Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Über die Autoren | 6 |
Frank J. Robertz | 6 |
Ruben Philipp Wickenhäuser | 6 |
Peter Hehne | 7 |
Jens Hoffmann | 7 |
Aïda Lorenz | 7 |
Georg Pieper | 8 |
Table of Contents | 9 |
Einführung | 11 |
Grenzerfahrung Amoklauf | 13 |
Struktur des Buches | 15 |
1 Taten | 17 |
1.1 Was sind »School Shootings«? | 19 |
1.2 Fallbeispiel: Moses Lake, Washington | 21 |
1.3 Daten: Das Ausmaß von School Shootings | 23 |
Weiterführende Literatur | 32 |
Zu Aggression und Gewalt | 32 |
Zur Gewalt durch Jugendliche | 32 |
Zur Tötungskriminalität | 32 |
Zu School Shootings | 32 |
2 Täter | 33 |
2.1 Lebensphase Jugend | 35 |
2.2 Fallbeispiel: West Paducah, Kentucky | 37 |
2.3 Auswertung: Ergebnisse US-amerikanischer Studienergebnisse | 39 |
2.3.1 Psychopathologische Auffälligkeit | 41 |
2.3.2 Einzelgängertum | 43 |
2.3.3 Tatplanung | 43 |
2.3.4 Tatandeutungen und Drohungen | 44 |
2.3.5 Schwerwiegender persönlicher Einschnitt im Vorfeld der Tat | 44 |
Weiterführende Literatur | 45 |
Entwicklungspsychologie | 45 |
Ausgewählte Studien zu Waffen an deutschen Schulen | 45 |
Ausgewählte Studien zu School Shootings | 45 |
3 Lebensumfeld | 47 |
3.1 Fallbeispiel: Red Lake, Minnesota | 49 |
3.2 Kontrolltheorien: Beziehungen, die von Taten abhalten | 52 |
3.2.1 Soziale Kontrolltheorie | 53 |
A. Emotionale Bindungen | 53 |
B. Gefühl der Verpflichtung | 54 |
C. Einbindung in Tätigkeiten | 54 |
D. Glaube an Werte | 54 |
3.2.2 Kontrollbalancetheorie | 56 |
Weiterführende Literatur | 58 |
Kontrolltheorien | 58 |
Analysen der Bindungen von Jugendlichen | 58 |
Weitere Analysen von Fallstudien zum Vergleich des sozialen Bandes | 58 |
4 Neue Medien | 59 |
4.1 Fallbeispiel: Erfurt | 61 |
4.2 Diskussion zur Medienwirkung | 62 |
4.2.1 Filme | 62 |
4.2.2 Musik | 64 |
4.2.3 Internet | 66 |
4.2.4 »Killerspiele« | 68 |
4.3 Jugendmedienschutz | 75 |
Weiterführende Literatur | 79 |
5 Phantasiewelten | 80 |
5.1 Fallbeispiel: Littleton, Colorado | 82 |
5.2 Phantasie als Schlüssel zur Wahrnehmung | 83 |
5.3 Phantasie im Kontext jugendlicher Amokläufer | 85 |
5.3.1 Eric Harris’ Phantasien: »We will be in all black« | 85 |
5.3.2 Dylan Klebolds Phantasien: »The lonely man strikes with absolute rage« | 89 |
5.3.3 Gesamtschau von Eric Harris’ und Dylan Klebolds Phantasie-entwicklung | 90 |
5.4 Kontrollierte Phantasien und Phantasien über Kontrolle | 91 |
5.4.1 Phantasieintensität und -inhalte | 93 |
5.4.2 Geteilte Phantasien | 94 |
5.4.3 Realisierung einer Gewaltphantasie | 96 |
5.5 Überreaktionen | 97 |
Weiterführende Literatur | 99 |
Zu Phantasie | 99 |
Zu Gewaltphantasien | 99 |
6 Nachahmungstaten | 100 |
6.1 Fallbeispiel: Conyers, Georgia | 102 |
6.2 Trittbrettfahrer und Nachahmungstäter | 104 |
6.3 Lehren aus der Selbstmordforschung | 105 |
6.4 Pressearbeit zur Vermeidung von Nachahmungstaten | 108 |
6.5 Überhöhung und Ikonisierung der Täter | 110 |
