Sie sind hier
E-Book

Der Schutz der Gläubiger einer kommunalen Eigengesellschaft mbH

AutorCarsten Schirrmacher
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheSchriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 62
Seitenanzahl378 Seiten
ISBN9783161569654
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis104,00 EUR
Zur wirtschaftlichen Betätigung bedienen sich zahlreiche Kommunen 100-prozentiger Tochtergesellschaften mbH. In Zeiten angespannter kommunaler Haushalte stellt sich mehr denn je die Frage, ob und in welchem Umfang die Trägerkommune für die Verbindlichkeiten solcher Gesellschaften haften muss. Einerseits ist die Haftungsbeschränkung nach § 13 Abs. 2 GmbHG Wesensmerkmal der GmbH, andererseits drohen die Kosten staatlicher Tätigkeit in der Insolvenz der Eigengesellschaft auf die Gesellschaftsgläubiger abgewälzt zu werden. Carsten Schirrmacher beschäftigt sich mit den bislang noch kaum untersuchten Einflüssen verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Wertungen auf Funktionalität und Wirkungsweise des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzsystems, namentlich auf die Kapitalerhaltung, die materielle Unterkapitalisierung, die Durchgriffshaftung und insbesondere den existenzvernichtenden Eingriff.

Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Referendariat im Bezirk des Brandenburgischen OLG; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); 2018 Promotion; derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Verzeichnis der Abkürzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????25
Einleitung und Themenabgrenzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
I. Einleitung????????????????????????????????????????28
II. Begriffsbestimmungen??????????????????????????????????????????????????????????????31
1. Kommune??????????????????????????????????31
2. Eigengesellschaft und Trägerkommune??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
3. Formelle und materielle Privatisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
4. Kommunalrechtliche Bezeichnungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
III. Themenabgrenzung????????????????????????????????????????????????????????32
IV. Gang der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????33
Kapitel 1: Die Nutzung privater Organisationsformen durch die Kommune????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
I. Leitbilder des GmbH-Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1. Privatautonomer Gesellschafter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2. Gewinnerzielungsabsicht??????????????????????????????????????????????????????????????????37
II. Die Kommune in der Staatsorganisation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1. Kompetenzwahrnehmende staatliche Organisation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2. Grundrechtsbindung der Kommune????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
3. Bindung an staatsorganisatorische Grundprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
a. Demokratieprinzip??????????????????????????????????????????????????????38
b. Sozialstaatsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????38
c. Rechtsstaatsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????39
4. Der Grundrechtsstatus der Kommunen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
a. Keine Grundrechtsfähigkeit der Kommunen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
b. Insbesondere: Keine Privatautonomie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
c. Rechtfertigung kommunaler Tätigkeit durch Art. 28 Abs. 2 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
5. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????42
III. Rechtfertigungsbedürfnis bei Einschaltung einer Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1. Rechtfertigung der Tätigkeit der Eigengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
2. Rechtfertigung von Rechtshandlungen im Verhältnis der Kommune zur Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
a. Beihilfeverbot????????????????????????????????????????????????45
aa. Begriff der Beihilfe??????????????????????????????????????????????????????????????45
bb. Unternehmen als Empfänger????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
cc. Wettbewerbsverfälschung????????????????????????????????????????????????????????????????????48
dd. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten – Binnenmarktrelevanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
ee. Ausnahmen????????????????????????????????????????51
ff. Verfahren????????????????????????????????????????51
b. Ingerenzpflicht??????????????????????????????????????????????????52
aa. Begründung der Ingerenzpflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
(1) Formaler Begründungsansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
(2) Demokratieprinzip????????????????????????????????????????????????????????53
(3) Rechtsstaatsprinzip????????????????????????????????????????????????????????????53
bb. Umfang der Ingerenzpflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
3. Rechtfertigung der Wahl der Organisationsform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
a. These von der Wahlfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
b. Grundlage der Wahlfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
c. Grenzen der Wahlfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????56
aa. Öffentlicher Zweck??????????????????????????????????????????????????????????56
bb. Haftungsbeschränkung??????????????????????????????????????????????????????????????57
