Vorwort | 9 |
Einleitung | 11 |
Zur Forschungs- und Quellenlage | 22 |
Zur Terminologie | 33 |
Ideen- und verfassungsgeschichtliche Rahmenbedingungen liberaler Repräsentationskultur | 43 |
1. Gegen autoritäre Volksvertretung – Constants Auseinandersetzung mit den Repräsentationskonzepten der Jakobiner und Napoleon Bonapartes (1793–1814) | 43 |
2. Parlamentarische Repräsentation in der konstitutionellen Monarchie – Constants Beitrag zur Verfassungsdiskussion der Restaurationszeit (1814–1830) | 56 |
2.1. Constants Modell einer konstitutionellen Monarchie | 59 |
2.1.1. »Pouvoir neutre« – das konstitutionelle Königtum als archimedischer Punkt im Staat | 59 |
2.1.2. Die parlamentarisch verantwortliche Regierung | 65 |
2.1.3. Gewählte Volksvertretung und Pairskammer | 68 |
2.1.4. Die unabhängige Justiz | 73 |
2.2. Aristokraten als Volksvertreter? – Constants Vorträge über das »englische Modell« | 75 |
2.3. Napoleon als konstitutioneller Monarch? – Constant und die Verfassung der »Hundert Tage« (1815) | 82 |
2.4. Repräsentation als Herrschaft der Urteilsfähigen – Constant und die Wahlrechtsdebatten der Restaurationszeit (1816/1817 und 1820) | 93 |
2.4.1. Die loi Lainé von 1817 und das Prinzip der direkten Wahl | 93 |
2.4.2. Die politische Logik des Zensuswahlrechts | 100 |
2.4.3. Die »classe moyenne« als staatstragende Schicht | 104 |
2.4.4. Das Wahlrecht der »classe industrieuse« | 109 |
2.4.5. Politische Emanzipation durch Wohlstand – die liberale Gesellschaftsutopie | 113 |
2.4.6. Die loi du double vote von 1820 – ein Sieg der Oligarchie? | 119 |
2.5. Zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl – zum Mandatsverständnis Benjamin Constants | 127 |
Liberale Repräsentationskultur und Öffentlichkeit | 135 |
3. Repräsentation als »gouvernement par l’opinion publique« | 135 |
3.1. Liberaler Journalismus und Öffentlichkeit in der Restaurationszeit | 136 |
3.2. Die Funktion von öffentlicher Meinung und Presse im konstitutionellen Denken Benjamin Constants | 137 |
3.3. Constants Kritik am Presserecht – Grundzüge der Entwicklung (1799–1819) | 142 |
3.4. Constants Auseinandersetzung mit den Presseprozessen der Restaurationszeit | 146 |
3.5. Die Debatte über die Pressegesetze von 1819 | 149 |
3.5.1. Die Presse zwischen allgemeinem Strafrecht und Kautionspflicht | 152 |
3.5.2. Öffentliche Moral oder Religion? – der Schutz gesellschaftlicher Grundwerte | 160 |
3.5.3. Kontrolle oder Diffamierung – Beamtenschaft und freie Presse | 164 |
3.6. Zusammenfassung | 168 |
Liberale Repräsentationskultur zwischen Hauptstadt und Provinz Zwei Regionalstudien | 171 |
4. Constants Abgeordnetenmandat für das Departement Sarthe (1819–1822) | 171 |
4.1. Liberale Politik am Wendepunkt der Restaurationszeit – allgemeine Entwicklungslinien der Jahre 1819–1822 | 171 |
4.2. Charles Goyet und die politische Organisation der Liberalen in der Sarthe | 179 |
4.3. Wählermobilisierung im politischen Niemandsland – Goyets politische Pädagogik | 187 |
4.4. Westfranzösische cultivateurs und liberale Ideen – Constants politische Basis im Departement Sarthe | 197 |
4.5. Konflikte mit der Staatsgewalt – die Wahlmanipulationen der Jahre 1820 und 1822 | 205 |
4.6. Die Kommunikation zwischen Constant und seinen commettants | 215 |
4.6.1. Briefkorrespondenzen und individuelle Bittgesuche | 216 |
4.6.2. Petitionen an die Deputiertenkammer | 223 |
4.6.3. Kommunikation durch Presse, Broschüren und Reden – die Entstehung einer regionalen Öffentlichkeit | 228 |
4.6.4. Constants Reise in das Departement Sarthe (1820) | 236 |
4.7. Themen und Probleme liberaler Politik im Departement Sarthe | 241 |
4.7.1. Nationalgüter und Besitzansprüche adliger Alteigentümer | 241 |
4.7.2. Liberale Bildungspolitik gegen klerikalen Einfluss | 247 |
4.7.3. »Vingt-cinq ans de gloire« – Bonapartisten in Constants Anhängerschaft | 251 |
4.8. Regionaler Liberalismus zwischen traditionellem Klientelwesen und konstitutioneller Interessenvertretung | 257 |
4.9. Regionaler Liberalismus auf dem Weg zur Parteibildung? | 260 |
5. Von der Reaktion zur Revolution – Benjamin Constant und die innenpolitische Entwicklung der Jahre 1822–1830 | 268 |
5.1. Die Regierung Villèle und der liberale Wahlsieg von 1827 | 268 |
5.2. Zwischen Reform und Revolution – die letzten Jahre der Restaurationszeit und die Trois Glorieuses von 1830 | 273 |
6. Constants Abgeordnetenmandat für das Departement Bas-Rhin (1827–1830) | 279 |
6.1. Gespaltener Liberalismus – zum Sozialprofil der Constantschen Anhängerschaft im Elsass | 282 |
6.2. Formen und Funktionsweise parlamentarischer Repräsentation im Elsass | 294 |
6.2.1. Freundschaft und Politik – Constants Beziehungen zu seinen elsässischen Korrespondenten | 294 |
6.2.2. Zelebrierte Repräsentation – das politische Fest | 299 |
6.2.3. Ökonomische Interessengruppen und kollektive Petitionen | 303 |
6.3 Themen parlamentarischer Repräsentation im Elsass | 306 |
6.3.1. Die Konfessionsfrage – Constant als Verteidiger des elsässischen Protestantismus? | 306 |
6.3.2. Freier Markt für freie Bürger – liberale Wirtschafts- und Zollpolitik | 311 |
6.3.3. Das Tabakmonopol – ein napoleonisches Erbe | 319 |
6.3.4. Regionale und kommunale Selbstverwaltung – die Reform der Gemeinde- und Departementsverfassung | 323 |
6.3.5. Repräsentation und nachrevolutionäre Frustration – Juli 1830 und die Folgen | 329 |
Schlussbetrachtung | 336 |
Abkürzungsverzeichnis | 344 |
Quellen und Forschungsliteratur | 346 |
Personen- und Sachregister | 367 |