.17.2 To be or not to be Admin: root-Werkzeuge für Benutzer | 627 |
2.17.3 Shell-Skript für Bluetooth-Erkennung erstellen | 629 |
2.18 Türklingelbenachrichtigung per E-Mail | 630 |
2.18.1 Vorarbeiten: Einbau des Funkmoduls in Klingel | 631 |
2.18.2 Schnell erledigt: Funkmodul konfigurieren | 632 |
2.18.3 E-Mail auch für die Klingel: sendEmail installieren | 633 |
2.18.4 Shell-Fotografie mit der Klingel: fswebcam im Einsatz | 636 |
2.18.5 Skript für Mailversand erstellen | 637 |
2.18.6 FHEM und Raspberry Pi verheiraten | 640 |
2.19 Der richtige Dreh: Heizung- und Temperatursteuerung mit dem Raspberry Pi | 642 |
2.19.1 Steckboard sei Dank: Temperaturmessung im Eigenbau | 642 |
2.19.2 Temperatursensor in Betrieb nehmen | 646 |
2.19.3 Funktion des Temperatursensors prüfen | 647 |
2.19.4 Kernel-Module automatisch laden | 649 |
2.19.5 Heizungsverbrauch messen und dokumentieren | 650 |
2.20 Gesund und sparsam heizen statt Geld verheizen | 653 |
2.20.1 Funkheizkörpermodule im Einsatz | 655 |
2.20.2 Steuereinheit mit dem Funkthermostaten verheiraten | 657 |
2.20.3 Kopplung mit Fenster und Türen | 658 |
2.20.4 Heizungsreglereinheit mit Raspberry Pi koppeln | 658 |
2.20.5 Temperaturen in Haus und Wohnung steuern | 660 |
2.21 Raspberry Pi als Ninja: Ninja Blocks 2.0 pimpen | 662 |
2.21.1 Ninja Blocks 2.0 in Betrieb nehmen | 663 |
2.21.2 Grundeinstellungen und WLAN-Einrichtung | 666 |
2.21.3 Ninja, mach mal, aber dalli! Regeln aufstellen | 669 |
Teil 4: Hausautomation mit Arduino | 675 |
Einleitung | 677 |
Inhaltsverzeichnis | 679 |
1Einstieg in die Hausautomation | 683 |
1.1 Begriffsklärung | 683 |
1.2 Kommerzielle Produkte | 684 |
FS20 | 685 |
Homematic/eQ-3 | 686 |
Belkin WEMO | 687 |
AVM Fritz | 687 |
Pearl CasaControl | 688 |
China 434 | 688 |
1.3 Freie Projekte | 689 |
FHEM | 689 |
OpenHAB | 689 |
Smarthomatic | 689 |
1.4 Der Maker-Arbeitsplatz | 690 |
Arbeitsplatz | 690 |
Aufbewahrung | 690 |
Löten und messen | 691 |
1.5 Tipps zum sauberen Aufbau von Schaltungen | 693 |
Eigenbauplatinen aus Normplatinen | 693 |
Prototypen-Shields | 694 |
Selbst ätzen oder bestellen | 695 |
Flexibilität mit Jumpern und Headern | 696 |
Schaltungsentwürfe mit Fritzing | 696 |
1.6 Tipps zum Upcycling | 697 |
Geplante Obsoleszenz? – Nicht mit uns! | 697 |
Zielgerichtetes Schlachten spart Geld | 698 |
Vorsicht, Hochspannung! | 699 |
1.7 Tipps zum Aufbau von Gehäusen | 700 |
Missbrauchte Gefrierboxen | 700 |
Alu und Kunststoff | 700 |
Steampunk mit Holzkästchen | 700 |
3D-Druck | 700 |
Schrumpfschlauch | 701 |
1.8 Tipps zur Energieversorgung | 701 |
Steckernetzteile | 701 |
Akkus | 702 |
Einwegbatterien | 702 |
Solarzellen | 703 |
Parasitäre Energieversorgung | 703 |
2Grundlagen und Basisprojekte | 705 |
2.1 Die richtige Arduino-IDE | 706 |
2.2 Der Arduino Yún als Steuerungszentrale | 707 |
Erstkontakt mit Yún | 708 |
Wo bist du, Yún? | 712 |
SSH-Zugriff auf Arduino Yún | 713 |
Arduino Yún per Netzwerk programmieren | 714 |
Debugging von Yún-Sketches | 716 |
Webserver schaltet LED | 717 |
2.3 Raspberry Pi als Alternative | 719 |