6.5.1 Das öffentliche Interesse an School Shootings | 110 |
6.5.2 Die Hypothese der »gerechten Welt« | 111 |
6.6 Narzissmus | 112 |
Weiterführende Literatur | 115 |
7 Intervention und Prävention | 116 |
7.1 Intervention nach Tatbeginn | 118 |
7.1.1 Wichtige Informationen in Amoksituationen | 120 |
7.1.2 Vorbereitende Zusammenarbeit von Schule und Polizei | 122 |
7.1.3 Zur Wertung von Drohungen aus polizeilicher Sicht | 123 |
7.2 Intervention vor Tatbeginn | 126 |
7.2.1 Fallbeispiel: Brannenburg | 127 |
7.2.2 Die neue Disziplin des Bedrohungsmanagements | 128 |
7.2.3 Erste Bewertung | 129 |
Erste Reaktion – Schutz, Aufklärung und offensives Vorgehen | 131 |
Tiefergehende Analyse | 131 |
Was sind die Motive und Ziele des Schülers? | 131 |
Gibt es gewaltbezogene Kommunikation? | 132 |
Hat der Schüler eine Bindung an einen verantwortungsvollen Erwachsenen? | 132 |
Sind tatvorbereitende Handlungen erkennbar? | 132 |
Sind andere Personen beunruhigt? | 132 |
Gibt es eine Vorgeschichte von Depressionen? | 132 |
7.2.4 Fallmanagement und Krisenteams | 132 |
7.2.5 Die Zukunft des Bedrohungs-managements | 134 |
7.3 Prävention | 135 |
7.3.1 Fürsorge | 135 |
7.3.2 Umgang mit gefährdeten und gefährlichen Schülern | 138 |
Ahmed ruft um Hilfe – Warnzeichen eines Grundschülers | 138 |
Kevin dreht durch – Angst in einem Gymnasium | 139 |
Markus bedroht seinen Lehrer – Aufregung in einer Gesamtschule | 140 |
7.3.3 Vorsorge | 142 |
1. Entwicklung der Qualität von Lehrer-Schüler-Beziehungen | 142 |
2. Ermöglichung von sozialem Lernen | 142 |
3. Schaffung eines gemeinsamen Grundwerte- und Normensystems | 143 |
4. Vermittlung eines positiven Leistungs- und Selbstkonzeptes | 143 |
5. Ermöglichung von sozialer Identität | 143 |
Weiterführende Literatur | 144 |
8 Traumabewältigung | 145 |
8.1 Fallbeispiel: Meißen | 147 |
8.2 Traumatische Belastung | 148 |
8.3 Möglichkeiten der Unterstützung | 151 |
8.3.1 Systemebene | 151 |
8.3.2 Gruppenebene | 152 |
Kurzfristige Interventionen | 152 |
Betreuung der Schüler am Unglückstag | 152 |
Debriefing durch ein Psychologenteam der Bundeswehr | 153 |
Nachbesprechung für Verantwortungs-und Entscheidungsträger | 154 |
Mittelfristige Interventionen | 154 |
Einmalige Gruppe mit allen betroffenen Lehrern und Schüler- und Elternvertretern | 154 |
Psychodiagnostische Untersuchung | 154 |
Elternabende | 155 |
Langfristige Interventionen | 156 |
Gruppe für Lehrer und Angestellte | 156 |
Gruppen für Schüler | 157 |
Neigungsgruppen | 158 |
Expositionsbehandlungen | 159 |
8.3.3 Individuelle Ebene | 160 |
Einzelgespräche | 160 |
Narrative Traumabewältigung | 160 |
Expositionsbehandlung | 162 |
Beispiel Expositionsbehandlung Lehrer | 162 |
Beispiel Expositionsbehandlung Schüler | 163 |
Beispiel Selbstbeobachtung und Behandlung Schüler | 163 |
EMDR (»Eye Movement Desensitization and Reprocessing«) | 164 |
Offene Sprechstunde | 165 |
