Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Globalisierung und Nationalismuswelle | 9 |
1.2 Ziel und Fragestellung der Arbeit | 12 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 15 |
2. Türkische Migranten in Deutschland | 19 |
2.1 Geschichtliche Hindergründe der Migration aus der Türkei | 20 |
2.2 Strukturelle Diskriminierung und Rassismus in Deutschland | 25 |
2.3 Diskurse über Multikulturalismus und Integration | 30 |
2.4 Ethnisierung gesellschaftlicher Probleme in Deutschland | 34 |
3. Wissenschaftliche Einbettung und Methoden der Arbeit | 37 |
3.1 Wissenschaftlicher Diskurs über Graue Wölfe in Deutschland | 37 |
3.2 Ideologie der Grauen Wölfe | 45 |
3.3 Methoden der Arbeit | 57 |
4. Mythos und Nation in der Moderne | 63 |
4.1 Mythos in der Vormoderne und Moderne | 64 |
4.2 Mythos als Metapher und Rohstoffreservoir | 73 |
4.3 Die Konstruktion eines Mythos der Nation | 79 |
4.4 Staat, Nation und Mythos | 86 |
5. Der Grundmythos der Ülkücüs: Die Herrschernation | 91 |
5.1 Der Graue Wolf: Ein mächtiger Jäger | 92 |
5.2 Ergenekon als Vorbereitung und Zentrum für die Macht | 100 |
5.3 Die Symbolik der Drei Halbmonde: Macht durch Islam | 107 |
5.4 Basbug als mächtiger Befehlshaber | 110 |
5.5 Töre als Sonderethos für die Herrschenden | 114 |
5.6 Turan und „Roter Apfel“ als imperialer Traum | 118 |
5.7 Schlussfolgerung: Der Grundmythos der Herrschernation | 121 |
6. Vereine zwischen Islam und Nation | 124 |
6.1 Türkische Föderation und natürliche Lobby des türkischen Staats | 125 |
6.2 AT B und die Grenzen der nationalen Mythen | 130 |
6.3 ATB und der Verein als sichere Insel in der Fremde | 134 |
6.4 Mythos, Erinnerungskultur und Festtagsgedächtnis | 138 |
6.5 Transnationale Übergänge der Ülkücü-Organisationen | 142 |
6.6 Schlussfolgerungen | 148 |
7. Mythen und Weltbild eines Nationalisten | 150 |
7.1 Werdegang eines Ultranationalisten | 151 |
7.2 Sicheres Gefühl und feste Identität im Verein | 160 |
7.3 Pendel zwischen „Heimat“ und „Vaterland“ | 167 |
7.4 Ultranationalistische Mythen und Alltagsgedächtnis | 170 |
7.5 Schlussfolgerungen | 175 |
8. Gruppe als moralisches Subjekt | 177 |
8.1 Mythen und Grenzen des Nationalstolzes | 178 |
8.2 Natürliche Hierarchien und Männlichkeitsideal | 184 |
8.3 Suche nach Sauberkeit | 189 |
8.4 Gewalt im Alltagsleben und kollektive Verantwortung | 193 |
8.5 Schlussfolgerungen | 197 |
9. Nationales Wesen im transnationalen Raum | 199 |
9.1 „Nationales Wesen“ im Weltbild der Ülkücüs | 201 |
9.2 Mythen und Herrschaftsvorstellungen | 208 |
9.3 „Globalisierung der Türken“ | 213 |
9.4 Neonazis und Türkische Ultranationalisten | 217 |
9.5 Staatsmacht und Selbstbewusstsein | 221 |
9.6 Schlussfolgerungen | 226 |
10. Fazit | 228 |
10.1 Momente des Werdegangs zum türkischen Ultranationalisten in Deutschland | 228 |
10.2 Stärke und Schwäche der politischen Mythen | 234 |
10.3 Graue Wölfe in der Türkei und in Deutschland: ein Vergleich | 236 |
10.4 Grenzen des Nationenmythos im Transnationalen Raum | 237 |
Verzeichnis der Abkürzung und türkischen Begriffe | 239 |
Literaturverzeichnis | 245 |