Sie sind hier
E-Book

Der Mordparagraf in der NS-Zeit

Zusammenhang von Normtextänderung, Tätertypenlehre und Rechtspraxis - und ihr Bezug zu schweizerischen Strafrechtsdebatten

AutorMartina Plüss
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheBeiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 97
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783161561504
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis94,00 EUR
Im September 1941 trat das Gesetz zur Änderung des Reichsstrafgesetzbuches in Kraft, mit welcher eine Änderung des Mordparagrafen verbunden war. Dieser entsprach im Wesentlichen dem heute noch geltenden § 211 des deutschen StGB, was in regelmäßigen Abständen für Reformdiskussionen sorgt. Dies nicht zuletzt, weil der fragliche Paragraf mitten in der Zeit des Nationalsozialismus eingeführt wurde. Martina Plüss erklärt dessen Entstehung und beschäftigt sich mit folgenden Fragen: War Roland Freisler die treibende Kraft hinter der StGB-Änderung von 1941? Wer wirkte an der Entstehung des Mordparagrafen mit? Liegt der Ursprung der Formulierung - wie mancherorts behauptet - im StGB-Entwurf der Schweiz von 1918? Beinhaltet § 211 StGB von 1941 eine Tätertypologie? Und welche unmittelbaren Auswirkungen hatte die Änderung auf die Rechtspraxis während der NS-Zeit?

Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft in Zürich und Luzern; 2014-15 Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte und Rechtstheorie an der Universität Luzern; 2015 Auditorin am Kantonsgericht Zug; 2016 Substitutin bei einer Anwaltskanzlei in Zug; 2017 Promotion.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????18
1. Teil: Einleitung????????????????????????????????????????????????????22
1. Kapitel: Ausgangspunkt und Forschungsinteresse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
I. Aktuelle Reformbestrebungen zum Mordtatbestand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
II. Forschungsfragen??????????????????????????????????????????????????????28
III. Forschungsstand??????????????????????????????????????????????????????29
2. Kapitel: Zentrale Thesen????????????????????????????????????????????????????????????????????31
I. Freisler als treibende Kraft hinter der StGB-D-Änderung von 1941????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
II. Ursprung der Formulierung von § 211 StGB-D im StGB-Entwurf der Schweiz von 1918????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
III. Tätertypologie im 1941 eingeführten § 211 StGB-D????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
IV. Kaum Auswirkungen der Änderung von 1941 auf die Rechtspraxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
3. Kapitel: Zeitliche und sachliche Abgrenzung des Themas????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
4. Kapitel: Literatur- und Quellenlage sowie Gang der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2. Teil: Historische Einführung und Tätertypologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1. Kapitel: Strafrechtsdebatten im 19. und 20. Jahrhundert und Strafrechtsvereinheitlichungspläne????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
I. Internationale Kriminalistische Vereinigung (IKV, Union Internationale de Droit Pénal)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
II. Internationale Kongresse??????????????????????????????????????????????????????????????????????42
2. Kapitel: Nationalsozialistisches Strafrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
I. Roland Freisler und Hanns Kerrl??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
II. Generelles zeitgenössisches Verständnis in der NS-Zeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
III. Deutsches Strafrecht aus europäischer Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
IV. Fazit????????????????????????????????58
3. Kapitel: Theorie der Tätertypenlehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
I. Ursprung der Tätertypenlehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
1. Anfänge im 19. Jahrhundert????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
2. Dogmatische und kriminologische Debatte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
3. Tätertypologie nach Franz von Liszt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
a) Unverbesserliche Gewohnheitsverbrecher (unverbesserliche Zustandsverbrecher)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
b) Besserungsfähige und besserungsbedürftige Verbrecher (besserungsfähige Zustandsverbrecher)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
c) Gelegenheitsverbrecher (Augenblicksverbrecher)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
4. 1920er-Jahre: Entwicklung Richtung Kriminalbiologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
II. Tätertypenlehre in der NS-Zeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
1. Bedeutung der Täterpersönlichkeit und der Gesinnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
2. Begriff Täterstrafrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????72
3. Begriff Tätertyp????????????????????????????????????????????????????75
a) Kriminologischer Tätertyp??????????????????????????????????????????????????????????????????????75
b) Normativer Tätertyp??????????????????????????????????????????????????????????76