Arduino per I²C anbinden | 720 |
Vorbereitung beim Raspberry Pi | 721 |
Skript schaltet LED | 722 |
Sonderfall RPi-Shieldbridge | 727 |
2.4 Arduinos für Sensoren und Aktoren | 728 |
Prototyping mit Arduino Uno | 729 |
Kompakte Sensoren mit Arduino Pro Mini | 730 |
Maximale Flexibilität mit Rasterduino | 733 |
Klein und billig: Rastertiny | 742 |
Platine zum Flashen von Bootloadern und Programmieren von Attinys | 748 |
Funk inklusive bei Moteino | 750 |
3Großer Projektteil | 751 |
3.1 Kommunikation mit Funkaktoren | 751 |
Projekt: Arduino schaltet Funksteckdosen | 751 |
Projekt: Erweiterung zur Schaltuhr | 756 |
Funkuhr setzt RTC | 770 |
Projekt: Signale der China-434-Fernbedienung verarbeiten | 772 |
Projekt: FS20-Aktoren steuern | 775 |
Projekt: Zwei Arduinos funken miteinander | 780 |
Projekt: Umbau von Heizkörperthermostaten auf Funk | 789 |
3.2 Sensoren selbst bauen | 801 |
Projekt: Basissensor mit Ethernetverbindung | 801 |
Projekt: Basissensor mit Einwegefunk (434 MHz Manchester) | 808 |
Projekt: Basissensor mit RFM12B-Transceivern (434 MHz) | 814 |
Hintergrund: Stromsparmodi nutzen | 818 |
Projekt: Lichtsensor | 822 |
Projekt: Temperatursensor | 824 |
Projekt: Lecksensor für die Waschküche | 827 |
Projekt: Fenster offen? | 831 |
3.3 Steuerungszentrale aufbauen | 834 |
Projekt: Ein Adapter, um alles anzuschließen | 834 |
Projekt: Aktoren in REST-Schemata integrieren (Yún) | 841 |
Projekt: Aktoren in REST-Schemata integrieren (Raspberry Pi) | 846 |
Projekt: Sensoren in REST-Schemata integrieren (Yún) | 851 |
Projekt: Sensoren in REST-Schemata integrieren (Raspberry Pi) | 854 |
Projekt: Ein hübsches Webfrontend statt REST-Links (Arduino Yún) | 862 |
Projekt: Ein hübsches Webfrontend statt REST-Links (Raspberry Pi) | 868 |
Projekt: REST sicher im Internet verfügbar machen | 871 |
Projekt: Anwesenheitsermittlung per Bluetooth | 876 |
3.4 Kombinierte Projekte | 880 |
Projekt: Die RFID-Katzentür | 880 |
Projekt: Twitternde Zimmerpflanzen | 887 |
Projekt: War der Briefträger schon da? | 893 |
3.5 Mit Sicherheit! | 897 |
Projekt: Rauchmelder meldet per SMS | 897 |
Projekt: Gaslecksensor selbst gebaut | 905 |
Projekt: Steampunk-Einlasskontrolle mit Wählscheibe | 909 |
AAnhang | 919 |
A.1 Crashkurs Arduino | 919 |
IDE installieren | 919 |
Aufbau eines Arduino | 919 |
Empfohlene Bauteile | 920 |
Beispiel: LED blinken lassen | 920 |
Beispiel: Debug-Ausgabe am PC | 920 |
Bibliotheken importieren | 921 |
A.2 Problemlösung | 921 |
Netzwerk-Troubleshooting | 921 |
#ifdef verursacht seltsame Fehler | 921 |
BGlossar | 923 |
Teil 5: Elektroinstallationen mit EIB/KNX-Systemen | 929 |
Vorwort | 931 |
Inhalt | 933 |
1Einleitung | 935 |
1.1 Schalten und Regeln in EIB/KNX-Smart-Netzen | 948 |
1.2 Wie funktioniert ein Schaltaktor? | 957 |
1.3 Binärausgang oder Binäreingang | 960 |
1.4 EIB/KNX-Installationen statt Elektroinstallationen | 963 |
1.5 Schalten und Dimmen? | 977 |
1.6 Energieaktoren | 984 |
1.7 Vernetzungen | 988 |
2Sinnvoll durchdachtes Konzept | 993 |
2.1 Mensch und Technik | 997 |
2.2 Altbaurenovierung | 997 |
2.2.1 Beispiel Beleuchtung | 1004 |