cc. Keine Aktiengesellschaft, § 96 Abs. 4 BbgKVerf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
d. Die Ausübung der Wahlfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
aa. Freiheit von politischen Einflüssen und unternehmerische Flexibilität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
(1) Entpolitisierung??????????????????????????????????????????????????????58
(2) Führungsstruktur??????????????????????????????????????????????????????59
(3) Kritik??????????????????????????????????60
(4) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????61
bb. Tarifrechtliche Folgen??????????????????????????????????????????????????????????????????63
cc. Binnenhaftung????????????????????????????????????????????????64
dd. Vorstufe materieller (Teil-)Privatisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
ee. Weitere Gründe??????????????????????????????????????????????????65
(1) Leichtere Gewinnung qualifizierter Führungskräfte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
(2) Entfernung vom Haushaltsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
(3) Einfachere Errichtung und Auflösung privatrechtlicher Organisationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
(4) Höhere Kreditwürdigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????67
ff. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????68
IV. Das Verhältnis des Kommunalrechts zum Gesellschaftsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
1. Das Verhältnis des öffentlichen Rechts zum dispositiven allgemeinen Privatrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
a. Die Lehre vom Verwaltungsprivatrecht auf materiell-rechtlicher Ebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
b. Die verfahrensrechtliche Frage nach dem Rechtsweg bei Überlagerung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
c. Schlussfolgerungen für das Verhältnis des Kommunalrechts zum dispositiven Gesellschaftsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
2. Das Verhältnis des Kommunalrechts zum zwingenden Gesellschaftsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
a. Formaler Lösungsansatz – Art. 31 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
b. Materielle Lösungsansätze??????????????????????????????????????????????????????????????????????75
aa. Lösungsansätze auf Basis der Lehre vom Verwaltungsprivatrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
(1) Schluss auf Notwendigkeit eines Verwaltungsgesellschaftsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
(2) Schluss auf Unzulässigkeit eines Verwaltungsgesellschaftsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
(3) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????77
bb. Lösungsansatz auf Grundlage anerkannter Auslegungsregeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
(1) Systematische Auslegung durch praktische Konkordanz und verfassungskonforme Auslegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
(2) Denkbare Folgen einer verfassungskonformen Auslegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
(3) Kritik an der Lehre vom Verwaltungsgesellschaftsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
(a) §§ 394, 395 AktG??????????????????????????????????????????????????????80
(b) Unklarheit der Rechtsfolgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
(c) Verschiebung der Grenze von Rechtssetzung und Rechtsanwendung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
(d) Tendenz zum Zirkelschluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????85
Kapitel 2: Strukturelle Gefährdung der Gläubiger kommunaler Eigengesellschaften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
I. Aufgaben der Kommune und Finanzierung ihrer Erfüllung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
1. Struktur der kommunalen Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
a. Tätigwerden im eigenen Wirkungskreis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
b. Tätigwerden im übertragenen Wirkungskreis und „Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
2. Folgen der Nichterfüllung von Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
a. Amtshaftung??????????????????????????????????????????90
aa. Verletzung einer Amtspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
bb. Drittgerichtetheit der Amtspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
(1) Meinungsstand????????????????????????????????????????????????92
(2) Verfassungsrechtliche Legitimation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
(3) Beispiele????????????????????????????????????????95
(4) Zusammenfassende Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
cc. Verschulden????????????????????????????????????????????96
dd. Kausaler Schaden??????????????????????????????????????????????????????97
b. Maßnahmen der Kommunalaufsicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
3. Finanzierung der Aufgabenerfüllung mit öffentlich-rechtlichen Instrumenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
a. Verfassungsrechtliche Garantien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
aa. Steuererhebung??????????????????????????????????????????????????98
bb. Finanzielle Mindestausstattung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
cc. Landesverfassungsrechtliches Konnexitätsprinzip????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
(1) Der Tatbestand??????????????????????????????????????????????????99
(2) Die Rechtsfolgen??????????????????????????????????????????????????????100
b. Einfachgesetzliche Instrumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
4. Finanzierung der Aufgabenerfüllung durch privatrechtliche Erträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