c) Zeitgenössische Verwendung des Begriffs „Tätertyp“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
aa) Generationenunterschiede??????????????????????????????????????????????????????????????????????80
bb) Georg Dahm: normativer Tätertyp????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
cc) Edmund Mezger: Lebensführungsschuld????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
dd) Roland Freisler als potenzieller Urheber des § 211 StGB-D von 1941??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
ee) Übrige Autoren und generelles zeitgenössisches Verständnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
d) „Tätertyp“ in der Gerichtspraxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
aa) RGSt 73, 185: Tätertyp „Zuhälter“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
bb) RGSt 76, 79 und RGSt 76, 120: Tätertyp „Volksschädling“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
cc) Entwicklung der Rechtsprechung aus zeitgenössischer Sicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
III. Fazit??????????????????????????????????99
3. Teil: Schweizer Strafrechtsdebatten zwischen 1891 und 1961 im Zusammenhang mit dem neuen StGB-CH von 1957 und ihr Deutschlandbezug????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
1. Kapitel: Entstehungsgeschichte StGB-CH vom 21. Dezember 1937????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
I. Vorgeschichte??????????????????????????????????????????????108
II. Prinzipien im neuen Schweizer Strafgesetzbuch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
1. Dualismus Strafe und sichernde Maßnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
2. Tätertypenlehre??????????????????????????????????????????????????110
2. Kapitel: Föderalistische Strafrechtsgesetzgebung und ihre Folgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
3. Kapitel: Entwürfe und Debatten zu den Tötungsdelikten des StGB-CH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
I. Erster Vorentwurf: 1893 (Carl Stooss)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
II. Vorentwurf eines schweizerischen Strafgesetzbuches nach den Beschlüssen der Expertenkommission 1896????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
III. Vorentwurf zu einem schweizerischen Strafgesetzbuch und zu einem Bundesgesetz betreffend Einführung des schweizerischen Strafgesetzbuches, Juni 1903????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
IV. Vorentwurf zu einem schweizerischen Strafgesetzbuch, neue Fassung der Expertenkommission, April 1908??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
V. Vorentwurf zu einem schweizerischen Strafgesetzbuch, Fassung der zweiten Expertenkommission, Oktober 1916??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
VI. Fassung des Bundesrats: Botschaft vom 23. Juli 1918????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
VII. Der 1942 inkraftgetretene Mordartikel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
1. Beratungen Nationalrat 1928/1929????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
2. Beratungen Ständerat 1931??????????????????????????????????????????????????????????????????????129
3. Beratungen Nationalrat 1934??????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
4. Endgültiger Artikel 1942????????????????????????????????????????????????????????????????????130
VIII. Tätertypenlehre in Art. 112 StGB-CH: Schlussfolgerungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
4. Kapitel: Gesamteuropäische Bedeutung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
4. Teil: Die Normtextentwicklung im Mordparagrafen des StGB-D zwischen 1871 und 1945??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
1. Kapitel: Mordparagraf vor 1941????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
I. Ausgangspunkt: Strafgesetzbuch vom 15. Mai 1871??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
II. Deutsches Reich von 1918 bis 1933 (Weimarer Republik)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
1. 1922: Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches (Entwurf Radbruch)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
a) Normtext????????????????????????????????????143
b) Bezug auf Tätertypologie????????????????????????????????????????????????????????????????????144
c) Resultat????????????????????????????????????144
2. 1925: Amtlicher Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
a) Normtext????????????????????????????????????145
b) Tätertypologie????????????????????????????????????????????????147
c) Resultat????????????????????????????????????147
3. 1927: Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches (Reichsratsvorlage)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
a) Normtext????????????????????????????????????147
b) Tätertypologie????????????????????????????????????????????????148
c) Resultat????????????????????????????????????149
4. 1930: Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches (Entwurf Kahl)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
5. Fazit??????????????????????????????149
III. 1933–1941: NS-Zeit vor der Normtextänderung 1941????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
1. Stand der Strafrechtsreform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
a) Parallele Aktivitäten??????????????????????????????????????????????????????????????152
