Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 16 |
1. Kapitel: Der berufsgenossenschaftliche Präventionsauftrag des SGB VII | 25 |
A. Begriff der Prävention | 25 |
B. Historische Entwicklung der Prävention in der Unfallversicherung | 29 |
I. Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken vom 9.3.1839 | 29 |
II. Unfallversicherungsgesetz vom 6.7.1884 | 31 |
III. Gewerbe-Unfallversicherungsgesetz vom 30.6.1900 | 33 |
IV. Berufskrankheitenverordnung vom 12.5.1925 und 2. Änderungsgesetz vom 14.7.1925 | 33 |
V. |
34 |
VI. Arbeitssicherheitsgesetz vom 12.12.1973 | 35 |
VII. Unfallversicherungs-Einordnungsgesetz vom 7.9.1996 | 36 |
VIII. Entwicklung der Prävention unter europäischem Einfluss | 37 |
IX. Fazit der geschichtlichen Entwicklung | 38 |
C. Die berufsgenossenschaftliche Prävention im deutschen Arbeitsschutzsystem | 38 |
I. Begriff des Arbeitsschutzes | 38 |
II. Duales Arbeitsschutzsystem | 40 |
1. Staatliche Arbeitsschutzbehörden und Berufsgenossenschaften | 40 |
2. Zusammenarbeit nach der "Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie" | 44 |
3. Zusammenarbeit nach der "Experimentierklausel" des § 21 Abs. 4 ArbSchG | 48 |
D. Präventionsauftrag des § 14 Abs. 1 S. 1 SGB VII | 49 |
E. Regelungsinstrumente der berufsgenossenschaftlichen Prävention nach dem SGB VII | 52 |
I. Unfallverhütungsvorschriften | 52 |
1. Regelungsgegenstand von Unfallverhütungsvorschriften | 52 |
2. Bedeutung der Unfallverhütungsvorschriften für die Prävention | 55 |
II. Berufsgenossenschaftliche Regeln und Informationen | 56 |
III. Überwachung | 57 |
IV. Beratung | 60 |
V. Einzelfallanordnungen nach § 19 Abs. 1 S. 1 SGB VII n.F. | 60 |
VI. Sofort vollziehbare Anordnungen nach § 19 Abs. 1 S. 2 SGB VII n.F. | 62 |
VII. Beitragsrecht als Präventionsinstrument | 62 |
1. Gestaltung des Beitragsrechts in der gesetzlichen Unfallversicherung | 63 |
2. Prävention durch Beitragsgestaltung | 64 |
VIII. Zusammenarbeit mit den Krankenkassen | 66 |
2. Kapitel: Präventionsauftrag zwischen Staat und Selbstverwaltung | 69 |
A. Selbstverwaltung in der Unfallversicherung | 70 |
I. Die funktionale Selbstverwaltung | 70 |
II. Verfassungsrechtliche Garantie der sozialen Selbstverwaltung | 72 |
III. Konzeptionen der Selbstverwaltung | 74 |
1. Politische und juristische Selbstverwaltungskonzeptionen | 75 |
2. Formelle und materielle Selbstverwaltungskonzeptionen | 75 |
IV. Begriffsmerkmale der sozialen Selbstverwaltung | 77 |
1. Öffentlich-rechtliche Rechtsform | 78 |
2. Betroffenenpartizipation | 78 |
3. Eigenverantwortliche Aufgabenerfüllung | 79 |
B. Organisation der berufsgenossenschaftlichen Selbstverwaltung | 80 |
I. Selbstverwaltungsorgane | 80 |
1. Vertreterversammlung | 81 |
2. Vorstand | 83 |
3. Geschäftsführer | 84 |
II. Verband der Unfallversicherungsträger | 85 |
C. Prävention als Bereich berufsgenossenschaftlicher Gestaltungsspielräume | 91 |
I. Typologie der Gestaltungsspielräume | 94 |
II. Gestaltungsspielräume im Rahmen der einzelnen Präventionsinstrumente | 95 |
1. Unfallverhütungsvorschriften | 96 |
a) Erlassverfahren | 96 |
b) Inhaltliche Gestaltungsspielräume | 98 |
aa) Unfallverhütungsvorschriften nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB VII | 100 |
bb) Unfallverhütungsvorschriften nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VII | 103 |
cc) Unfallverhütungsvorschriften nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 SGB VII | 104 |
dd) Unfallverhütungsvorschriften nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SGB VII | 105 |
ee) Unfallverhütungsvorschriften nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 SGB VII | 106 |
ff) Unfallverhütungsvorschriften nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 SGB VII | 106 |