a. Allgemeine privatrechtliche Erträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
b. Privatrechtliche Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
aa. Unwirtschaftlichkeit der Verfolgung öffentlicher Zwecke aus volkswirtschaftlicher Sicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
(1) Bekämpfung allokativen Marktversagens am Beispiel des ÖPNV??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
(2) Monopolbewirtschaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????106
(3) Allgemeine Ineffizienz öffentlicher Wirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
bb. Unwirtschaftlichkeit der Verfolgung öffentlicher Zwecke aus rechtlicher Sicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
(1) Subsidiarität staatlicher Wirtschaftstätigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
(2) Herleitung aus Gewinnmaximierungsverbot???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
(3) Rechtsnatur der übertragenen Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
(a) Keine Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
(b) Freiwillige und pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
(4) Öffentlich-rechtliche Tarife??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
(5) Äquivalenz- und Sozialstaatsprinzip????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
(6) Allgemeine Ursachen von Verlusten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
cc. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????112
II. Auswirkungen auf das gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutzsystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
1. Zielkonflikte mit Gläubigern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
a. Zielsetzungen in einer auf Gewinnmaximierung ausgerichteten GmbH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
b. Zielsetzungen in einer kommunalen Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
aa. Zweckbestimmung und Unternehmensgegenstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
bb. Öffentlicher Zweck und Kategorien des Gesellschaftsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
c. Vergleich??????????????????????????????????????117
2. Schutzwürdiges Vertrauen in die Solvenz einer kommunalen Eigengesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
a. Auf rechtlichen Erwägungen gründende Erwartungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
aa. Insolvenzfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????118
(1) Insolvenzunfähigkeit der Länder und der Kommunen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
(2) Insolvenzunfähigkeit der kommunalen Eigengesellschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
bb. Haftung für Eigenbetriebe????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
cc. Insolvenzabwendungspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
(1) Vereinbarkeit mit Unionsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
(2) Begründungsansätze einer allgemeinen Insolvenzabwendungspflicht aus dem nationalen Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
(a) Eigentumsgarantie????????????????????????????????????????????????????????122
(b) Sozialstaatsprinzip und Art. 3 Abs. 1 GG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
(c) Rechtsstaatsprinzip????????????????????????????????????????????????????????????125
(d) Das Prinzip der Anstaltslast??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
(aa) Bestandsaufnahme????????????????????????????????????????????????????????126
(bb) Herleitung der Anstaltslast??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
(cc) Übertragung der Grundsätze auf das Verhältnis einer Trägerkommune zu ihrer Eigengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
(dd) Stellungnahme??????????????????????????????????????????????????128
(e) Herleitung einer allgemeinen Insolvenzabwendungspflicht aus dem einfachgesetzlichen Kommunalrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
(f) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????130
(3) Differenzierende Ansätze??????????????????????????????????????????????????????????????????????130
(a) Erfüllung pflichtiger Selbstverwaltungsaufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
(b) Anschluss- und Benutzungszwang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
(c) Erfüllung essentieller Versorgungsaufgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
(d) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????132
(4) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????134
dd. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????134
b. Berechtigte tatsächliche Erwartungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
aa. „Unendliche Bonität“ der Gesellschafterin????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
(1) Begründung??????????????????????????????????????????134
(2) Daraus folgendes Vertrauen in die Eigengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
bb. Politische Verantwortung und Transparenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
cc. Drohender Vertrauensverlust anderer Eigengesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
dd. Spezielle Kontinuitätserfordernisse bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
c. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????139
III. Zwischenergebnis und Gang der weiteren Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
Kapitel 3: Gesellschaftsrechtliches Gläubigerschutzsystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
I. Kapitalerhaltung????????????????????????????????????????????????????142