2.2.2 Beispiel Steckdosen | 1007 |
2.2.3 Feste Stromanschlüsse | 1011 |
2.2.4 Erneuerung der Elektroinstallation | 1011 |
2.3 EIB/KNX im Neubau | 1013 |
2.4 Das intelligente Haus – Gegenwart und Zukunft | 1015 |
3Entwurf des Hausnetzes | 1017 |
3.1 Leuchten im Innenbereich | 1027 |
3.1.1 Energiesparende Beleuchtung | 1031 |
3.1.2 Leuchten dimmen vs. in Sektionen schalten | 1032 |
3.2 Steckdosen und feste Stromanschlüsse | 1037 |
3.3 Leuchten/Stromanschlüsse im Außenbereich | 1041 |
3.4 Bedienungsarten und Steuerungen | 1043 |
3.5 Schalten und Steuern | 1044 |
3.5.1 Raumbeheizung und Raumklima | 1045 |
3.5.2 Vernetzte Musikwiedergabe | 1050 |
3.6 Drahtlose Verbindungen in EIB/KNX-Systemen | 1053 |
3.7 Sprachsteuerung und gesprochene Rückmeldungen | 1056 |
4Programmierung und Software | 1059 |
4.1 Verknüpfungen | 1060 |
5Eine Brücke zur EIB/KNX-Technik | 1063 |
5.1 Relaisstation Universal | 1064 |
5.1.1 Bedienung der Relaisstation | 1068 |
5.1.2 Inbetriebnahme der Relaisstation Universal | 1079 |
5.2 Eine intelligente Dimmstation | 1084 |
5.2.1 Bedienung der Dimmstation | 1088 |
5.2.2 Inbetriebnahme der Jung-Dimmstation | 1096 |
6Sensoren | 1097 |
6.1 PIR-Sensoren | 1098 |
6.2 Radar/Ultraschallsensoren | 1099 |
6.3 Optoelektrische Sensoren | 1101 |
6.4 Videokameras als optische Sensoren | 1103 |
6.5 Temperatursensoren | 1104 |
6.6 Globalstrahlungssensoren | 1105 |
6.7 Feuchtesensoren (Hygrostate) | 1106 |
6.8 Rauch-, Gas- und Luftsensoren | 1107 |
6.9 Schock- und Vibrationssensoren | 1108 |
6.10 Neigungssensoren | 1108 |
6.11 Drucksensoren | 1108 |
6.12 Reed-Sensoren (Zungensensoren) | 1109 |
6.13 Kapazitive und induktive Sensoren | 1110 |
7Einbruchsschutz und andere Sicherheitsvorrichtungen | 1111 |
7.1 Video-Kontrollsysteme | 1115 |
7.2 Spezielle Sicherheitsvorrichtungen | 1119 |
8Schalten von Elektromotoren | 1121 |
9Der Verteilerschrank (Stromkreisverteiler) | 1127 |
9.1 Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten) | 1139 |
9.20 FI-Schutzschalter | 1144 |
9.2.1 Installationshinweise für FI-Schutzschalter | 1146 |
10Elektrische Stromleitungen im Hausnetz | 1151 |
10.1 Welche Vorschriften sind zu beachten? | 1152 |
10.2 Der IP-Schutzgrad | 1153 |
10.3 Elektrische Leitungen | 1154 |
10.4 Optimale Leiterquerschnitte | 1160 |
10.5 Installationszonen für Unterputz-Stromleitungen | 1163 |
11Elektroinstallationen in feuchten Räumen | 1169 |
11.1 Elektroinstallationen im Badezimmer | 1171 |
12Aufputz-Elektroinstallationen | 1173 |
12.1 Aufputz-Elektroinstallationen im Innenbereich | 1173 |
12.2 Aufputz-Elektroinstallationen im Außenbereich | 1177 |
Bezugsquellen | 1178 |
Teil 6: Heim-Netzwerke XL-Edition | 1180 |
Inhaltsverzeichnis | 1182 |
1 Über Breitband zum Heimnetzwerk | 1190 |
1.1 Verfügbare Zugänge und Anbieter vor Ort | 1190 |
1.2 (V)DSL: Internet über die Telefonleitung | 1194 |
1.3 Kabel: Internet aus der TV-Dose | 1198 |
1.4 Grenzenlos: Internet über Satellit | 1201 |
1.5 UMTS/HSPA: Mobil ins Internet | 1203 |
1.6 LTE: Wo sonst keiner hinkommt | 1212 |
2 Basiswissen für Heimnetzwerker | 1214 |
