Sie sind hier
E-Book

Der Papst

Sendung und Auftrag

AutorGerhard Ludwig Müller
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl608 Seiten
ISBN9783451847585
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Der Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Kardinal Müller, ermöglicht in seinem neuen Buch einen Zugang zu den theologischen und historischen Dimensionen eines einzigartigen Amtes in der Welt. Aus einem sehr persönlichen Blickwinkel heraus und aus der konkreten täglichen Erfahrung an der Seite des Papstes werden alle Dimensionen angesprochen, die notwendig sind für ein tieferes Verstehen dieses sichtbaren Prinzips der Einheit der Kirche. Im Jahr des Gedenkens an die Reformation wird auch die kontroverse Auseinandersetzung der Jahrhunderte in ihren jeweiligen historischen Kontext gestellt. Ein Amt, das fasziniert und provoziert, das die Welt bewegt und mitreißt. Dieses Buch entlarvt Vorurteile und Klischees und legt den wahren Grund des Papstamtes frei.

Gerhard Kardinal Müller, geboren 1947 in Mainz; 1986-2002 Professor für Dogmatik an der Universität München; 2002-2012 Bischof von Regensburg; em. Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz; Herausgeber der Reihe Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften; seit Juli 2012 Erzbischof und Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre sowie Präsident der Päpstlichen Bibelkommission, der Internationalen Theologischen Kommission und der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei in Rom.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I. Kapitel:
Die Päpste meiner Lebensgeschichte


1. Das Werden meiner religiösen Überzeugungen


Mit meinem Glauben an Jesus Christus und dem Leben in der Kirche war die Beziehung zum Papst von Rom schon positiv konnotiert, bevor ich fachwissenschaftlich die biblische Begründung, die Zeugnisse der Tradition, die lehramtlichen Definitionen, die Kontroversen um das Papsttum mit den orthodoxen Kirchen und dem reformatorischen Protestantismus sowie die Herausforderungen in der Moderne und Postmoderne studieren konnte. Nicht Abstraktionen und Theorien, sondern lebendige Personen und Zeugen des Glaubens haben meine Beziehung zur katholischen Kirche und damit auch zum Papsttum grundgelegt und meine Vorstellungen davon geprägt.

Credere heißt »glauben« – nicht im dem Sinne, eine Meinung zu dieser oder jener bedeutenden Frage zu haben, sondern glauben im theologischen Sinn bezeichnet das Verhältnis zu Gott, der mich im Wort seiner Offenbarung persönlich an-spricht. Credere kommt von cor dare. Glauben an Gott bedeutet, dem, der mir sein Herz geöffnet hat, mein eigenes Herz geben. Glauben heißt für mich, dass ich im Leben und Sterben auf den Gott und Vater Jesu Christi alle meine Hoffnung setze. Es ergreift mich, wenn ich bete: »Der Herr ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen. Lauter Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang und im Hause des Herrn darf ich wohnen für lange Zeit« (Ps 23,1.6).

Den Glauben an Gott gibt es nicht ohne die Liebe zu ihm über alles Geschaffene hinaus und die Liebe zum Nächsten wie zu sich selbst. Denn mich und alle meine lieben Freunde und alle verehrten Mitmenschen hat er nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen (Gen 1,28). Der Glaube ist nicht bloß eine intellektuelle Einsicht in Fragen von Religion und Kirche. Heilsbedeutsam ist er nur, wenn er in der Liebe wirksam wird (Gal 5,6) und wenn alle Traurigkeit der Zeit in der Freude der Ewigkeit versinkt (Gal 5,6).

Gott befreit und heiligt den Menschen. Er versetzt ihn in den Stand der heiligmachenden Gnade. Er gibt ihm Anteil an seinem Sein und Leben und erfüllt ihn mit seiner Güte und Wahrheit. Gott macht uns zu seinen Söhnen und Töchtern. Diese Gotteskindschaft wird uns geschenkt durch die Gnade und den rechtfertigenden Glauben in Hoffnung und Liebe (fides caritate formata).