gg) Unfallverhütungsvorschriften nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 SGB VII | 107 |
hh) Zwischenergebnis | 108 |
2. Überwachung | 110 |
a) Mittelauswahl und Überwachungsanlass | 110 |
b) Beschäftigung der Aufsichtspersonen | 112 |
c) Zwischenergebnis | 113 |
3. Beratung | 114 |
4. Aus- und Fortbildung der für den Arbeitsschutz verantwortlichen Personen | 114 |
5. Überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Dienst | 116 |
6. Beitragsrecht | 118 |
a) Gefahrtarif | 118 |
b) Beitragsausgleichsverfahren | 121 |
c) Prämien | 126 |
III. Ergebnis | 130 |
D. Staatsaufsicht über die berufsgenossenschaftliche Prävention | 132 |
I. Aufsicht nach § 87 Abs. 2 SGB IV | 133 |
1. Begriff der Aufsicht nach § 87 Abs. 2 SGB IV | 133 |
2. Maßstab der Aufsicht nach § 87 Abs. 2 SGB IV | 135 |
a) Einhaltung von Gesetz und sonstigem Recht | 135 |
b) Zweckmäßigkeitskontrolle | 137 |
3. Aufsichtsmittel | 138 |
a) Beratung zur Behebung der Rechtsverletzung | 138 |
b) Verpflichtung zur Behebung der Rechtsverletzung | 140 |
II. Fachaufsicht in Selbstverwaltungsangelegenheiten? | 140 |
III. Umfang und Grenzen der Fachaufsicht nach § 87 Abs. 2 SGB IV | 143 |
1. Rechtsstaatsprinzip als Aufsichtsbegrenzung | 143 |
a) Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes | 144 |
b) Bestimmtheitsgebot | 145 |
2. Gedanke der Systemgerechtigkeit | 146 |
3. Funktionsadäquanz der Fachaufsicht | 149 |
4. Organisationsadäquanz der Fachaufsicht | 150 |
5. Ergebnis | 151 |
IV. Mitwirkungsrechte | 152 |
E. Ergebnis | 153 |
3. Kapitel: Berufsgenossenschaftliche Prävention unter europäischem Einfluss | 157 |
A. Die Entwicklung des europäischen Arbeitsschutzes | 157 |
I. Die Anfänge des europäischen Arbeitsschutzes | 157 |
II. Die Einheitliche Europäische Akte | 160 |
III. Die "Neue Konzeption" | 161 |
1. Inhalt der "Neuen Konzeption" | 161 |
2. Die europäische Normung | 162 |
IV. Bewertung | 163 |
B. Rechtsgrundlagen des europäischen Arbeitsschutzes | 165 |
I. Art. 137 EG | 165 |
1. Die Regelung des Art. 137 EG | 165 |
2. Der Begriff der Arbeitsumwelt | 166 |
3. Handlungsmöglichkeit nach Art. 137 Abs. 2 EG | 168 |
a) Art. 137 Abs. 2 S. 1 lit. a EG | 168 |
b) Art. 137 Abs. 2 S. 1 lit. b EG | 169 |
aa) Rechtsnatur der Richtlinie | 169 |
bb) Mitgliedstaaten als Adressaten der Umsetzungsverpflichtung | 170 |
4. Richtlinien nach Art. 137 EG | 171 |
a) Rahmenrichtlinie 89/391/EWG | 171 |
b) Einzelrichtlinien | 173 |
II. Art. 95 EG | 175 |
1. Die Regelung des Art. 95 EG | 175 |
2. Richtlinien nach Art. 95 Abs. 1 EG | 177 |
C. Die Auswirkungen des europäischen Arbeitsschutzes auf die berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften | 178 |
I. Die heutige Umsetzungspraxis | 178 |
II. Unfallverhütungsvorschriften als potentielles Umsetzungsinstrument von europäischen Richtlinien | 180 |
1. Umsetzungsadressat | 180 |
2. Rechtsqualität des innerstaatlichen Umsetzungsaktes | 181 |
3. Fristwahrung | 183 |
4. Anwendungsbereich der Richtlinie | 184 |
a) Richtlinien nach Art. 95 EG | 185 |
aa) Sachlicher Anwendungsbereich | 185 |
bb) Persönlicher Anwendungsbereich | 185 |
cc) Zwischenergebnis | 189 |
b) Richtlinien nach Art. 137 EG | 189 |
III. Praktikabilität der Richtlinienumsetzung durch Unfallverhütungsvorschriften | 190 |
D. Die Auswirkung des europäischen Arbeitsschutzes auf die sonstige berufsgenossenschaftliche Präventionstätigkeit | 193 |
I. Einbringung des berufsgenossenschaftlichen Sachverstandes auf europäischer Ebene | 193 |
II. Einflussnahme durch Konkretisierung | 194 |
E. Endergebnis | 195 |
4. Kapitel: Verfassungsmäßigkeit der unternehmerischen Präventionsverpflichtungen | 196 |
