Sie sind hier
E-Book

Autonome und intelligente Wertpapierhandelssysteme

Analyse, Regulierung und Haftung

AutorHanns-Peter Kollmann
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheSchriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 61
Seitenanzahl550 Seiten
ISBN9783161567438
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,00 EUR
Der Einsatz autonomer und intelligenter Handelssysteme gehört untrennbar zum modernen Wertpapierhandel. Während die damit verbundenen finanzwissenschaftlichen Auswirkungen eingehend geklärt sind, blieben die deliktsrechtlichen Fragen bisher weitestgehend unbeachtet. Gleichzeitig ist das geltende Aufsichtsrecht nur bedingt dazu in der Lage, den nachteiligen Implikationen moderner Wertpapierhandelssysteme adäquat gegenüberzutreten. Hanns-Peter Kollmann berücksichtigt diese Erkenntnisse und geht folgenden Fragen nach: Wie bewertet das geltende Deliktsrecht den von autonomen Handelssystemen verursachten Kursdifferenzschaden bei einzelnen Marktteilnehmern? Ist eine Haftung der Systemhersteller bzw. -betreiber vor dem Hintergrund der ökonomischen Analyse des Rechts gerechtfertigt und angesichts praktischer Herausforderungen auch tatsächlich statuierbar? Die Beantwortung dieser Fragen fördert ein beträchtliches Spannungsverhältnis zutage und resultiert in einem Auftrag an den aufsichtsrechtlichen Gesetzgeber.

Geboren 1989; Bankkaufmann; Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg; 2015 M.Sc.; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte der Universität Augsburg; 2018 Promotion; Wirtschaftsjurist in der Bayerischen Börse AG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????20
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
§ 1. Einleitung????????????????????????????????????????????28
A. Implikationen moderner elektronischer Handelssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
B. Gang der Darstellung????????????????????????????????????????????????????????????30
I. Aufbau der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????30
II. Qualitative Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????34
Kapitel 1: Zu Börsensystemen und Handelssystemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
§ 2. Evolution der Börsensysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
A. Menschlich-interagierender Handel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
I. Parketthandel??????????????????????????????????????????????37
1. Geschäftsabschluss mittels Handelsmakler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2. Kursfeststellung mittels Kursmakler??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
II. Computerbasierter Handel??????????????????????????????????????????????????????????????????????40
1. Die Handelsphasen des funktionalen Handelsprozesses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
2. Computerunterstützter Präsenzhandel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
3. Computergestützter Handel??????????????????????????????????????????????????????????????????????44
B. Technisiert-automatisierter Handel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
I. Vollautomatische Computerbörse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
II. Auswirkungen der Technisierung der Handelsformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
1. Markteffizienz und Liquidität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2. Zuverlässigkeit der technischen Systeme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3. Entkoppelung des Händlerstandorts vom Handel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????57
§ 3. Elektronische Handelssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
A. Niederfrequenter algorithmischer Handel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
I. Definition in der Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
II. Die Rolle des algorithmischen Handels auf Handelsplätzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
1. Einsatzbereiche von Buy-Side und Sell-Side????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
a) Buy-Side????????????????????????????????????67
b) Sell-Side??????????????????????????????????????68
2. Einordnung in den Handelsprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
a) Informationsphase??????????????????????????????????????????????????????69
b) Orderroutingphase??????????????????????????????????????????????????????71
3. Handelsstrategien und deren Algorithmik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
a) Informationsauswertung????????????????????????????????????????????????????????????????73
b) Orderformulierung??????????????????????????????????????????????????????76
c) Orderweiterleitung und Mischstrategien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
III. Synthese: Typisierung algorithmischer Handelssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
B. Hochfrequenzhandel????????????????????????????????????????????????????????81
I. Fortschreitende Evolution des Börsenhandels und der Informationstechnik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
II. Definition in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
III. Die Rolle des hochfrequenten Handels auf Handelsplätzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
1. Charakteristika des Hochfrequenzhandels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
a) Handelsfrequenz??????????????????????????????????????????????????87
b) Geschwindigkeitsmaximierung durch Latenzminimierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
aa) Netzwerklatenz??????????????????????????????????????????????????90
bb) Informationsverarbeitungslatenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
c) Risikodiversifizierter Eigenhandel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
d) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????96
2. Akteure und Handelsstrategien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
a) Akteure??????????????????????????????????97
b) Handelsstrategien??????????????????????????????????????????????????????99
aa) Market-Making????????????????????????????????????????????????99
bb) Statistical-Arbitrage????????????????????????????????????????????????????????????????100
cc) Latency-Arbitrage????????????????????????????????????????????????????????102