1. Überblick??????????????????????????????????????143
a. Tatbestand????????????????????????????????????????143
aa. Auszahlung??????????????????????????????????????????143
bb. Gebundenes Vermögen????????????????????????????????????????????????????????????144
cc. An die Gesellschafter????????????????????????????????????????????????????????????????144
dd. societatis causa??????????????????????????????????????????????????????146
ee. Kein Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
b. Rechtsfolgen????????????????????????????????????????????146
aa. Auszahlung von Geldmitteln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
bb. Empfang von Gegenständen und Dienstleistungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
c. Atypischer Zweck und Kapitalerhaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
aa. Unterordnung unter Gesellschafterinteressen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
bb. Förderung des Allgemeinwohls??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
cc. Liquidation????????????????????????????????????????????155
dd. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????156
2. Der Tatbestand der §§ 31 Abs. 1, 30 Abs. 1 GmbHG in der kommunalen Eigengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
a. Gebundenes Vermögen??????????????????????????????????????????????????????????157
b. Exkurs: Steuerrechtliche Behandlung der dauerdefizitären Tätigkeit einer kommunalen Eigengesellschaft als verdeckte Gewinnausschüttung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
aa. Steuerrechtlicher Rahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????159
(1) Der Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung im Sinne des § 8 Abs. 3 S. 2 KStG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
(2) Der steuerliche kommunale Querverbund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
bb. Übertragbarkeit steuerrechtlicher Erkenntnisse auf das Gesellschaftsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
(1) Tatbestandsmerkmale????????????????????????????????????????????????????????????161
(2) Regelungsziele??????????????????????????????????????????????????161
(3) Systematik??????????????????????????????????????????162
(a) Gleichlauf bei Ausrichtung auf Gesellschafterinteressen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
(b) Kein Gleichlauf bei Förderung des Allgemeinwohls??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
(4) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????166
cc. Die Entwicklung im Steuerrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
dd. Die steuerrechtliche Diskussion bis zum „Bedburg-Hau“-Urteil??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
(1) Minderung oder verhinderte Mehrung des Gesellschaftsvermögens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
(a) Ursache der Verlustgeneigtheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
(b) Vermögensminderung durch die Geschäftstätigkeit an sich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
(2) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
(a) Vergleich mit dem steuerrechtlichen Liebhabereibegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
(b) Fremdvergleich??????????????????????????????????????????????????173
(c) Die Auffassung des BFH??????????????????????????????????????????????????????????????????174
(d) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????174
(3) Objektive Vorteilseignung????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
(a) Keine Leistung an die Trägerkommune????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
(b) Differenzierende Ansätze??????????????????????????????????????????????????????????????????????177
(c) Die Auffassung des BFH??????????????????????????????????????????????????????????????????178
(d) Stellungnahme????????????????????????????????????????????????178
ee. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????180
c. Auszahlung????????????????????????????????????????180
d. Auszahlung „an die Gesellschafter“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
aa. Vermögensvorteil als Differenzbetrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
bb. Betrachtung des Vermögens der Kommune????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
(1) Erfüllung eines Anspruchs der Bürger auf die betreffende Leistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
(2) Vermeidung von Schadensersatzansprüchen der Bürger gegen die Trägerkommune??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
(3) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????186
e. Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
f. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????187
3. Die Rechtsfolgenseite des Anspruchs aus §§ 31 Abs. 1, 30 Abs. 1 GmbHG in der kommunalen Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
a. Verkehrswert als Grundlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
b. Schätzung des Verkehrswerts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
aa. Tatsächlich aufgewendete Mittel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
bb. Höhe der Konnexitätszahlungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????192
5. Vereinbarkeit mit dem europarechtlichen Beihilfeverbot????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
a. Nur Anwendungsvorrang??????????????????????????????????????????????????????????????193
b. Tatbestand der Beihilfe – Altmark-Trans-Kriterien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
aa. Betrauung mit einer gemeinwirtschaftlichen Aufgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
bb. Transparente Ausgleichsparameter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