A. Aufgabe und Finanzierung der Prävention in der bundesstaatlichen Kompetenzordnung | 198 |
I. Bedeutung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG für die Beitragserhebung | 198 |
II. Merkmale des Sozialversicherungsbegriffs nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG | 200 |
1. Versicherung | 200 |
2. Sozialer Ausgleich | 204 |
a) Sozialer Ausgleich in der Sozialversicherung | 204 |
aa) Begriff | 204 |
bb) Äquivalenzprinzip als Gegenpol | 208 |
b) Besonderheiten der Unfallversicherung | 208 |
aa) Exkurs: Vereinbarkeit des Unfallversicherungsmonopols mit den Art. 81 ff. EG |
208 |
bb) Sozialer Ausgleich in der Unfallversicherung? | 211 |
cc) Zwischenergebnis | 217 |
3. Organisatorische Durchführung | 219 |
4. Finanzierung durch Sozialversicherungsbeiträge | 220 |
a) Der Unfallversicherungsbeitrag in der finanzverfassungsrechtlichen Abgabentypik | 221 |
aa) Unfallversicherungsbeitrag als Steuer? | 222 |
bb) Unfallversicherungsbeitrag als Vorzugslast? | 224 |
cc) Unfallversicherungsbeitrag als Verbandslast? | 226 |
dd) Unfallversicherungsbeitrag als Sonderabgabe? | 227 |
ee) Unfallversicherungsbeitrag als Abgabe sui generis | 229 |
b) Erhebung der Beiträge von den Beteiligten | 230 |
c) Zweckbindung des Sozialversicherungsbeitrags | 231 |
aa) Prävention als eigene Aufgabe der Unfallversicherung | 232 |
bb) Grenzziehung zwischen eigenen und fremden Aufgaben der Unfallversicherung | 235 |
(1) Präventionsmaßnahmen mit auf die Versichertengemeinschaft begrenztem Wirkungskreis | 237 |
(2) Präventionsmaßnahmen mit unbegrenztem Wirkungsbereich | 240 |
cc) Zwischenergebnis | 243 |
III. Ergebnis | 244 |
IV. Abgrenzung zum Kompetenztitel des Arbeitsschutzes i.S.v. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG | 244 |
B. Die Bedeutung des Gleichheitssatzes für Aufgabe und Finanzierung der Prävention | 247 |
I. Die staatsbürgerliche Lastengleichheit unter dem Blickwinkel der Finanzierungsverantwortlichkeit des Unternehmers | 247 |
II. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung der Unternehmer | 248 |
1. Rechtfertigung der Finanzierungsverantwortlichkeit |
|
|
250 |
a) Exkurs: Die Rechtfertigung eigennütziger Beitragsanteile | 251 |
b) Rechtfertigung der Finanzierung der Prävention durch fremdnützige Beiträge | 251 |
aa) Fremdnütziger Beitragsanteil als Lohnbestandteil? | 251 |
bb) Solidarität zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Rechtfertigungsgrund | 254 |
cc) Besondere Verantwortungsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Rechtfertigungsgrund | 255 |
2. Gleichheitsrechtliche Bewertung der Finanzierung einer allgemeinen Gesundheitsvorsorge | 258 |
III. Zwischenergebnis | 260 |
C. Vereinbarkeit der Beitragsfinanzierung mit Freiheitsgrundrechten | 260 |
I. Vermögensschutz durch Art. 14 GG | 261 |
II. Berufsregelnde Tendenz der Abgabepflicht | 263 |
III. Unternehmerische Betätigungsfreiheit | 265 |
IV. Verhältnismäßigkeit der unternehmerischen Finanzierungsverantwortlichkeit | 266 |
1. Prävention von betrieblich verursachten Gefahren | 266 |
2. Prävention allgemeiner Gesundheitsrisiken | 268 |
V. Zwischenergebnis | 268 |
D. Vereinbarkeit der präventionsbedingten Organisationspflichten des Unternehmers mit Freiheitsgrundrechten | 269 |
I. Präventionsbedingte Organisationspflichten des Unternehmers | 269 |
II. Vereinbarkeit der Organisationspflichten mit Art. 12 GG | 271 |
E. Vereinbarkeit des Präventionsauftrags nach § 14 Abs. 1 S. 1 SGB VII mit rechtsstaatlichen Anforderungen | 277 |
I. Vorbehalt des Gesetzes | 278 |
II. Bestimmtheitsgrundsatz | 279 |
F. Ergebnis | 282 |
Schlussbetrachtung | 284 |
Thesen | 288 |
Literaturverzeichnis | 290 |
Sachwortverzeichnis | 312 |