dd) Weitere Strategien??????????????????????????????????????????????????????????105
IV. Synthese: Typisierung hochfrequenter Handelssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????110
§ 4. Systemarchitektur, Autonomie und Adaptivität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
A. Autonome und intelligente Agenten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
I. Klassifizierung??????????????????????????????????????????????????114
1. Begriff des Agenten??????????????????????????????????????????????????????????114
2. Informationstechnische Agenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
a) Grundstruktur eines Agentensystems????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
b) Menschliche Agenten??????????????????????????????????????????????????????????118
c) Hardwareagenten??????????????????????????????????????????????????119
d) Softwareagenten??????????????????????????????????????????????????121
II. Charakteristika????????????????????????????????????????????????????124
1. Autonomie??????????????????????????????????????124
2. Adaptivität??????????????????????????????????????????128
3. Weitere Charakteristika??????????????????????????????????????????????????????????????????132
III. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????????134
B. Klassifikation elektronischer Handelssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
I. Algorithmische Handelssysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
1. Grundstruktur??????????????????????????????????????????????138
2. Autonomie und Adaptivität: Handelsagenten-Klasse 1 und 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
a) Buy-Side????????????????????????????????????140
b) Sell-Side??????????????????????????????????????144
3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????146
II. Hochfrequenzhandelssysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
1. Grundstruktur??????????????????????????????????????????????147
2. Autonomie und Adaptivität: Handelsagenten-Klasse 3????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????152
§ 5. Implikationen??????????????????????????????????????????????????155
A. Positive Implikationen unter typischen Marktbedingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
I. Liquiditätserhöhung??????????????????????????????????????????????????????????157
II. Steigerung der Markteffizienz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
III. Volatilitätssenkung??????????????????????????????????????????????????????????????160
B. Negative Implikationen????????????????????????????????????????????????????????????????161
I. Planmäßiges Handeln unter typischen Marktbedingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
1. Moral-Hazard durch Predatory-Algos????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
2. Adverse-Selection durch Unfairness????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
II. Planmäßiges Handeln unter atypischen Marktbedingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
1. Risiko der planmäßigen Externalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
a) Gleichartiges Handeln, Liquiditätsabzug und Volatilitätserhöhung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
b) Ausweitung der Krise auf andere Märkte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
2. Folgen der Risikorealisation am Beispiel des Flashcrashs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
a) Liquiditätskrise und Krisenausweitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
b) Die Rolle des Hochfrequenzhandels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
III. Außerplanmäßiges Handeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
1. Risiko der außerplanmäßigen Externalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
a) Teilrisiko der Entscheidungsinstanz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
b) Teilrisiko der Agentencharakteristika??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
c) Teilrisiko der Kontrollinstanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
d) Realisation der Teilrisiken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
2. Folgen der Risikorealisation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
a) Kursbeeinflussung durch fehlerhafte Orders????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
b) Historische Beispielsfälle????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
IV. Schädigung durch die Realisation der Externalitäten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????199
§ 6. Resümee??????????????????????????????????????206
A. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????206
B. Fortgang????????????????????????????????????215
Kapitel 2: Regulierung??????????????????????????????????????????????????????????218
§ 7. Reaktionen des Aufsichtsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
A. Notwendigkeit der Regulierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
B. Regulierungsvorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????221
I. Europäisches Recht????????????????????????????????????????????????????????221
II. Nationales Recht??????????????????????????????????????????????????????223
C. Problem- und Risikobegegnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
I. Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????227
1. Sachlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
a) Algorithmischer Handel????????????????????????????????????????????????????????????????227
b) Hochfrequenzhandel????????????????????????????????????????????????????????231
2. Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
II. Geeignetheit der Regulierungsmaßnahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
1. Planmäßiges Handeln unter typischen Marktbedingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
a) Moral-Hazard????????????????????????????????????????????239
b) Adverse-Selection??????????????????????????????????????????????????????243
2. Risiken der planmäßigen Externalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
3. Risiken der außerplanmäßigen Externalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
§ 8. Resümee??????????????????????????????????????257
Kapitel 3: Orders elektronischer Handelssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