2.1 Aufbau eines Client-Server-Netzwerks | 1215 |
2.2 Aufbau eines Peer-to-Peer-Netzwerks | 1216 |
2.3 TCP/IP, die Internetprotokollfamilie | 1218 |
2.4 Ohne DSL/WLAN-Router läuft nichts | 1222 |
2.5 Grenzenlose Erweiterungsmöglichkeiten | 1225 |
2.6 Erhöhen der Netzwerkgeschwindigkeit | 1227 |
2.7 Drahtlose Verbindungen mit WLAN | 1231 |
2.8 Für mehr Sicherheit im Funknetz | 1240 |
2.9 Powerline als Kabel- und WLAN-Alternative | 1246 |
3 Router: Zentraler Knotenpunkt im Heimnetz | 1254 |
3.1 Router und Computer miteinander verbinden | 1254 |
3.2 Assistenten: Einrichten Schritt für Schritt | 1256 |
3.3 Anpassen der Standardeinstellungen | 1258 |
3.4 Machen Sie Ihr WLAN-Netzwerk dicht | 1264 |
3.5 Wenn fremde WLANs den Funkverkehr stören | 1271 |
3.6 Aktivieren der Protokollaufzeichnung | 1273 |
3.7 Schutzmaßnahmen gegen Webattacken | 1275 |
3.8 Abschlussprüfung der Routerkonfiguration | 1287 |
3.9 Sichern der neuen Routereinstellungen | 1291 |
3.10 Immer ein neues Routerpasswort festlegen | 1295 |
3.11 Router per Firmware-Update frisch halten | 1296 |
3.12 Drahtloseinstellungen richtig konfigurieren | 1301 |
3.13 Port-Triggering und Portweiterleitung | 1306 |
3.14 Router für Internettelefonie konfigurieren | 1307 |
3.15 Verbindungseinstellungen konfigurieren | 1310 |
3.16 WLAN-Router-Sicherheitscheck | 1314 |
4 Umstellen auf superschnelles VDSL | 1318 |
4.1 Komponenten checken und loslegen | 1318 |
4.2 T-Home Speedport-VDSL-Router | 1320 |
4.3 T-Home Speedport als FRITZ!Box nutzen | 1334 |
5 IP-Konfiguration für den LAN-Betrieb | 1350 |
5.1 DHCP: Dynamische Vergabe von IP-Adressen | 1351 |
5.2 Statische Routen: Subnetze in Heimnetzwerk | 1354 |
5.3 Online immer erreichbar mit Dynamic DNS | 1356 |
5.4 Remote-Zugriff auf Router ausschalten | 1358 |
5.5 Geräte im Heimnetz mit UPnP ansteuern | 1359 |
6 Tipps für ein sicheres Heimnetzwerk | 1362 |
6.1 Voraussetzungen für mehr Sicherheit | 1362 |
6.2 Verbindungen nach außen kontrollieren | 1368 |
6.3 Schwachstellen auf dem Computer finden | 1385 |
6.4 MBSA: Sicherheitslöchern auf der Spur | 1394 |
6.5 Windows anpassen und sicherer machen | 1397 |
7 Voraussetzungen für den Datenaustausch | 1408 |
7.1 Manuelle Vergabe von IP-Adressen | 1410 |
7.2 Name der Arbeitsgruppe festlegen | 1413 |
7.3 Freigaben unter Windows 7 und Windows 8 | 1415 |
7.4 Im Heimnetzwerk drucken | 1418 |
8 NAS: Die Speicherzentrale im Heimnetz | 1422 |
8.1 Es wird Zeit für den zentralen Datenspeicher | 1423 |
8.2 Netzwerkfestplatte mit dem Router verbinden | 1425 |
8.3 Private Freigabe anlegen | 1427 |
8.4 Geschützte und öffentliche Freigaben | 1436 |
8.5 Auf dem NAS gespeicherte Daten sichern | 1438 |
8.6 Das NAS als Backup-Speicher nutzen | 1448 |
8.7 Energiesparmodus für das NAS festlegen | 1463 |
8.8 NAS-Fernzugriff aus dem Internet | 1466 |
8.9 Datenzugriff mit Dynamic DNS und FTP | 1470 |
9 Voller Multimediagenuss im Wohnzimmer | 1490 |
9.1 Alles digital: Bilder, Musik und Filme | 1490 |
9.2 Über Medienserver und UPnP AV | 1494 |
9.3 Ihre Audio-CD-Sammlung im Heimnetz | 1502 |