8.4 Erkenntnisse und Hinweise für zukünftige Traumaaufarbeitungen | 165 |
8.4.1 Debriefing und psychologische Frühinterventionen | 165 |
8.4.2 Anfangssituation mit Betroffenen | 166 |
8.4.3 Sinnsuche | 167 |
8.4.4 Rolle der Medien | 168 |
8.4.5 Jahrestag | 168 |
8.4.6 Konsequenzen für die Praxis | 169 |
Weiterführende Literatur | 170 |
9 Verdeutlichung der Buchinhalte am Fallbeispiel Emsdetten | 171 |
9.1 Tat | 173 |
9.2 Täter | 173 |
9.3 Lebensumfeld | 176 |
9.4 Neue Medien | 178 |
9.5 Phantasie | 180 |
9.6 Nachahmungstaten | 182 |
9.7 Intervention und Prävention | 183 |
9.8 Traumabewältigung | 185 |
9.9 Abschließende Bemerkungen der Verfasser | 185 |
Anhang | 186 |
Teil A: Hilfestellungen zur Thematisierung von »School Shootings« im Umgang mit Kindern und Jugendlichen | 187 |
Blatt A 1) Gespräche mit Kindern und Jugendlichen über School Shootings | 188 |
Blatt A 2) Gespräche mit Kindern über School Shootings | 189 |
Blatt A 3) Gespräche mit Jugendlichen über School Shootings | 190 |
Blatt A 4) Wahrnehmung von Drohungen durch Schüler | 191 |
Teil B: Werkblätter für Lehrer | 192 |
Blatt B 1) Ideensammlung zu Hilfssystemen | 193 |
Blatt B 2) Ideensammlung zu Bullying (Fortgesetztes Hänseln) | 194 |
Blatt B 3) Ideensammlung zur Zeugnisvergabe | 195 |
Blatt B 4) Konsequenzen der Ideensammlungen | 196 |
Teil C: Übungen für Schulleiter und Krisenteams | 198 |
Blatt C 1) Gründung eines Krisenteams | 199 |
Blatt C 2) Übung zur Bewertung von Drohungen | 200 |
Blatt C 3) Auswertung der Übung zur Bewertung von Drohungen (Blätter C2) | 203 |
Blatt C 4) Technische Sicherung | 205 |
Blatt C 5) Übung zur technischen Sicherung | 206 |
Teil D: Unterlagen für Polizeidienststellen | 208 |
Blatt D 1-5) Unterlagen der Schulen zur Hilfestellung für örtlich zuständige Polizeidienststellen | 209 |
Teil E: Notfallordner für Schulen | 214 |
Blatt E 0) Übersicht zum Grundstock der Inhalte eines Amok-Notfallordners | 216 |
Blatt E 1) Funktion und Inhalt des Notfallordners | 217 |
Blatt E 2) Verhalten in einer Amoksituation | 218 |
Blatt E 3) Wichtige erste Informationen für die Polizei bei einem Amok-Notruf (110) | 219 |
Blatt E 4) Weitere wichtige Informationen für die Polizei bei einem Amok-Notruf (110) | 220 |
Blatt E 5) Wichtige erste Informationen für Feuerwehr und Ärzte bei einem Amok-Notruf (112) | 221 |
Blatt E 6) Kerninformationen der Schulen (AUSGEFÜLLT einheften und stets AKTUALISIEREN) | 222 |
Blatt E 7) Umgang mit Medien in einer Krisensituation | 225 |
Blatt E 8) Umgang mit Drohanrufen und Drohschreiben | 226 |
Blatt E 9) Bewertung von Drohungen | 227 |
Blatt E 10) Sinnvolle Vorgehensweise bei Vorliegen einer Gewaltandrohung | 228 |
Blatt E 11) Achtung: Wichtige Hinweise zur Sammlung von Fallinformationen bei Gewaltdrohungen | 229 |
Blatt E 12) Sammlung von Fallinformationen bei Gewaltdrohungen | 230 |
Blatt E 13) Konsequenzen und Hilfestelllungen | 235 |
Literatur | 237 |
Stichwortverzeichnis | 247 |