§ 9. Qualifikation als Willenserklärung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
A. Menschliches Gepräge der Willenserklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
I. Menschliche Willenserklärung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
II. Elektronische Willenserklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
B. Erklärungen autonomer Systeme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
I. Zum Willen einfach strukturierter autonomer Systeme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
1. Automatisierung der Nachrichtengenerierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
2. Fehlende Willensbildungsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
II. Qualifikation als Willenserklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
1. Angebot ad incertas personas????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
2. Procurator aut nuntius machinalis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
3. Computererklärung und Zurechnung zum Betreiber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
C. Erklärungen intelligenter Systeme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
I. Zum Willen intelligenter autonomer Systeme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????280
II. Zurechnungserfordernis der Erklärungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
III. Zurechenbarkeit der Agentenerklärung zum Betreiber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
1. Moderne künstliche Intelligenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????283
2. Künftige künstliche Intelligenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
D. Willenserklärung elektronischer Handelssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
I. Systeme des computergestützten Präsenzhandels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
II. Handelsagenten-Klasse 1: Einfacher algorithmischer Handel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????292
III. Handelsagenten-Klasse 2: Moderner algorithmischer Handel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
IV. Handelsagenten-Klasse 3: Hochfrequenzhandel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????297
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????300
§ 10. Bindungswirkung fehlerhafter algorithmischer Orders????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
A. Zurechnung eines fehlerhaften Erklärungsinhalts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
B. Aufhebung der Folgen fehlerhaft gebildeter Orders??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
I. Instrumente zur nachträglichen Kurskorrektur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
II. Vertragsstatut??????????????????????????????????????????????????313
III. Mangel eines abstrakten Willens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
IV. Anfechtungsgründe beim Einsatz elektronischer Handelssysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
1. Fehlerhafte menschliche Programmierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
a) Fehlerhafte Entscheidungsinstanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
b) Fehlerhafte Kontrollinstanz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
2. Fehlerhafte und chaotische Adaptivität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
3. Fehlerhafte Translation??????????????????????????????????????????????????????????????????326
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????326
§ 11. Resümee????????????????????????????????????????329
Kapitel 4: Risikorealisation und Haftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
§ 12. Die deliktische Haftung de lege lata??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
A. Deliktsstatut und Zuständigkeit im internat. Wertpapierhandel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
I. Primärer Vermögensschaden durch die Risikorealisation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
II. Erfolgsort der Vermögensschädigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
III. Ubiquität der Wahl des Gerichtsstands??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
B. Das Handlungsunrecht im Verhältnis zu autonomen Systemen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
C. Realisation des Risikos der außerplanmäßigen Externalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
I. Ansprüche des Marktteilnehmers gegen den Systembetreiber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
1. § 823 Abs. 1 BGB????????????????????????????????????????????????????349
a) Anknüpfungspunkt des Handlungstatbestands??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
b) Verkehrspflichten hinsichtlich der Programmierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
c) Verkehrspflichten zum Schutz fremden Vermögens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
2. § 823 Abs. 2 BGB iVm Schutzgesetz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
a) Schuldhafte Verletzung eines Schutzgesetzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
b) Individualschutzzweck der Norm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????362
3. § 826 BGB??????????????????????????????????????363
4. § 831 Abs. 1 S. 1 BGB analog????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
a) Systemagenten als Verrichtungsgehilfen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
b) Analoge Anwendbarkeit??????????????????????????????????????????????????????????????366
c) Exkulpationsmöglichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????368
5. Weitere Anspruchsgrundlagen für vermutetes Verschulden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
6. Analoge Anwendung existenter Gefährdungshaftungstatbestände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
7. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????376
II. Ansprüche des Marktteilnehmers gegen den Systemhersteller????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
1. Produkthaftung????????????????????????????????????????????????380
2. Produzentenhaftung????????????????????????????????????????????????????????383
3. § 823 Abs. 2 BGB iVm §§ 3, 6 ProdSG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????386
III. Ansprüche bei getrennter Buy- und Sell-Side??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