9.4 Über den Media Server verfügbar machen | 1516 |
9.5 Webradios: die UPnP-Pioniere | 1527 |
9.6 Multimedia-Spezialisten: HD Media Player | 1532 |
9.7 Arbeitsweise von Streaming-Clients | 1543 |
9.8 Smartphone: Handschmeichler und Medienstar | 1548 |
10 Netzwerkkameras als Bewegungsmelder | 1552 |
10.1 Der kleine Unterschied: IP- vs Webcam | 1552 |
10.2 Einsatzmöglichkeiten der IP-Kamera | 1553 |
10.3 Schneller Zugriff im Heimnetz | 1556 |
10.4 Möglichkeiten, von außen zuzugreifen | 1567 |
10.5 Kostenloses DynDNS-Konto anlegen | 1570 |
10.6 DynDNS-Daten in den Router eintragen | 1578 |
10.7 Weiterleitung vom Router auf die Kamera | 1581 |
10.8 Videoüberwachung per Livestream | 1591 |
10.9 Zugriff übers Smartphone | 1602 |
11 Neue Kommunikationswege im Heimnetz | 1606 |
11.1 Festnetztelefonie ganz ohne Festnetz | 1606 |
11.2 Der mobile Festnetzanschluss | 1622 |
11.3 Auf Festnetz über UMTS umschalten | 1626 |
12 Einstieg in die Welt der Heimautomation | 1628 |
12.1 Heimnetz als Schnittstelle für die Heimautomation | 1628 |
12.2 Start frei zur Heimautomation | 1630 |
12.3 Ausführen erster Einrichtungsschritte | 1633 |
12.4 Control Panel drahtlos einbinden | 1640 |
12.5 Abläufe erstellen und automatisieren | 1642 |
12.6 Abhängige oder automatisierte Szenen | 1644 |
12.7 Fernsteuerung über ein Onlineportal | 1646 |
Teil 7: Elektrik im Haus - Praxisbuch | 1650 |
Vorwort | 1652 |
Inhaltsverzeichnis | 1653 |
1 Werkzeuge und Messinstrumente, die Siebrauchen (können) | 1657 |
2 Reparieren oder wegwerfen? | 1667 |
3 Allgemeine Sicherheitshinweise | 1677 |
3.1 Batteriebetriebene Haushaltsgeräte | 1677 |
3.2 Elektronische Haushalts-Netzgeräte | 1684 |
3.1 So wird elektrische Spannung richtig geprüft | 1691 |
3.2 Strom und Leistung messen? | 1695 |
Teil I – Haushaltselektronik selbst reparieren | 1697 |
1 Reparaturen an Geräten derUnterhaltungselektronik | 1699 |
1.1 Analog oder digital? | 1699 |
1.2 Defekte beim Sat-Empfang | 1705 |
1.2.1 Reparaturhinweise | 1709 |
1.3 Defekte beim terrestrischen Fernsehempfang | 1723 |
1.4 Schlechte Bildwiedergabe? | 1724 |
1.5 LNB ersetzen | 1726 |
1.6 Receiver ersetzen | 1729 |
1.7 Videorecorder ersetzen | 1731 |
1.8 Wenn der Fernseher nicht mehr taugt … | 1731 |
1.9 Der richtige Ersatzfernseher | 1732 |
1.10 Die Anzahl der Pixel bestimmt die Bildqualität | 1740 |
1.11 Aufnahme- und Abspielgeräte | 1743 |
1.12 Reparaturen/Erneuerungen an Radioempfängern und ihrem Zubehör | 1746 |
1.13 Schlechte Tonwiedergabe? | 1748 |
1.13.1 Worauf kommt es bei einer guten Lautsprecherbox an? | 1753 |
1.14 Drahtlose Funk- und Infrarotübertragung | 1770 |
1.15 Audio/Video – Funkübertragung | 1777 |
1.16 Reparaturen an PCs und ihrem Zubehör | 1783 |
2 Wie wird es gemacht? | 1787 |
2.1 Koaxialkabel anschließen | 1787 |
2.2 Verzweigungen an Sat-Zuleitungen | 1796 |
2.3 Was sind Quatro- und Oct-LNBs? | 1797 |
2.4 Empfang von mehreren Satelliten | 1798 |
2.5 Drahtloses Schalten | 1800 |
2.6 Funksteuerungen der Garagen- und Gartentor-Antriebe | 1809 |
2.7 Durchgangsprüfung und Widerstandsmessung | 1813 |