aa) Denkschrift des preußischen Justizministers Hanns Kerrl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
bb) Amtliche Strafrechtskommission??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
cc) Akademie für Deutsches Recht: Zentralausschuss der Strafrechtsabteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
dd) Nationalsozialistische Leitsätze für ein neues deutsches Strafrecht des Reichsrechtsamts der NSDAP (Dr. Hans Frank)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
ee) Gesellschaft für Deutsches Strafrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
b) Änderungen des Besonderen Teils des StGB-D während der NS-Zeit im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
c) Kritik an der seit 1871 geltenden Version des Mordparagraphen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
2. 1933: Entwurf eines Allgemeinen Strafgesetzbuchs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
3. 1936: Entwurf eines Deutschen Strafgesetzbuchs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
a) Beteiligte bezüglich der Tötungsdelikte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
b) Entwurf 1. Lesung (1934)????????????????????????????????????????????????????????????????????171
aa) 20. Sitzung: Vorschlag Berichterstatter Gleispach????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
bb) 20. Sitzung: Vorschlag Berichterstatter Freisler??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
cc) 20. Sitzung: Diskussion????????????????????????????????????????????????????????????????????175
dd) Weiterentwicklung nach der 20. Sitzung: Wortlaut-Vorschlag Unterkommission XII??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
ee) Resultat 1. Lesung??????????????????????????????????????????????????????????179
c) Entwurf 2. Lesung (Stand Februar 1936)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
d) Entwurf 2. Lesung (Stand Mai 1936)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
e) Entwurf 2. Lesung (Juli 1936)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
f) Abschlusstagung der Strafrechtskommission??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
g) Tätertypologie bei den Entwurfsarbeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
h) Schweizer Bezug während der Reformarbeiten 1936??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
i) Resultat des Entwurfs von 1936????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
2. Kapitel: Mordparagraf ab 1941??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
I. Gesetzgebungsverfahren 1941??????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
II. Gesetz zur Änderung des Reichsstrafgesetzbuches vom 4. September 1941????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
1. Gesetzgeberische Vorarbeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
2. Zweck der Gesetzesänderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
3. Bedeutung der Gesetzesänderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
III. Maßgeblich an der Änderung von 1941 Beteiligte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
1. Roland Freisler??????????????????????????????????????????????????208
a) Rolle im nationalsozialistischen Machtgefüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
b) Rolle bei der Gesetzesänderung von 1941??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
2. Weitere Personen????????????????????????????????????????????????????212
IV. Tätertypenlehre im neuen § 211 StGB-D????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
1. Einfluss der Tätertypenlehre beim Inkrafttreten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
2. Tätertyp des „Mörders“????????????????????????????????????????????????????????????????219
a) In der Lehre????????????????????????????????????????????219
b) In Kommentaren????????????????????????????????????????????????228
aa) Schönke-Kommentar????????????????????????????????????????????????????????228
bb) Beck’scher Kurzkomentar von Dr. Otto Schwarz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
cc) Kohlrausch/Lange-Kommentar??????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
c) In der Rechtsprechung des Reichsgerichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
3. Fazit??????????????????????????????230
V. Schweizer Bezug der Änderung von 1941??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
5. Teil: Folgen der Normtextänderung des § 211 StGB-D von 1941??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
1. Kapitel: Folgen in der Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
I. Gerichtssituation in Deutschland im Dritten Reich (Zuständigkeiten)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
II. 1918–1945: Urteile und Anwendung § 211 StGB-D????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
1. Amtliche Statistiken: Reichskriminal- und Anklagestatistik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
2. Reichsgericht in Strafsachen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
a) 1918–1941: Urteile mit Bezug zu § 211 StGB-D????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
aa) RGSt 55, 6–7: Urteil des 4. Strafsenats vom 23. April 1920??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
bb) RGSt 62, 196–198: Urteil des 2. Strafsenats vom 10. Mai 1928??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