Der Glaube gehört einer anderen Kategorie an als das Wissen um die Dinge der Welt. Er überbietet die Teilnahme an sozialen und medialen Netzwerken und ist damit keineswegs als eine defiziente Form von Wissen und Information abzuwerten. Gott ist nach einer Formulierung Dietrich Bonhoeffers (1906–1945) keineswegs Arbeitshypothese und Lückenbüßer für noch ungeklärte Fragen der Naturwissenschaften.1 Doch der Glaube, der von der Vernunft und der Zustimmung des freien Willens in der Kraft des Geistes Gottes vollzogen wird, stellt die höchste Form der Erkenntnis unter den Bedingungen unseres irdischen Daseins dar, die nur in der »Anschauung Gottes von Angesicht zu Angesicht« (1 Kor 13,12) in der Ewigkeit überboten wird. Im Glauben gelingt und glückt das Verhältnis der geschaffenen Person und der Gemeinschaft der Menschen zum dreifaltigen Gott. Darin ereignet sich Heil, weil es nicht um eine Einsicht in einen Sachverhalt geht, sondern um eine Teilhabe am inneren Wissen Gottes im Wort und seinem Verhältnis zu sich selbst als Liebe in der Koinonia von Vater und Sohn und Heiligem Geist. Die Inhalte des Glaubens bedeuten folglich Erkenntnis und Annahme seines Heilswillens vermittels seines geschichtlichen Heilshandelns. Im Glauben an Gott vertraut der Jünger Christi formaliter auf die Wahrhaftigkeit Gottes (veracitas Dei). Er wurde dazu in die Lage versetzt aufgrund des Zeugnisses Gottes, der zu uns spricht durch Jesus Christus, das verbum incarnatum, das ewige WORT des Vaters, das aus der Jungfrau Maria unser Fleisch angenommen hat. Der Sohn Gottes ist darum nicht allein unser Herr, sondern auch unser Bruder, weil er uns Menschen gleich geworden ist (Hebr 2,14). Das Zeugnis Christi vom Vater wird uns in seinen einzelnen Inhalten im Bekenntnis der Kirche in den Artikeln des Glaubensbekenntnisses vermittelt.2

Das ICH meines persönlichen Glaubens an Gott wird von der Kirche gleichsam mütterlich empfangen, getragen, geboren und ernährt. Das »Ich glaube an Gott« wird von dem »Wir glauben an Gott« aufgenommen und umfangen. Aus der Einzelhaft meines Egos werde ich befreit zur Herrlichkeit der Kinder Gottes in der Kirche, der familiären Gemeinschaft der Glaubenden. Die Kirche steht mir nicht als Institution gegenüber. Ich gehöre ihr vielmehr an, so wie die Glieder des Leibes mit ihrem Haupt eine Einheit und Gemeinschaft des Lebens bilden. Die Kirche ist Gott gegenüber Jungfrau-virgo, die das Wort im Glauben empfängt, und uns gegenüber Mutter-mater, die uns im Glauben das göttliche Leben schenkt.

Die Kirche bedeutete für mich nie eine anonyme Institution, so unerreichbar wie die Gerechtigkeit in Kafkas »Schloss«. Das Papsttum hatte in den einzelnen Päpsten von meiner Kindheit an bis zu meinem gegenwärtigen Dienst als Präfekt der römischen Glaubenskongregation immer ein menschliches Gesicht, das diese Stiftung Christi repräsentiert.

Das Papsttum ist keine sachhafte und unpersönliche Institution, sondern eine Folge von Personen, die ihre Mission verwirklichen, die der erhöhte Herr ihnen individuell aufträgt. Jeder Papst als Nachfolger Petri hat einen Namen, in dem er in seiner eigentümlichen Individualität vor uns hintritt. Die Person kommt vor der Institution und macht den bleibenden Auftrag des Petrus und seine Sendung anschaulich und lebensnah. Das Christentum ist keine Summe von dogmatischen Lehrsätzen und ethischen Prinzipien, die ich wie in einem schweren Rucksack mühevoll durchs Leben schleppen müsste. Im personalen Glauben und der Weggemeinschaft der Kirche wird sein Inhalt leicht, tragbar und erträglich. Und ich weiß, dass das, was ich trage und was mich trägt, Christus selber ist. Er ist das Wasser des Lebens (Joh 4,14), das mich erfrischt, und er ist das Brot, das mich stärkt und am Leben hält (Joh 6,48).