2.8 Reparaturen elektronischer Musikinstrumente | 1815 |
2.8.1 Reparaturen von E-Gitarren und E-Bassgitarren | 1816 |
2.8.2 Humbucker-Tonabnehmer | 1820 |
2.8.3 Reparaturen elektronischer Tasteninstrumente | 1822 |
Teil II – Elektrische Haushaltsgeräte selbst installieren und reparieren | 1825 |
1 Elektrische Haushalts-Großgeräte | 1827 |
1.1 Elektroherde | 1827 |
1.2 Thermostat defekt? | 1830 |
1.3 Herd-Kochplatte defekt? | 1831 |
1.4 Kochzone im Glaskeramik-Kochfeld defekt? | 1842 |
1.5 Backofen defekt? | 1843 |
1.6 Dunstabzugshauben | 1846 |
1.7 Waschmaschinen | 1850 |
1.8 Wäschetrockner | 1870 |
1.9 Kühl- und Gefriergeräte | 1893 |
1.10 Geschirrspüler | 1896 |
1.11 Klimageräte | 1898 |
2 Elektrische Haushalts-Kleingeräte | 1905 |
2.1 Allgemeines zu den Reparaturen an Haushalts-Kleingeräten | 1905 |
2.2 Wasserkocher | 1909 |
2.3 Kochplatten | 1911 |
2.4 Wärmeplatten | 1913 |
2.5 Kleine Backöfen | 1915 |
2.6 Heizgeräte | 1923 |
2.7 Ventilatoren | 1929 |
2.8 Toaster | 1932 |
2.9 Bügeleisen | 1933 |
2.10 Heizkissen & Heizdecken | 1934 |
2.11 Kaffee- und Espresso-Maschinen | 1935 |
2.12 Staubsauger | 1936 |
2.13 Küchenmaschinen | 1937 |
2.14 Schneidemaschinen | 1940 |
2.15 Akku-Haushaltsgeräte und -Werkzeuge | 1942 |
3 Wie wird es gemacht? | 1945 |
3.1 Netzschnur und/oder Stecker erneuern | 1945 |
3.2 Drehzahlregler erneuern | 1951 |
3.3 Defekte Signalgeber erneuern | 1952 |
3.4 Optische Signalgeber | 1955 |
3.5 Akustische Signalgeber | 1957 |
Teil III – Hauselektrik selbst installieren und reparieren | 1959 |
1 Das meiste ist ein Kinderspiel! | 1961 |
2 Leuchten anbringen /abnehmen | 1969 |
2.1 Deckenleuchter aufhängen | 1970 |
2.2 Einzug eines Leiters in ein Installationsrohr mit der Einzieh-Nylonfeder | 1974 |
2.3 Einziehen zusätzlicher Leiter in ein Installationsrohr ohne Einzieh-Feder | 1981 |
2.4 Provisorische Beleuchtung neu bezogener Räume | 1985 |
2.5 Deckenleuchten abnehmen | 1986 |
2.6 Leuchten an Betondecken anschrauben | 1989 |
2.7 Deckenleuchten einbauen | 1993 |
2.8 Halogen-Deckenleuchten | 1995 |
2.9 Leuchtdioden (LED)-Deckenleuchten | 1996 |
2.10 Leuchtstofflampen | 1998 |
2.11 Wandleuchten | 2001 |
2.12 Beleuchtung der Keller- und Feuchträume | 2002 |
2.13 Dachboden-Beleuchtung | 2003 |
3 Lichtschalter, Dimmer und Steckdosen auswechseln | 2005 |
3.1 Einfache Lichtschalter auswechseln | 2008 |
3.2 Lichtschalter aus einer Gruppe auswechseln | 2011 |
3.3 Einfache Lichtschalter | 2013 |
3.4 Doppel-Lichtschalter (Serienschalter) | 2014 |
3.5 Wechselschalter | 2015 |
3.6 Kreuzschalter | 2017 |
3.7 Stromstoßschalter | 2019 |
3.8 Lichtdimmer | 2021 |
3.9 Dämmerungsschalter | 2023 |
3.10 Annäherungsschalter/ Bewegungsmelder | 2025 |
3.11 Infrarot- oder funkgesteuerte Lichtschalter & Dimmer | 2026 |
3.12 Steckdosen erneuern | 2028 |
4 Leitungen erneuern und erweitern | 2035 |
4.1 Installationsleitungen im Wohnbereich | 2035 |
4.2 Welche Leitung ist die Beste? | 2039 |
5 Der optimale Leiterquerschnitt | 2047 |
5.1 Unterputz-Geräte- und Verbindungsdosen | 2054 |
5.2 So bringen Sie zusätzliche Gerätedosen unter | 2058 |