D. Realisation des Risikos der planmäßigen Externalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
I. Mittäterschaft gemäß § 830 Abs. 1 S. 1 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????390
II. Haftung Mehrerer gemäß § 840 Abs. 1 BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????392
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????394
§ 13. Die deliktische Haftung de lege ferenda????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????401
A. Erforderlichkeit einer Schadenszurechnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????402
I. Grundlagen des Deliktsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????402
1. Casum (non) sentit dominus – Verantwortung und Zurechnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????402
2. Entwicklung der Zurechnungsnormen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
II. Ziele der Zurechnung und Funktionen der Verantwortlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????408
1. Ausgleichsfunktion????????????????????????????????????????????????????????409
2. Präventivfunktion??????????????????????????????????????????????????????410
a) Optimale Sorgfalt??????????????????????????????????????????????????????412
b) Optimale Aktivität????????????????????????????????????????????????????????414
c) Positiver Nettonutzen??????????????????????????????????????????????????????????????415
3. Risikoallokation????????????????????????????????????????????????????416
4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????418
III. Zielerreichungspotenzial einer Schadenszurechnung zum Händler??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????420
1. Spezielle Haftungsnorm für autonome Handelsagenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????421
a) Verantwortung statt Verbot????????????????????????????????????????????????????????????????????????421
b) Gesonderte Haftungsnorm für autonome Handelssysteme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????422
2. Verschuldenshaftung??????????????????????????????????????????????????????????424
a) Fahrlässigkeit und optimale Sorgfaltsaufwendungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????424
b) Steuerung der Sorgfaltsaufwendungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????425
c) Fehlende Sicherstellungsmöglichkeit der optimalen Sorgfalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
d) Unbeeinflussbarkeit des Aktivitätsniveaus und des Nettonutzens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????430
e) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????431
3. Gefährdungshaftung????????????????????????????????????????????????????????432
a) Grundstruktur??????????????????????????????????????????????433
b) Sicherstellung der optimalen Sorgfalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????433
c) Sicherstellung der optimalen Aktivität und des positiven Nettonutzens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????435
d) Effiziente Risikoallokation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????439
IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????442
B. Herstellbarkeit einer Gefährdungshaftung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????445
I. Dogmatische Implikationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????446
1. Vorteilsziehung des Betreibers aus der Risikounterhaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????447
2. Beweisnot aufgrund fehlender Sachnähe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????449
3. Verkörperung einer besonderen Gefahrenquelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????450
4. Gefährdung der Öffentlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????452
5. Risikoerhöhung gegenüber dem Zustand vor der Betriebsaufnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????455
a) Risikoerhöhung durch die außerplanmäßige Externalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????456
b) Risikoerhöhung durch die planmäßige Externalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????457
6. Beschränkter Kreis geschützter Rechtsgüter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????459
II. Fragen und Probleme hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????461
1. Risikorealisation und Fehlerbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????462
a) Außerplanmäßige Externalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????462
b) Planmäßige Externalität??????????????????????????????????????????????????????????????????465
2. Beweisprobleme des Geschädigten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????466
a) Erkennbarkeit der Risikorealisation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????466
b) Risikorealisation und Anspruchsgegner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????469
c) Schadenshöhe und Kausalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????471
3. Antizipierbarkeit des anwendbaren materiellen Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????473
4. Haftungsbegrenzung????????????????????????????????????????????????????????475
a) Haftungsszenario????????????????????????????????????????????????????476
b) Ausgestaltung des Haftungshöchstbetrags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????477
5. Schutzbereichsumfassung der Systembetreiber??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????481
III. Synthese zur fehlenden Herstellbarkeit der Gefährdungshaftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????483
§ 14. Resümee????????????????????????????????????????489
§ 15. Schlussbetrachtung und Ausblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????494
A. Adressierung des aufsichtsrechtlichen Gesetzgebers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????494
I. Risiken der außerplanmäßigen Externalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????495
II. Risiken der planmäßigen Externalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????499
B. Ausblick????????????????????????????????????500
Fragenkatalog und Transkript??????????????????????????????????????????????????????????????????????504
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????520
Stichwortregister????????????????????????????????????????????????548

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...