Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltigkeit wird in der Wirtschaft immer wichtiger, da die zunehmende Verknappung von Ressourcen sowie steigende Umweltregulierungen dazu führen, dass Unternehmen immer effizienter wirtschaften müssen. Im Besonderen stehen Energieversorger unter dem ständigen Druck, die Versorgung mit Energie gleichzeitig umweltverträglich und preiswert sicherzustellen, aber dabei zunehmend auf traditionelle Energieträger, wie Kohle und Gas, zu verzichten. Inwieweit sich die Energieversorger bisher mit den Konsequenzen ihres Wirtschaftens und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt auseinandergesetzt haben und wie sie den Begriff der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen definieren, wird in dieser Arbeit untersucht. Die folgende Forschungsfrage wird hierbei beantwortet: Welche Anwendung findet der Nachhaltigkeitsbegriff in den Nachhaltigkeitsberichten von Energieversorgern? Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die zu verwendenden Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffes im 2. Kapitel erläutert. Es wird auf die Definition von PERMAN (vgl. Perman 2003), auf starke und schwache Nachhaltigkeit sowie auf das Drei-Säulen-Modell eingegangen. Zusätzlich werden die Gebrauchskategorien der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung analysiert. Im 3. Kapitel werden zunächst Grundlagen der Berichterstattung erläutert. Dazu gehört die Betrachtung der Motivation der Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen sowie die relevanten Stakeholder, die ein Interesse an der Veröffentlichung der Berichte haben. Des Weiteren erfolgt die Erläuterung des Leitfadens der 'Global Reporting Initiative' (GRI), der einen de facto Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung darstellt und von allen in dieser Arbeit betrachteten Energieversorgern angewendet wird. In Abschnitt 3.2 wird der Untersuchungsgegenstand genauer abgegrenzt. Die Analyse des Nachhaltigkeitsbegriffes im Abschnitt 3.3 umfasst die Nachhaltigkeitsberichte aus den Jahren 2005 bis 2010 der vier großen Energieversorger E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall. Hierbei werden die Nachhaltigkeitsberichte der Energieversorger auf die Gebrauchskategorien untersucht, die in den Abschnitten 2.2 - 2.5 definiert wurden. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden anschließend in die im Abschnitt 2.7 entwickelte Matrix der Gebrauchskategorien abgetragen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF
Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF
Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF
Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…
Abbildung unter besonderer Berücksichtigung von Anpassungs-, Altlastensanierungs- und Rekultivierungsverpflichtungen Format: PDF
Aufbauend auf den Ergebnissen einer Untersuchung der Bilanzierung allgemeiner Umweltschutzverpflichtungen stellt Claudia E. Schrimpf-Dörges die bilanzielle Abbildung der besonderen Verpflichtungen…
Abbildung unter besonderer Berücksichtigung von Anpassungs-, Altlastensanierungs- und Rekultivierungsverpflichtungen Format: PDF
Aufbauend auf den Ergebnissen einer Untersuchung der Bilanzierung allgemeiner Umweltschutzverpflichtungen stellt Claudia E. Schrimpf-Dörges die bilanzielle Abbildung der besonderen Verpflichtungen…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...