5.3 Installationszonen für Unterputz-Leitungen | 2064 |
5.4 Das elektrische Hausnetz | 2067 |
5.5 Haus-Erder und Potential-Ausgleichsschienen | 2070 |
5.6 Der Verteilerschrank (Stromkreisverteiler) | 2072 |
5.7 Wissenswertes über Spannung und Leistung | 2075 |
5.8 Einteilung der Leitungen im Hausnetz | 2077 |
5.9 Sicherungsautomaten (Leitungsschutzschalter) | 2080 |
5.10 Was ist ein „FI-Schutzschalter“? | 2081 |
5.11 Die Gestaltung eines Hausnetzes | 2085 |
5.12 Außenbeleuchtung | 2088 |
5.13 Wand- und Decken-Außenleuchten | 2089 |
5.14 Sockelleuchten | 2090 |
5.15 Standleuchten, Pfeilerleuchten und Kandelaber | 2092 |
5.16 Einbruchsschutz-Beleuchtung | 2094 |
5.17 Außenleitungen an Gebäuden | 2095 |
5.18 Erdkabel | 2096 |
5.19 Unterschiedlich kombinierte Leitungen | 2099 |
6 Wie wird es gemacht? | 2103 |
6.1 Abisolieren der Drähte | 2103 |
6.2 Schneiden und Abisolieren von Kabeln | 2107 |
6.3 Anwendung von Lüster- und Dosenklemmen | 2109 |
6.4 Schraubenlose Steckklemmen | 2112 |
6.5 Einbaulampen in Möbel | 2113 |
6.6 Verputzen von Leitungen und Dosen | 2114 |
6.7 Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste | 2117 |
6.8 Machen Sie es besser als ein Fachmann! | 2120 |
7 Energiesparmöglichkeiten | 2123 |
Teil 8: Richtig löten | 2127 |
Vorwort | 2129 |
Inhaltsverzeichnis | 2131 |
1 Welcher Lötkolben ist der richtige für mich? | 2135 |
1.1 Feinlötkolben für elektronische Bauteile | 2138 |
1.2 Universallötkolben – fast immer die richtige Wahl | 2139 |
1.3 Standardlötkolben für dicke Drähte | 2140 |
1.4 12-Volt-Lötkolben im Auto | 2141 |
1.5 Batterielötkolben machen mobil | 2141 |
2 Erforderliches Werkzeug und Zubehör | 2143 |
2.1 Welche Lötspitze für welchen Zweck? | 2143 |
2.2 Mit Elektronikerzangen Anschlussdrähte zuverlässig bearbeiten | 2146 |
Elektroniker-Rundzangen | 2148 |
2.3 Abisolierzange macht Drahtenden blank | 2149 |
Abisolierpinzette für dünne Drähte mit Lackschicht | 2150 |
2.4 Verschiedene Schraubendreher | 2150 |
2.5 Pinzette und Lupe dürfen nicht fehlen | 2151 |
2.6 Woran Sie gute Lötkolbenständer erkennen | 2152 |
Vorsicht bei kleinen Ständern | 2153 |
2.7 Spezialschraubstöcke machen das Löten leichter | 2154 |
Helping Hands – eine preiswerte Alternative? | 2157 |
2.8 Flussmittelentferner beseitigt Lötrückstände | 2158 |
2.9 Alte Bauteile auslöten? Entlötlitze und Entlötpumpe helfen | 2160 |
3 Sicherheit geht vor | 2165 |
3.1 Arbeitsstelle mit wenig Aufwand sicher einrichten | 2165 |
3.2 Augen auf bei Lötspitze und Lötzinn | 2166 |
Mit Lötspitze einen Bogen um Anschlusskabel machen | 2167 |
Zu viel Lot auf Lötspitze vermeiden | 2168 |
3.3 Hände weg von zu lötenden Teilen | 2171 |
4 Perfekte Lötpunkte auf Platine setzen | 2173 |
Wie trägt man das Lot richtig auf? | 2174 |
4.1 Leitfaden zum Vorgehen | 2174 |
5 Rote Karte für kalte Lötstellen | 2179 |
5.1 Schlechte Lötstellen erkennen und vermeiden | 2179 |
Zu leistungsschwacher Lötkolben | 2180 |
Lot mit der Lötspitze aufgetragen | 2180 |
Zu hohe Löttemperatur | 2180 |
Alte Platinen | 2180 |
Zu wenig Lot auf Lötauge | 2180 |