Christsein vollzieht sich in der Nachfolge Christi, dessen Joch sanft und dessen Last leicht ist (Mt 11,30), weil alles in der Liebe zu ihm getragen wird. Somit vermittelt die Gemeinschaft derer, die mit ihm gehen, Hilfe und Ansporn. Die Kirche existiert in Personen in ihrer Beziehung zu Christus, sowohl in den Mitchristen als auch spezifisch in den Boten Jesu und den Zeugen des Evangeliums, den Aposteln, Bischöfen und Priestern »bis an die Grenzen der Erde« (Apg 1,8; Mt 28,20).

Deshalb beginne ich mit einem Blick auf die sieben Päpste während der Zeitspanne meines bisherigen Lebens. Auf diese Weise möchte ich meine religiösen Überzeugungen und meine Verwurzelung im katholischen Glauben ausgehend von Gott und Christus und Kirche verdeutlichen.

2. Meine katholische Kindheit und Jugend


Pius XII. (1939–1958)

Als ich am Tag des hl. Papstes Sylvester I. (314–335) im Jahr 1947 das Licht der Welt erblickte, hatte Pius XII. (1939–1958) schon zwei Weltkriege, den italienischen Faschismus und die Nazizeit hinter sich. Er musste sich aktuell mit der atheistischen Bedrohung der Christenheit im Osten und dem stärker werdenden Säkularismus im Westen auseinandersetzen. Zu meiner beginnenden Schulzeit und während des Erstkommunionunterrichtes hörten wir davon, wer der Papst ist und vor allem, dass wir, die katholischen Christen, ihn verehren als Nachfolger des Apostelfürsten Petrus und damit als Stellvertreter Christi auf Erden. Der Papst verkörpert in seiner Person die Einheit der pilgernden Kirche auf Erden.

Eines Tages, es war am 9. Oktober des Jahres 1958, stürmte höchst aufgeregt meine Schwester Antonia (1940–2010) – als Abiturientin für mich, den 10-jährigen Gymnasiasten, die höchste Autorität des Wissens – in mein Zimmer und rief »Weißt du es schon? Der Papst ist gestorben.«

Ich war im Moment eher bewegt von der Vorstellung, dass der Papst jetzt im Himmel bei Christus ist. Der Begriff »Papst« war verbunden mit Gott, Christus und Kirche. Das Wort »sterben« hatte in meiner Vorstellung etwas mit dem Himmel zu tun. Nach dem Tod kommt unsere Seele zu Gott und dann hoffen wir auf die Auferstehung des Fleisches zum ewigen Leben und aller Toten zum jüngsten Gericht. Für die kindliche Vorstellungskraft ist das Amt nahezu identisch mit der Person, die es bekleidet. Pius XII. war für uns einfach »der« Papst, der Nachfolger des hl. Petrus, die höchste Autorität in allen Glaubensfragen, so wie für mich damals Albert Stohr (1890–1961) der Bischof von Mainz war und wir uns einen anderen als unseren Pfarrer Philipp Heinrich Lambert (1896– 1960) gar nicht vorzustellen vermochten. Mein erster Heimatpfarrer galt als die Verkörperung eines seeleneifrigen Priesters, dessen ganzes Herz den Armen und Kranken galt und besonders nach 1945 auch den deutschen Kriegsgefangenen in den Lagern rund um Mainz. In seiner tiefreligiösen Haltung und seiner sozialen Einstellung war er für mich der erste und prägendste Eindruck eines »Seelenhirten«.

Pius XII. ist der Papst meiner Kindheit und galt einfach als Inbegriff und Maßstab des Katholischen.

Als Kind gläubiger katholischer Eltern war mir die Gnade geschenkt, in ein Leben aus dem Glauben an Gott, den Ursprung und das Ziel des Lebens, hineinzuwachsen und ihn mir innerlich immer mehr zu eigen zu machen. Der Glaube entstammt nicht einem inneren subjektiven Erleben, das sich sekundär dann ausdrücken möchte, wie es die rationalistische Religionsphilosophie glauben...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...