b) Ab 1941: Urteile mit Bezug zu § 211 StGB-D????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
aa) RGSt 76, 297–299: Urteil des 4. Strafsenats vom 27. November 1942????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
bb) RGSt 77, 41–46: Urteil des 1. Strafsenats vom 7. Mai 1943????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
cc) RGSt 77, 246–248: Urteil des 3. Strafsenats vom 4. November 1943??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
c) Fazit??????????????????????????????256
2. Kapitel: Folgen in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
3. Kapitel: 1945–1949: Umgang mit § 211 StGB-D nach der NS-Zeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
I. Kontrollratsgesetze Nr. 11 und Nr. 55 zum Strafrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
II. Behandlung § 211 StGB-D durch den Kontrollrat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
III. Interpretation durch den OGH und den BGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
IV. Fazit????????????????????????????????261
6. Teil: Resultate der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
1. Kapitel: Abschließende Diskussion der eingangs aufgestellten Thesen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
I. These 1: Freisler als treibende Kraft hinter der StGB-D-Änderung von 1941??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
1. 1936: Wortlaut-Entstehung??????????????????????????????????????????????????????????????????????265
2. 1941: Inkrafttreten??????????????????????????????????????????????????????????268
3. Fazit These 1??????????????????????????????????????????????269
II. These 2: Ursprung der Formulierung von § 211 StGB-D im StGB-Entwurf der Schweiz von 1918??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
1. Vergleich Gesetzessystematik der Tötungsdelikte in StGB-D und StGB-CH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
2. Die Geschichte des Mordparagrafen StGB-D und sein Schweiz-Bezug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
a) Schweiz-Bezug im Entwurf von 1936??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
b) Schweiz-Bezug bei der Gesetzesänderung von 1941??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
c) Schweiz-Bezug nach 1945??????????????????????????????????????????????????????????????????277
3. Fazit These 2??????????????????????????????????????????????278
III. These 3: Tätertypologie im 1941 eingeführten § 211 StGB-D??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
1. Tätertypenlehre im Wortlaut von § 211 StGB-D????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
2. Fazit These 3??????????????????????????????????????????????286
IV. These 4: Kaum Auswirkungen der Änderung von 1961 auf die Rechtspraxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
2. Kapitel: Zusammenfassende Schlussbetrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
Anhang??????????????????????????292
I. Entstehungsgeschichte Schweizer Mordartikel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
1. Wortlaut Mordartikel StGB-CH 1894–2016 (inkl. Entwürfe)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
2. Mordartikel Kanton Zürich??????????????????????????????????????????????????????????????????????297
3. Mordparagraf Kanton Zug??????????????????????????????????????????????????????????????????297
II. Tabellarische Übersicht Entstehungsgeschichte StGB-D??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
1. Zeitlicher Überblick der Beratungen der amtlichen Strafrechtskommission 1936????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
2. Chronologie und Abschriften des Schriftwechsels im Zusammenhang mit der Änderung von § 211 StGB-D ab 1938??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
3. Überblick Wortlautvarianten Mordparagraf????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
III. Statistiken zum Mordtatbestand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
1. Anklagen und Verurteilungen wegen Mordes 1882–1944????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
2. Anklagen und Verurteilungen wegen Totschlags 1933–1943????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
IV. Urteile zum Mordtatbestand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
1. Urteile VGH und Oberlandesgerichte 1934–1939????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????327
2. Urteile RGSt 1919–1943????????????????????????????????????????????????????????????????328
V. Materialien??????????????????????????????????????????330
1. Verzeichnis verwendeter Archivakten des Bundesarchiv Deutschlands??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
2. Gesetz zur Änderung des StGB-D vom 4. September 1941????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
3. Freisler, Deutsches Strafrecht, Vermächtnis und Aufgabe, in: ZAkDR 1935, 1 ff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????338
Materialienverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????????350
I. Schweizer Materialien??????????????????????????????????????????????????????????????350
II. Deutsche Materialien??????????????????????????????????????????????????????????????351
Stichwortregister????????????????????????????????????????????????354

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...