cc. Vermeidung von Überkompensation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
dd. Das vierte „Altmark-Trans“-Kriterium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
c. Ergebnis????????????????????????????????????198
II. Ergänzung der Kapitalerhaltungsregeln im Innenverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
1. Erforderlichkeit einer Ergänzung der §§ 31 Abs. 1, 30 Abs. 1 GmbHG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
2. Mediatisierung des Gläubigerschutzes als Leitbild des GmbH-Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
3. Ergänzung durch Ansprüche im Innenverhältnis nach allgemeinen Regeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
4. Ergänzung durch Existenzvernichtungshaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
a. Problemstellung und Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
aa. Bilanzielle Betrachtungsweise????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
bb. Kollateralschäden????????????????????????????????????????????????????????202
cc. Ausschüttungen oberhalb der Stammkapitalziffer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
dd. Hohe Intensität und Dichte der Einflussnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
b. Die Entwicklung der Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
c. Das aktuelle Konzept in der Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
d. Gesellschaftszweck und Existenzvernichtungshaftung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
e. Die Rezeption des aktuellen Konzepts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
aa. Kritik an der dogmatischen Verortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
(1) Mediatisierung im Innenverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
(2) § 826 BGB als Anspruchsgrundlage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
bb. Uferlosigkeit der Sittenwidrigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
cc. Beschreibung der Handlung und Schwerpunkt des Sittenwidrigkeitsvorwurfs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
(1) Verletzung der Pflichten eines Geschäftsleiters????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
(2) Treuepflichtverletzung??????????????????????????????????????????????????????????????????220
(3) Ergänzung der Kapitalerhaltungsvorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
(4) Entwicklung aus Liquidationsvorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
(5) Einzelfragen zur Qualität des „Eingriffs“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
dd. Existenzvernichtung durch Unterlassen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
ee. Ausschüttung an Gesellschafter erforderlich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
ff. Kausale Insolvenzverursachung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
(1) Existenzgefährdung ausreichend?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
(2) Kausalität??????????????????????????????????????????226
gg. Der subjektive Tatbestand????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
hh. Rechtsfolgenseite????????????????????????????????????????????????????????227
f. Weiterentwicklung und eigene Einordnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
aa. Verhalten des Täters??????????????????????????????????????????????????????????????230
bb. Sittenwidrigkeit des Täterverhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
(1) Nichtbeachtung des Zwecks des Gesellschaftsvermögens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
(a) Essenz: Missachtung der Liquidationsvorschriften nach Zweckänderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
(b) Die Zweckänderung????????????????????????????????????????????????????????236
(c) Die Missachtung der Liquidationsvorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
(d) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????239
(2) Eingriff in das Gesellschaftsvermögen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
(a) Bedeutung des Tatbestandsmerkmals????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
(b) Kompensationslosigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????241
(c) Durch Unterlassen???????????????????????????????????????????????????????????243
(d) Betriebsfremdheit des Eingriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
(e) Erfordernis der Gesellschafterbegünstigung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
(f) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????245
(3) Kausale Insolvenzverursachung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
(4) Missbrauch??????????????????????????????????????????247
(5) „Selbstbedienung“ und „Ausplünderung“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
(6) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????247
cc. Kausaler Schaden??????????????????????????????????????????????????????248
(1) Schaden????????????????????????????????????248
(2) Haftungsausfüllende Kausalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
dd. Vorsatz????????????????????????????????????251
(1) Missachtung der Liquidationsvorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
(2) Gesellschaftszweck??????????????????????????????????????????????????????????251
(3) Schaden????????????????????????????????????251
ee. Rechtsfolgenbetrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????252
(1) Keine Insolvenzverursachung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
(2) Kein Eingriff????????????????????????????????????????????????253
(a) Kompensationslosigkeit des Eingriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