Zu viel Lötzinn auf Lötstelle | 2180 |
6 Platine mit Bauteilenbestücken – so geht’s | 2183 |
6.1 Keine Angst vor Maßeinheiten – mit Vorsatzzeichen sicher umgehen | 2183 |
6.2 Die Platine – Bestückungsplan als wertvolle Einbauhilfe | 2184 |
Die Rückseite | 2186 |
6.3 Mit Widerständen beginnen | 2186 |
Ohmwert ermitteln kann beim Einbau helfen | 2186 |
6.4 Spulen | 2188 |
6.5 Dioden | 2189 |
6.6 Leuchtdioden | 2192 |
6.7 Kondensatoren | 2194 |
Bei Elektrolytkondensatoren auf richtige Polung achten | 2196 |
Vorsicht bei Kondensatoren in elektrischen Geräten | 2196 |
Kapazität ermitteln hilft beim Einbau | 2198 |
6.8 Transistoren | 2200 |
6.9 ICs oder integrierte Schaltungen | 2204 |
Einbaurichtung sicher erkennen | 2206 |
7 Elektronikbausatz erfolgreich zusammenlöten | 2209 |
7.1 Stückliste überprüfen | 2210 |
7.2 Bauteile vorbereiten und fachgerecht einlöten | 2212 |
Widerstände | 2212 |
Dioden | 2217 |
Kondensatoren | 2217 |
Transistoren | 2218 |
Integrierte Schaltungen | 2219 |
7.3 Empfindliche Bauteile sicher handhaben | 2222 |
7.4 Gelötete Schaltung überprüfen – Anschlussdrähte nicht sofort abzwicken | 2225 |
7.5 Bauteile vertauscht? Fehler systematisch beheben | 2227 |
7.6 Stromversorgungskabel richtig anlöten | 2228 |
7.7 Löten auf sehr glatten Oberflächen | 2230 |
7.8 Lautsprecher- oder Mikrofon-Kabel anlöten | 2231 |
7.9 Letzte Sichtkontrolle und Schaltung in Betriebnehmen | 2233 |
8 Unerwünschtes Lot zuverlässig entfernen | 2235 |
8.1 Entlötlitze fachgerecht einsetzen | 2235 |
8.2 Mit Entlötpumpe Lötzinn absaugen | 2238 |
Entlötpumpe reinigen | 2239 |
8.3 Gereinigte Lötkolbenspitze? Nur eine Notlösung | 2239 |
9 Defekte Platine reparieren | 2241 |
9.1 Kaputte Leiterbahn mit Drahtbrücke auf Vordermann bringen | 2242 |
9.2 Kaputtes Lötauge mit Anschlussdraht überbrücken | 2247 |
10 SMD-Bauteile löten | 2249 |
10.1 SMD-Adapter bauen | 2250 |
11 Drähte und Kabel fachgerecht zusammenlöten | 2255 |
12 Löten im Auto –Brandflecken keine Chance lassen | 2263 |
13 Bleihaltiges Lot für Anfänger zu empfehlen | 2265 |
13.1 Die Abkürzung »Pb« | 2265 |
13.2 Wie dick muss das Lot sein? | 2267 |
14 Mit bleifreiem Lot erfolgreich löten | 2269 |
14.1 Was muss der Lötkolben können? | 2269 |
Auch alte Lötkolben geeignet? | 2269 |
14.2 Schlechte Lötkontakte vermeiden | 2270 |
14.3 Alte Geräte mit bleihaltigen Lötstellen reparieren | 2270 |
14.4 Achtung auch bei bleifreien Loten | 2270 |
15 Worin unterscheiden sich teure von preiswerten Lötstationen? | 2271 |
15.1 Einstellbare Löttemperatur | 2272 |
15.2 Lötkolbenhalter | 2274 |
15.3 Bei einfachen Geräten auf Betriebsspannung achten | 2275 |
15.4 Sonderfunktionen | 2278 |
Löttemperatur überprüfbar | 2278 |
16 Fädeltechnik für Lochrasterplatinen | 2281 |
17 Anhang | 2284 |
17.1 Weitere Lötkolbentypen | 2284 |
Kaltlötgeräte | 2284 |
Werkstattlötkolben | 2286 |
Handlötkolben mit einstellbarer Temperatur | 2287 |
Schutzisolierte Lötkolben | 2288 |
Gaslötkolben | 2288 |
17.2 Farbcodes von Widerständen | 2290 |
17.3 Farbcodes von Spulen | 2290 |
17.4 Farbcodes und Kennbuchstaben von Kondensatoren | 2291 |