(b) Betriebsfremdheit????????????????????????????????????????????????????????254
(c) Tun und Unterlassen????????????????????????????????????????????????????????????254
(3) Missbrauch??????????????????????????????????????????255
(4) Vorsatz????????????????????????????????????255
(5) Schaden????????????????????????????????????255
ff. Praxisfragen??????????????????????????????????????????????256
(1) Nachweis der die Sittenwidrigkeit begründenden Umstände????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
(2) Schadensermittlung??????????????????????????????????????????????????????????257
(3) Vorsatz????????????????????????????????????259
(4) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????259
gg. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????260
g. Anwendung der vorgeschlagenen Konzeption auf die kommunale Eigengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
aa. Tatbestand der Sittenwidrigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
(1) Interne Zuständigkeitsordnung nach Gesellschafts- und Kommunalrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
(2) Vertretungsmacht bei kompetenzwidrigem Handeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
(3) Interne Wissenszurechnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
(4) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????264
bb. Rechtsfolge????????????????????????????????????????????264
(1) Grundsatz????????????????????????????????????????264
(2) Sonderfall: Bilanziell überschuldete Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
cc. Subjektiver Tatbestand??????????????????????????????????????????????????????????????????265
dd. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????266
ee. Vereinbarkeit des Ergebnisses mit dem Beihilferecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
h. Auswirkungen auf die Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
aa. Praktische Rechtsdurchsetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
bb. Folgen für die kommunale Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
5. Ergänzung durch Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
a. Verortung einer Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
aa. Eigenständiges gesellschaftsrechtliches Haftungskonzept????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
bb. Verhältnis zur Existenzvernichtungshaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
cc. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????276
b. Voraussetzungen der Haftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
aa. Sittenwidrigkeitsvorwurf??????????????????????????????????????????????????????????????????????276
(1) Gründung mit Liquidationszweck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
(a) Entledigung von Schuldenlast und Dauerschuldverhältnissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
(b) „Aschenputtel“-Gestaltungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
(2) Sittliches Gebot sofortiger Liquidation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
bb. Schaden????????????????????????????????????279
cc. Vorsatz????????????????????????????????????279
dd. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????279
c. Anwendung auf die kommunale Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
6. Teilverlustausgleich durch Gesamtanalogie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
a. Umfang der Haftungslücke????????????????????????????????????????????????????????????????????282
b. Planwidrigkeit der Haftungslücke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
III. Ergänzung der Kapitalerhaltungsregeln im Außenverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
1. Fälle der unmittelbaren Außenhaftung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
a. Vertragliche Haftung????????????????????????????????????????????????????????????284
b. Vertrauenshaftung??????????????????????????????????????????????????????285
aa. Grundlagen der Vertrauenshaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
bb. „Konzernvertrauenshaftung“ der Trägerkommune??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
c. Deliktische Haftung??????????????????????????????????????????????????????????287
d. Öffentlich-rechtliche Beziehung der Kommune zum Vertragspartner der Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
aa. Rechtsbeziehungen im Dreieck von Bürger, Kommune und Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
(1) Zweistufentheorie????????????????????????????????????????????????????????290
(2) Kritik an der Zweistufentheorie und andere Konzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
(a) Vermengung von materiellem Recht und Verfahrensrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
(b) Abgrenzungsschwierigkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
(c) Aufspaltung einheitlicher Lebenssachverhalte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
(d) Notwendigkeit entfallen????????????????????????????????????????????????????????????????????293
(3) Zweiebenentheorie????????????????????????????????????????????????????????294
(a) Von der Zweistufentheorie zur Zweiebenentheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
(b) Materiell-rechtliche Implikationen der Zweiebenentheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
(aa) Der Inhalt der Ansprüche auf erster Ebene??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
(bb) Die zweite Ebene????????????????????????????????????????????????????????297
(c) Rechtstechnische Umsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
(aa) Einheitliche Regelung durch Verwaltungsakt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
(bb) Einheitliche Regelung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
(cc) Einheitliche Regelung durch öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
(dd) Einheitliche Regelung durch privatrechtliche Vereinbarung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
(ee) Zusammentreffen von Verwaltungsakt und privatrechtlicher Vereinbarung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
(d) Prozessuale Fragen??????????????????????????????????????????????????????????305
(4) Anwendung der Zweiebenentheorie im Dreieck von Bürger, Kommune und Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????305
bb. Die öffentlich-rechtliche Dimension als besonderer Verpflichtungsgrund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
(1) Fortdauern des öffentlich-rechtlich vermittelten Anspruchs bei Insolvenz der Eigengesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
(2) Möglichkeiten zur Beseitigung des öffentlich-rechtlich vermittelten Anspruchs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
(3) Beseitigung des öffentlich-rechtlich vermittelten Anspruchs analog § 49 Abs. 2 und 3 VwVfG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
(a) Nachträglich eingetretene Tatsache??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
(b) Berechtigung zur Verwehrung des Zugangs zur öffentlichen Einrichtung oder zur Subvention??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
(aa) Anspruch aus § 12 Abs. 1 BbgKVerf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
(bb) Gewährung einer Subvention????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
(c) Gefährdung des öffentlichen Interesses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????313
(d) Form der Beseitigung??????????????????????????????????????????????????????????????313
(e) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????314
(4) Ansprüche des Privaten gegen die Kommune nach Insolvenz der Eigengesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
cc. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????315
e. Ergebnis????????????????????????????????????316
2. Durchgriffshaftung????????????????????????????????????????????????????????316
a. Grundlagen der Durchgriffshaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
aa. Missbrauchslehren????????????????????????????????????????????????????????318
bb. Normzwecklehre??????????????????????????????????????????????????318
cc. Stellungnahme????????????????????????????????????????????????319
b. Erscheinungsformen des Rechtsformmissbrauchs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
c. Allgemeiner Rechtsformmissbrauch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
aa. Durchgriffshaftung und europarechtliches Beihilfeverbot????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
bb. Missbrauch der Rechtsform???????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
(1) Verfehlung des Zwecks der Haftungsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
(a) Motivation zur Eingehung unternehmerischer Risiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
(b) Freihaltung von Gesellschafterverbindlichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
(c) Garantenstellung aus Ingerenzpflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????325
(2) Vehikel zur Steuererhebung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
(3) Eigentumsgarantie????????????????????????????????????????????????????????326
(4) Rechtsstaatsprinzip und Prinzip des Vertrauensschutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
(5) Flucht in die Haftungsbeschränkung durch „Flucht ins Privatrecht“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
d. Ergebnis????????????????????????????????????329
Kapitel 4: Verwaltungsgesellschaftsrecht als Haftungsgrundlage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
I. Punktueller Haftungsdurchgriff auf die Trägerkommune????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
1. Vorschläge eines punktuellen Haftungsdurchgriffs auf die Trägerkommune????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
a. Haftung nur für Forderungen „unfreiwilliger“ Gläubiger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
b. Haftung bei „Identifizierung durch Rechtsschein“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????332
c. Haftung bei „Ausübung hoheitlicher Tätigkeit“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
d. Haftung bei „Umgehung allgemeiner Schranken staatlicher Tätigkeit“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
2. Einordnung und Bewertung der vorgeschlagenen Konzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
a. Identifizierung durch Rechtsschein und hoheitliche Tätigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????333
b. „Umgehung allgemeiner Schranken staatlicher Tätigkeit“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
c. „Unfreiwillige“ Gläubiger??????????????????????????????????????????????????????????????????????334
aa. Nachfrager von Angeboten der Leistungsverwaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
bb. Deliktsgläubiger??????????????????????????????????????????????????????336
II. Gläubigerschutzmodell sui generis auf Basis eines anfänglichen Betriebskostenzuschusses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
III. Ergebnis????????????????????????????????????????339
Zusammenfassung in Thesen????????????????????????????????????????????????????????????????340
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????352
Sachregister??????????????????????????????????????377

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...